Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.Trinkgeschirres der Jungfrau Maria. Das Original, hieß es, sey als eine große Seltenheit nach Rom geschickt worden. v. Rohr, Merkwürdigkeiten des Oberharzes, Frankf. 1739. 8. S. 140. Trinkgeschirres der Jungfrau Maria. Das Original, hieß es, sey als eine große Seltenheit nach Rom geschickt worden. v. Rohr, Merkwürdigkeiten des Oberharzes, Frankf. 1739. 8. S. 140. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0324" n="285"/> Trinkgeschirres der Jungfrau Maria. Das Original, hieß es, sey als eine große Seltenheit nach Rom geschickt worden.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#g">v. Rohr</hi>, Merkwürdigkeiten des Oberharzes, Frankf. 1739. 8. S. 140.</p> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [285/0324]
Trinkgeschirres der Jungfrau Maria. Das Original, hieß es, sey als eine große Seltenheit nach Rom geschickt worden.
v. Rohr, Merkwürdigkeiten des Oberharzes, Frankf. 1739. 8. S. 140.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/324 |
Zitationshilfe: | Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/324>, abgerufen am 20.04.2021. |