Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite
Die drei Schwäne.

Bei Wimpfen am Neckar giebt es einen kleinen See auf einem Berge, wovon folgende Sage erzählt wird.

Ein Knabe saß einmal am Ufer dieses See's und spielte mit Blumen. Er war ganz allein. Oft hatte er schon auf das Wasser hingeschaut und sich einen Kahn gewünscht, mit dem er sich auf der glatten Oberfläche herumfahren könne, aber nur ein Bret lag neben ihm, was er allenfalls zum Schwimmen gebrauchen konnte, sonst nichts.

Jetzt blickte er wieder hin, und siehe, da waren mit einem Male drei schneeweiße Schwäne auf dem See. Mit stolzer Miene segelten sie hin und her, und endlich auf den Knaben zu. Der Knabe war ganz entzückt

Die drei Schwäne.

Bei Wimpfen am Neckar giebt es einen kleinen See auf einem Berge, wovon folgende Sage erzählt wird.

Ein Knabe saß einmal am Ufer dieses See’s und spielte mit Blumen. Er war ganz allein. Oft hatte er schon auf das Wasser hingeschaut und sich einen Kahn gewünscht, mit dem er sich auf der glatten Oberfläche herumfahren könne, aber nur ein Bret lag neben ihm, was er allenfalls zum Schwimmen gebrauchen konnte, sonst nichts.

Jetzt blickte er wieder hin, und siehe, da waren mit einem Male drei schneeweiße Schwäne auf dem See. Mit stolzer Miene segelten sie hin und her, und endlich auf den Knaben zu. Der Knabe war ganz entzückt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0241" n="202"/>
        <head>Die drei Schwäne.</head>
        <p>Bei Wimpfen am Neckar giebt es einen kleinen See auf einem Berge, wovon folgende Sage erzählt wird.</p>
        <p>Ein Knabe saß einmal am Ufer dieses See&#x2019;s und spielte mit Blumen. Er war ganz allein. Oft hatte er schon auf das Wasser hingeschaut und sich einen Kahn gewünscht, mit dem er sich auf der glatten Oberfläche herumfahren könne, aber nur ein Bret lag neben ihm, was er allenfalls zum Schwimmen gebrauchen konnte, sonst nichts.</p>
        <p>Jetzt blickte er wieder hin, und siehe, da waren mit einem Male drei schneeweiße Schwäne auf dem See. Mit stolzer Miene segelten sie hin und her, und endlich auf den Knaben zu. Der Knabe war ganz entzückt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0241] Die drei Schwäne. Bei Wimpfen am Neckar giebt es einen kleinen See auf einem Berge, wovon folgende Sage erzählt wird. Ein Knabe saß einmal am Ufer dieses See’s und spielte mit Blumen. Er war ganz allein. Oft hatte er schon auf das Wasser hingeschaut und sich einen Kahn gewünscht, mit dem er sich auf der glatten Oberfläche herumfahren könne, aber nur ein Bret lag neben ihm, was er allenfalls zum Schwimmen gebrauchen konnte, sonst nichts. Jetzt blickte er wieder hin, und siehe, da waren mit einem Male drei schneeweiße Schwäne auf dem See. Mit stolzer Miene segelten sie hin und her, und endlich auf den Knaben zu. Der Knabe war ganz entzückt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/241
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/241>, abgerufen am 25.04.2024.