Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_078.001
die Tragödie, welche mehr die leuchtenden Gipfel der Geschichte berührt pgo_078.002
und von ihren Helden alles Kammerdienermäßige fernhält, auch diese in pgo_078.003
den Kreis ihres dichterischen Schwunges ziehen kann. Jm Ganzen steht pgo_078.004
als Princip fest, daß der Dichter die geschichtlichen Thatsachen in keinem pgo_078.005
anderen, als im ästhetischen Jnteresse abändern darf und sie daher unversehrt pgo_078.006
bestehen lassen kann, wo sie die Harmonie seines Kunstwerkes nicht pgo_078.007
stören. Hat man dagegen in der neueren Zeit die Behauptung aufstellen pgo_078.008
hören: "der Dichter habe blos dem Weltgeiste nachzudichten, blos sein pgo_078.009
großes Gedicht, die Weltgeschichte, abzuschreiben," so ist dies nur das pgo_078.010
alte Princip "der Naturnachahmung," in eine neue Form gegossen.

pgo_078.011
Jnwieweit die verschiedenen Epochen der Geschichte überhaupt der pgo_078.012
Dichtkunst Stoff gegeben und ihren Charakter bestimmt haben: das zu pgo_078.013
untersuchen ist von hohem ästhetischen Jnteresse, würde aber die Grenzen pgo_078.014
unserer Poetik überschreiten. Für die Gegenwart handelt es sich darum, pgo_078.015
welches Zeitalter dem modernen Dichter am günstigsten ist, eine Frage, pgo_078.016
deren Entscheidung selbstverständlich scheint, obgleich gerade über diesen pgo_078.017
Punkt die verkehrtesten Ansichten verbreitet sind. Unsere Dramatiker pgo_078.018
haben in neuester Zeit mit Vorliebe antike Stoffe gewählt, während die pgo_078.019
Lyriker, an die Gegenwart gewiesen, nur in erzählenden Gedichten, wie pgo_078.020
z. B. Geibel im "Tod des Tiberius," auf die alte Welt zurückkamen pgo_078.021
und kein Romanschriftsteller heutzutage in die Fußstapfen Wieland's pgo_078.022
treten und die Theilnahme der Lesewelt für einen Agathon und Aristipp pgo_078.023
in Anspruch nehmen möchte. Die biblisch-orientalische Mythe, Esther, pgo_078.024
Susanne, Judith, Herodes
u. s. f. hat durch ihren farbenprächtigen pgo_078.025
Hintergrund, durch ihren romanhaft spannenden Jnhalt und die pgo_078.026
kühnen Züge der Leidenschaft viel Verlockendes auch für den modernen pgo_078.027
Dramatiker, umsomehr, als die altbiblische Weltanschauung die Entfaltung pgo_078.028
eines freien menschlichen Pathos nicht hemmt und der unsrigen pgo_078.029
wenigstens nicht feindlich gegenübersteht. Auch sind die Bedingungen pgo_078.030
der Handlung in jener patriarchalischen Epoche einfach und für die großen pgo_078.031
Züge der Tragödie günstig. Dennoch haben sich die verschiedenen Tragödieen pgo_078.032
"Saul," "das Weib des Urias," "Herodes und pgo_078.033
Mariamne,
" "Daniel und Susanne," "die Makkabäer" und pgo_078.034
selbst "Judith" keines durchgreifenden Erfolges zu erfreuen gehabt, pgo_078.035
obgleich ihre Verfasser, Gutzkow, Beck, Meißner, Hebbel, Werther,

pgo_078.001
die Tragödie, welche mehr die leuchtenden Gipfel der Geschichte berührt pgo_078.002
und von ihren Helden alles Kammerdienermäßige fernhält, auch diese in pgo_078.003
den Kreis ihres dichterischen Schwunges ziehen kann. Jm Ganzen steht pgo_078.004
als Princip fest, daß der Dichter die geschichtlichen Thatsachen in keinem pgo_078.005
anderen, als im ästhetischen Jnteresse abändern darf und sie daher unversehrt pgo_078.006
bestehen lassen kann, wo sie die Harmonie seines Kunstwerkes nicht pgo_078.007
stören. Hat man dagegen in der neueren Zeit die Behauptung aufstellen pgo_078.008
hören: „der Dichter habe blos dem Weltgeiste nachzudichten, blos sein pgo_078.009
großes Gedicht, die Weltgeschichte, abzuschreiben,“ so ist dies nur das pgo_078.010
alte Princip „der Naturnachahmung,“ in eine neue Form gegossen.

pgo_078.011
Jnwieweit die verschiedenen Epochen der Geschichte überhaupt der pgo_078.012
Dichtkunst Stoff gegeben und ihren Charakter bestimmt haben: das zu pgo_078.013
untersuchen ist von hohem ästhetischen Jnteresse, würde aber die Grenzen pgo_078.014
unserer Poetik überschreiten. Für die Gegenwart handelt es sich darum, pgo_078.015
welches Zeitalter dem modernen Dichter am günstigsten ist, eine Frage, pgo_078.016
deren Entscheidung selbstverständlich scheint, obgleich gerade über diesen pgo_078.017
Punkt die verkehrtesten Ansichten verbreitet sind. Unsere Dramatiker pgo_078.018
haben in neuester Zeit mit Vorliebe antike Stoffe gewählt, während die pgo_078.019
Lyriker, an die Gegenwart gewiesen, nur in erzählenden Gedichten, wie pgo_078.020
z. B. Geibel im „Tod des Tiberius,“ auf die alte Welt zurückkamen pgo_078.021
und kein Romanschriftsteller heutzutage in die Fußstapfen Wieland's pgo_078.022
treten und die Theilnahme der Lesewelt für einen Agathon und Aristipp pgo_078.023
in Anspruch nehmen möchte. Die biblisch-orientalische Mythe, Esther, pgo_078.024
Susanne, Judith, Herodes
u. s. f. hat durch ihren farbenprächtigen pgo_078.025
Hintergrund, durch ihren romanhaft spannenden Jnhalt und die pgo_078.026
kühnen Züge der Leidenschaft viel Verlockendes auch für den modernen pgo_078.027
Dramatiker, umsomehr, als die altbiblische Weltanschauung die Entfaltung pgo_078.028
eines freien menschlichen Pathos nicht hemmt und der unsrigen pgo_078.029
wenigstens nicht feindlich gegenübersteht. Auch sind die Bedingungen pgo_078.030
der Handlung in jener patriarchalischen Epoche einfach und für die großen pgo_078.031
Züge der Tragödie günstig. Dennoch haben sich die verschiedenen Tragödieen pgo_078.032
Saul,“ „das Weib des Urias,“ „Herodes und pgo_078.033
Mariamne,
“ „Daniel und Susanne,“ „die Makkabäer“ und pgo_078.034
selbst „Judith“ keines durchgreifenden Erfolges zu erfreuen gehabt, pgo_078.035
obgleich ihre Verfasser, Gutzkow, Beck, Meißner, Hebbel, Werther,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0100" n="78"/><lb n="pgo_078.001"/>
die Tragödie, welche mehr die leuchtenden Gipfel der Geschichte berührt <lb n="pgo_078.002"/>
und von ihren Helden alles Kammerdienermäßige fernhält, auch diese in <lb n="pgo_078.003"/>
den Kreis ihres dichterischen Schwunges ziehen kann. Jm Ganzen steht <lb n="pgo_078.004"/>
als Princip fest, daß der Dichter die geschichtlichen Thatsachen in keinem <lb n="pgo_078.005"/>
anderen, als im ästhetischen Jnteresse abändern darf und sie daher unversehrt <lb n="pgo_078.006"/>
bestehen lassen kann, wo sie die Harmonie seines Kunstwerkes nicht <lb n="pgo_078.007"/>
stören. Hat man dagegen in der neueren Zeit die Behauptung aufstellen <lb n="pgo_078.008"/>
hören: &#x201E;der Dichter habe blos dem Weltgeiste nachzudichten, blos sein <lb n="pgo_078.009"/>
großes Gedicht, die Weltgeschichte, abzuschreiben,&#x201C; so ist dies nur das <lb n="pgo_078.010"/>
alte Princip &#x201E;der Naturnachahmung,&#x201C; in eine neue Form gegossen.</p>
              <p><lb n="pgo_078.011"/>
Jnwieweit die verschiedenen Epochen der Geschichte überhaupt der <lb n="pgo_078.012"/>
Dichtkunst Stoff gegeben und ihren Charakter bestimmt haben: das zu <lb n="pgo_078.013"/>
untersuchen ist von hohem ästhetischen Jnteresse, würde aber die Grenzen <lb n="pgo_078.014"/>
unserer Poetik überschreiten. Für die Gegenwart handelt es sich darum, <lb n="pgo_078.015"/>
welches Zeitalter dem modernen Dichter am günstigsten ist, eine Frage, <lb n="pgo_078.016"/>
deren Entscheidung selbstverständlich scheint, obgleich gerade über diesen <lb n="pgo_078.017"/>
Punkt die verkehrtesten Ansichten verbreitet sind. Unsere Dramatiker <lb n="pgo_078.018"/>
haben in neuester Zeit mit Vorliebe antike Stoffe gewählt, während die <lb n="pgo_078.019"/>
Lyriker, an die Gegenwart gewiesen, nur in erzählenden Gedichten, wie <lb n="pgo_078.020"/>
z. B. <hi rendition="#g">Geibel</hi> im &#x201E;<hi rendition="#g">Tod des Tiberius,</hi>&#x201C; auf die alte Welt zurückkamen <lb n="pgo_078.021"/>
und kein Romanschriftsteller heutzutage in die Fußstapfen <hi rendition="#g">Wieland's</hi> <lb n="pgo_078.022"/>
treten und die Theilnahme der Lesewelt für einen Agathon und Aristipp <lb n="pgo_078.023"/>
in Anspruch nehmen möchte. Die biblisch-orientalische Mythe, <hi rendition="#g">Esther, <lb n="pgo_078.024"/>
Susanne, Judith, Herodes</hi> u. s. f. hat durch ihren farbenprächtigen <lb n="pgo_078.025"/>
Hintergrund, durch ihren romanhaft spannenden Jnhalt und die <lb n="pgo_078.026"/>
kühnen Züge der Leidenschaft viel Verlockendes auch für den modernen <lb n="pgo_078.027"/>
Dramatiker, umsomehr, als die altbiblische Weltanschauung die Entfaltung <lb n="pgo_078.028"/>
eines freien menschlichen Pathos nicht hemmt und der unsrigen <lb n="pgo_078.029"/>
wenigstens nicht feindlich gegenübersteht. Auch sind die Bedingungen <lb n="pgo_078.030"/>
der Handlung in jener patriarchalischen Epoche einfach und für die großen <lb n="pgo_078.031"/>
Züge der Tragödie günstig. Dennoch haben sich die verschiedenen Tragödieen <lb n="pgo_078.032"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Saul,</hi>&#x201C; &#x201E;<hi rendition="#g">das Weib des Urias,</hi>&#x201C; &#x201E;<hi rendition="#g">Herodes und <lb n="pgo_078.033"/>
Mariamne,</hi>&#x201C; &#x201E;<hi rendition="#g">Daniel und Susanne,</hi>&#x201C; &#x201E;<hi rendition="#g">die Makkabäer</hi>&#x201C; und <lb n="pgo_078.034"/>
selbst &#x201E;<hi rendition="#g">Judith</hi>&#x201C; keines durchgreifenden Erfolges zu erfreuen gehabt, <lb n="pgo_078.035"/>
obgleich ihre Verfasser, <hi rendition="#g">Gutzkow, Beck, Meißner, Hebbel, Werther,
</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0100] pgo_078.001 die Tragödie, welche mehr die leuchtenden Gipfel der Geschichte berührt pgo_078.002 und von ihren Helden alles Kammerdienermäßige fernhält, auch diese in pgo_078.003 den Kreis ihres dichterischen Schwunges ziehen kann. Jm Ganzen steht pgo_078.004 als Princip fest, daß der Dichter die geschichtlichen Thatsachen in keinem pgo_078.005 anderen, als im ästhetischen Jnteresse abändern darf und sie daher unversehrt pgo_078.006 bestehen lassen kann, wo sie die Harmonie seines Kunstwerkes nicht pgo_078.007 stören. Hat man dagegen in der neueren Zeit die Behauptung aufstellen pgo_078.008 hören: „der Dichter habe blos dem Weltgeiste nachzudichten, blos sein pgo_078.009 großes Gedicht, die Weltgeschichte, abzuschreiben,“ so ist dies nur das pgo_078.010 alte Princip „der Naturnachahmung,“ in eine neue Form gegossen. pgo_078.011 Jnwieweit die verschiedenen Epochen der Geschichte überhaupt der pgo_078.012 Dichtkunst Stoff gegeben und ihren Charakter bestimmt haben: das zu pgo_078.013 untersuchen ist von hohem ästhetischen Jnteresse, würde aber die Grenzen pgo_078.014 unserer Poetik überschreiten. Für die Gegenwart handelt es sich darum, pgo_078.015 welches Zeitalter dem modernen Dichter am günstigsten ist, eine Frage, pgo_078.016 deren Entscheidung selbstverständlich scheint, obgleich gerade über diesen pgo_078.017 Punkt die verkehrtesten Ansichten verbreitet sind. Unsere Dramatiker pgo_078.018 haben in neuester Zeit mit Vorliebe antike Stoffe gewählt, während die pgo_078.019 Lyriker, an die Gegenwart gewiesen, nur in erzählenden Gedichten, wie pgo_078.020 z. B. Geibel im „Tod des Tiberius,“ auf die alte Welt zurückkamen pgo_078.021 und kein Romanschriftsteller heutzutage in die Fußstapfen Wieland's pgo_078.022 treten und die Theilnahme der Lesewelt für einen Agathon und Aristipp pgo_078.023 in Anspruch nehmen möchte. Die biblisch-orientalische Mythe, Esther, pgo_078.024 Susanne, Judith, Herodes u. s. f. hat durch ihren farbenprächtigen pgo_078.025 Hintergrund, durch ihren romanhaft spannenden Jnhalt und die pgo_078.026 kühnen Züge der Leidenschaft viel Verlockendes auch für den modernen pgo_078.027 Dramatiker, umsomehr, als die altbiblische Weltanschauung die Entfaltung pgo_078.028 eines freien menschlichen Pathos nicht hemmt und der unsrigen pgo_078.029 wenigstens nicht feindlich gegenübersteht. Auch sind die Bedingungen pgo_078.030 der Handlung in jener patriarchalischen Epoche einfach und für die großen pgo_078.031 Züge der Tragödie günstig. Dennoch haben sich die verschiedenen Tragödieen pgo_078.032 „Saul,“ „das Weib des Urias,“ „Herodes und pgo_078.033 Mariamne,“ „Daniel und Susanne,“ „die Makkabäer“ und pgo_078.034 selbst „Judith“ keines durchgreifenden Erfolges zu erfreuen gehabt, pgo_078.035 obgleich ihre Verfasser, Gutzkow, Beck, Meißner, Hebbel, Werther,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/100
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/100>, abgerufen am 25.04.2024.