Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Als nun die Jungfrau getrunken hatte, verschwand sie plötzlich. Siehe, da stand der Wagen mit einem Male auf ebener Erde, und der Fuhrmann zog dankbar weiter seine Straße.

Natürlich erzählte der frohe Mann das wunderbare Ereigniß; und wer mochte daran zweifeln, da er das seltene Trinkgefäß vorzeigen konnte. Der fromme Glaube stiftete darauf zum ewigen Andenken ein Nonnenkloster auf der Stelle, wo die Erscheinung vorgefallen war, das den Namen "zum Elende" erhielt. Es wurde viel dahin gewallfahrtet. Jetzt sind von diesem Kloster kaum noch wenige, unscheinbare Spuren zu sehen, aber es gab zur Entstehung des Dorfes gleiches Namens Anlaß, das noch da ist.

Vor ungefähr hundert Jahren noch zeigte man in der alten Kirche dieses Dorfs eine thönerne Kopie des aus Blumen geflochtenen

Als nun die Jungfrau getrunken hatte, verschwand sie plötzlich. Siehe, da stand der Wagen mit einem Male auf ebener Erde, und der Fuhrmann zog dankbar weiter seine Straße.

Natürlich erzählte der frohe Mann das wunderbare Ereigniß; und wer mochte daran zweifeln, da er das seltene Trinkgefäß vorzeigen konnte. Der fromme Glaube stiftete darauf zum ewigen Andenken ein Nonnenkloster auf der Stelle, wo die Erscheinung vorgefallen war, das den Namen „zum Elende“ erhielt. Es wurde viel dahin gewallfahrtet. Jetzt sind von diesem Kloster kaum noch wenige, unscheinbare Spuren zu sehen, aber es gab zur Entstehung des Dorfes gleiches Namens Anlaß, das noch da ist.

Vor ungefähr hundert Jahren noch zeigte man in der alten Kirche dieses Dorfs eine thönerne Kopie des aus Blumen geflochtenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0323" n="284"/>
        <p>Als nun die Jungfrau getrunken hatte, verschwand sie plötzlich. Siehe, da stand der Wagen mit einem Male auf ebener Erde, und der Fuhrmann zog dankbar weiter seine Straße.</p>
        <p>Natürlich erzählte der frohe Mann das wunderbare Ereigniß; und wer mochte daran zweifeln, da er das seltene Trinkgefäß vorzeigen konnte. Der fromme Glaube stiftete darauf zum ewigen Andenken ein Nonnenkloster auf der Stelle, wo die Erscheinung vorgefallen war, das den Namen &#x201E;zum Elende&#x201C; erhielt. Es wurde viel dahin gewallfahrtet. Jetzt sind von diesem Kloster kaum noch wenige, unscheinbare Spuren zu sehen, aber es gab zur Entstehung des Dorfes gleiches Namens Anlaß, das noch da ist.</p>
        <p>Vor ungefähr hundert Jahren noch zeigte man in der alten Kirche dieses Dorfs eine thönerne Kopie des aus Blumen geflochtenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0323] Als nun die Jungfrau getrunken hatte, verschwand sie plötzlich. Siehe, da stand der Wagen mit einem Male auf ebener Erde, und der Fuhrmann zog dankbar weiter seine Straße. Natürlich erzählte der frohe Mann das wunderbare Ereigniß; und wer mochte daran zweifeln, da er das seltene Trinkgefäß vorzeigen konnte. Der fromme Glaube stiftete darauf zum ewigen Andenken ein Nonnenkloster auf der Stelle, wo die Erscheinung vorgefallen war, das den Namen „zum Elende“ erhielt. Es wurde viel dahin gewallfahrtet. Jetzt sind von diesem Kloster kaum noch wenige, unscheinbare Spuren zu sehen, aber es gab zur Entstehung des Dorfes gleiches Namens Anlaß, das noch da ist. Vor ungefähr hundert Jahren noch zeigte man in der alten Kirche dieses Dorfs eine thönerne Kopie des aus Blumen geflochtenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/323
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/323>, abgerufen am 19.03.2024.