Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

2) sie enthalten aber auch einen wunderbaren oder wenigstens abenteuerlichen Bestandtheil, durch welchen jener Anschein von Wahrheit immer wieder zunichte gemacht, und ein zweifelhaftes und eben dadurch anziehendes Halbdunkel über das Ganze verbreitet wird; und endlich

3) sie haben keine anderen Quellen, als sich selbst; sie sind da, sie werden erzählt, sie gefallen, sie reizen, aber wer sie erdacht, wer sie zuerst erzählt habe, ist unbekannt.

Und durch dieses alles werden sie nun dasjenige, wofür sie eigentlich gehalten werden müssen, nämlich der Kreis und Inbegriff der gesammten Volks-Dichtung: sie enthalten den Stoff der ganzen National-Poesie, und was von dieser überhaupt gilt, das findet auf sie ebenfalls Anwendung.

Wenn wir annehmen, daß wohl jeder Mensch von Zeit zu Zeit das Stückwerk seines Daseyns lebhaft empfindet, daß er sich bald durch die Noth des Augenblicks, bald durch das Dunkel der Zukunft, hier durch die eigene Kurzsichtigkeit, dort durch fremde Verkehrtheit, immer aber durch ein räthselhaftes Geschick, und durch

2) sie enthalten aber auch einen wunderbaren oder wenigstens abenteuerlichen Bestandtheil, durch welchen jener Anschein von Wahrheit immer wieder zunichte gemacht, und ein zweifelhaftes und eben dadurch anziehendes Halbdunkel über das Ganze verbreitet wird; und endlich

3) sie haben keine anderen Quellen, als sich selbst; sie sind da, sie werden erzählt, sie gefallen, sie reizen, aber wer sie erdacht, wer sie zuerst erzählt habe, ist unbekannt.

Und durch dieses alles werden sie nun dasjenige, wofür sie eigentlich gehalten werden müssen, nämlich der Kreis und Inbegriff der gesammten Volks-Dichtung: sie enthalten den Stoff der ganzen National-Poesie, und was von dieser überhaupt gilt, das findet auf sie ebenfalls Anwendung.

Wenn wir annehmen, daß wohl jeder Mensch von Zeit zu Zeit das Stückwerk seines Daseyns lebhaft empfindet, daß er sich bald durch die Noth des Augenblicks, bald durch das Dunkel der Zukunft, hier durch die eigene Kurzsichtigkeit, dort durch fremde Verkehrtheit, immer aber durch ein räthselhaftes Geschick, und durch

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0017" n="XIV"/>
          <p>2) sie enthalten aber auch einen wunderbaren oder wenigstens abenteuerlichen Bestandtheil, durch welchen jener Anschein von Wahrheit immer wieder zunichte gemacht, und ein zweifelhaftes und eben dadurch anziehendes Halbdunkel über das Ganze verbreitet wird; und endlich</p>
          <p>3) sie haben keine anderen Quellen, als sich selbst; sie sind da, sie werden erzählt, sie gefallen, sie reizen, aber wer sie erdacht, wer sie zuerst erzählt habe, ist unbekannt.</p>
          <p>Und durch dieses alles werden sie nun dasjenige, wofür sie eigentlich gehalten werden müssen, nämlich der Kreis und Inbegriff der gesammten Volks-Dichtung: sie enthalten den Stoff der ganzen National-Poesie, und was von dieser überhaupt gilt, das findet auf sie ebenfalls Anwendung.</p>
          <p>Wenn wir annehmen, daß wohl jeder Mensch von Zeit zu Zeit das Stückwerk seines Daseyns lebhaft empfindet, daß er sich bald durch die Noth des Augenblicks, bald durch das Dunkel der Zukunft, hier durch die eigene Kurzsichtigkeit, dort durch fremde Verkehrtheit, immer aber durch ein räthselhaftes Geschick, und durch
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIV/0017] 2) sie enthalten aber auch einen wunderbaren oder wenigstens abenteuerlichen Bestandtheil, durch welchen jener Anschein von Wahrheit immer wieder zunichte gemacht, und ein zweifelhaftes und eben dadurch anziehendes Halbdunkel über das Ganze verbreitet wird; und endlich 3) sie haben keine anderen Quellen, als sich selbst; sie sind da, sie werden erzählt, sie gefallen, sie reizen, aber wer sie erdacht, wer sie zuerst erzählt habe, ist unbekannt. Und durch dieses alles werden sie nun dasjenige, wofür sie eigentlich gehalten werden müssen, nämlich der Kreis und Inbegriff der gesammten Volks-Dichtung: sie enthalten den Stoff der ganzen National-Poesie, und was von dieser überhaupt gilt, das findet auf sie ebenfalls Anwendung. Wenn wir annehmen, daß wohl jeder Mensch von Zeit zu Zeit das Stückwerk seines Daseyns lebhaft empfindet, daß er sich bald durch die Noth des Augenblicks, bald durch das Dunkel der Zukunft, hier durch die eigene Kurzsichtigkeit, dort durch fremde Verkehrtheit, immer aber durch ein räthselhaftes Geschick, und durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/17
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/17>, abgerufen am 20.04.2024.