Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_087.001
zum Abgeschmackten in der Motivirung; er springt hin und her, verschiebt pgo_087.002
die Decorationen auf's Wunderbarste und löst die Welt in dissolving pgo_087.003
views auf. Oft treibt er's so bunt, daß das kritische Gehirn es pgo_087.004
nicht aushalten kann und darüber erwacht. Von sittlichen oder ästhetischen pgo_087.005
Rücksichten ist bei den dichtenden Ganglien nicht die Rede; daß pgo_087.006
Gräßliche, Scheußliche, Bestialische drängt sich oft in den Vordergrund. pgo_087.007
Die Ganglien sind hypergenial. Es ist höchst charakteristisch, daß die pgo_087.008
romantische Schule den Traum zum Kanon der Dichtkunst machte. pgo_087.009
Jn der That sind viele ihrer Productionen mehr mit den Ganglien, als pgo_087.010
mit dem Gehirn gedichtet. Von dieser roheren Bildergesellung der Einbildungskraft pgo_087.011
mögen wir lernen, wie die productive Phantasie schafft! pgo_087.012
Zunächst gehört zur freien Production das Bewußtsein, das dem Traume pgo_087.013
fehlt -- sie weiß, daß das Bild, das sie schafft, ein Bild und ihre Schöpfung pgo_087.014
ist! Dann verknüpft der Traum die Bilder willkürlich, nachdem pgo_087.015
er sie zufällig aufgegriffen -- die dichtende Phantasie verbannt den Zufall, pgo_087.016
der die Schönheit trübt. Sie ordnet das reiche Spiel der Vorstellungen, pgo_087.017
dem der Traum sich blindlings hingiebt, zu harmonischer Verschlingung. pgo_087.018
Seiner Unbesonnenheit setzt sie Besonnenheit entgegen, und wenn ihre pgo_087.019
Jnspiration auch dieselbe Naturwurzel haben mag, wie die Eingebungen pgo_087.020
der Träume, so ist doch die dichterische Begeisterung eine edle Tochter pgo_087.021
der Jdee, während die Anregungen des Traumes nur aus einem System pgo_087.022
der Nerven hervorgehen, das auch einmal, so gut es gehen will, während pgo_087.023
das Gehirn schlummert, den Herrn spielt! Besonnenheit und Begeisterung pgo_087.024
sind nun in der That die beiden Factoren der dichtenden Phantasie, pgo_087.025
deren Product das Dichtwerk ist.

pgo_087.026
Die Begeisterung ist jener Enthusiasmus für das Schöne, der, pgo_087.027
verstärkt durch die Gluth momentaner Hingebung, schöpferische Kraft pgo_087.028
gewinnt. Doch sie kommt, wie eine Schickung, wie eine Gunst über den pgo_087.029
Schaffenden (pati deum); ihn treibt eine Gewalt mit willkommener pgo_087.030
Nöthigung, der er selbst mit süßer Rührung gehorcht! Diese Gewalt ist pgo_087.031
aber nicht, was sie scheint, nichts Fremdes, Despotisches; es ist die Fülle pgo_087.032
der eigenen Kraft, die zur Gestaltung drängt, das Räthsel des eigenen pgo_087.033
Wesens, das sich lösen möchte! Es ist die Schönheit selbst, die an die pgo_087.034
Pforten der Künstlerseele klopft und um das Leben bittet, das nur sie ihr pgo_087.035
gewähren kann, und gerade ihr Durchgang durch das feurig erregte

pgo_087.001
zum Abgeschmackten in der Motivirung; er springt hin und her, verschiebt pgo_087.002
die Decorationen auf's Wunderbarste und löst die Welt in dissolving pgo_087.003
views auf. Oft treibt er's so bunt, daß das kritische Gehirn es pgo_087.004
nicht aushalten kann und darüber erwacht. Von sittlichen oder ästhetischen pgo_087.005
Rücksichten ist bei den dichtenden Ganglien nicht die Rede; daß pgo_087.006
Gräßliche, Scheußliche, Bestialische drängt sich oft in den Vordergrund. pgo_087.007
Die Ganglien sind hypergenial. Es ist höchst charakteristisch, daß die pgo_087.008
romantische Schule den Traum zum Kanon der Dichtkunst machte. pgo_087.009
Jn der That sind viele ihrer Productionen mehr mit den Ganglien, als pgo_087.010
mit dem Gehirn gedichtet. Von dieser roheren Bildergesellung der Einbildungskraft pgo_087.011
mögen wir lernen, wie die productive Phantasie schafft! pgo_087.012
Zunächst gehört zur freien Production das Bewußtsein, das dem Traume pgo_087.013
fehlt — sie weiß, daß das Bild, das sie schafft, ein Bild und ihre Schöpfung pgo_087.014
ist! Dann verknüpft der Traum die Bilder willkürlich, nachdem pgo_087.015
er sie zufällig aufgegriffen — die dichtende Phantasie verbannt den Zufall, pgo_087.016
der die Schönheit trübt. Sie ordnet das reiche Spiel der Vorstellungen, pgo_087.017
dem der Traum sich blindlings hingiebt, zu harmonischer Verschlingung. pgo_087.018
Seiner Unbesonnenheit setzt sie Besonnenheit entgegen, und wenn ihre pgo_087.019
Jnspiration auch dieselbe Naturwurzel haben mag, wie die Eingebungen pgo_087.020
der Träume, so ist doch die dichterische Begeisterung eine edle Tochter pgo_087.021
der Jdee, während die Anregungen des Traumes nur aus einem System pgo_087.022
der Nerven hervorgehen, das auch einmal, so gut es gehen will, während pgo_087.023
das Gehirn schlummert, den Herrn spielt! Besonnenheit und Begeisterung pgo_087.024
sind nun in der That die beiden Factoren der dichtenden Phantasie, pgo_087.025
deren Product das Dichtwerk ist.

pgo_087.026
Die Begeisterung ist jener Enthusiasmus für das Schöne, der, pgo_087.027
verstärkt durch die Gluth momentaner Hingebung, schöpferische Kraft pgo_087.028
gewinnt. Doch sie kommt, wie eine Schickung, wie eine Gunst über den pgo_087.029
Schaffenden (pati deum); ihn treibt eine Gewalt mit willkommener pgo_087.030
Nöthigung, der er selbst mit süßer Rührung gehorcht! Diese Gewalt ist pgo_087.031
aber nicht, was sie scheint, nichts Fremdes, Despotisches; es ist die Fülle pgo_087.032
der eigenen Kraft, die zur Gestaltung drängt, das Räthsel des eigenen pgo_087.033
Wesens, das sich lösen möchte! Es ist die Schönheit selbst, die an die pgo_087.034
Pforten der Künstlerseele klopft und um das Leben bittet, das nur sie ihr pgo_087.035
gewähren kann, und gerade ihr Durchgang durch das feurig erregte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0109" n="87"/><lb n="pgo_087.001"/>
zum Abgeschmackten in der <hi rendition="#g">Motivirung;</hi> er springt hin und her, verschiebt <lb n="pgo_087.002"/>
die Decorationen auf's Wunderbarste und löst die Welt in <foreign xml:lang="eng">dissolving <lb n="pgo_087.003"/>
views</foreign> auf. Oft treibt er's so bunt, daß das kritische Gehirn es <lb n="pgo_087.004"/>
nicht aushalten kann und darüber erwacht. Von sittlichen oder ästhetischen <lb n="pgo_087.005"/>
Rücksichten ist bei den dichtenden Ganglien nicht die Rede; daß <lb n="pgo_087.006"/>
Gräßliche, Scheußliche, Bestialische drängt sich oft in den Vordergrund. <lb n="pgo_087.007"/>
Die Ganglien sind hypergenial. Es ist höchst charakteristisch, daß die <lb n="pgo_087.008"/>
romantische Schule den <hi rendition="#g">Traum</hi> zum <hi rendition="#g">Kanon</hi> der Dichtkunst machte. <lb n="pgo_087.009"/>
Jn der That sind viele ihrer Productionen mehr mit den Ganglien, als <lb n="pgo_087.010"/>
mit dem Gehirn gedichtet. Von dieser roheren Bildergesellung der Einbildungskraft <lb n="pgo_087.011"/>
mögen wir lernen, wie die productive Phantasie schafft! <lb n="pgo_087.012"/>
Zunächst gehört zur freien Production das Bewußtsein, das dem Traume <lb n="pgo_087.013"/>
fehlt &#x2014; sie weiß, daß das Bild, das sie schafft, ein Bild und ihre Schöpfung <lb n="pgo_087.014"/>
ist! Dann verknüpft der Traum die Bilder willkürlich, nachdem <lb n="pgo_087.015"/>
er sie zufällig aufgegriffen &#x2014; die dichtende Phantasie verbannt den Zufall, <lb n="pgo_087.016"/>
der die Schönheit trübt. Sie ordnet das reiche Spiel der Vorstellungen, <lb n="pgo_087.017"/>
dem der Traum sich blindlings hingiebt, zu harmonischer Verschlingung. <lb n="pgo_087.018"/>
Seiner Unbesonnenheit setzt sie <hi rendition="#g">Besonnenheit</hi> entgegen, und wenn ihre <lb n="pgo_087.019"/>
Jnspiration auch dieselbe Naturwurzel haben mag, wie die Eingebungen <lb n="pgo_087.020"/>
der Träume, so ist doch die dichterische <hi rendition="#g">Begeisterung</hi> eine edle Tochter <lb n="pgo_087.021"/>
der Jdee, während die Anregungen des Traumes nur aus einem System <lb n="pgo_087.022"/>
der Nerven hervorgehen, das auch einmal, so gut es gehen will, während <lb n="pgo_087.023"/>
das Gehirn schlummert, den Herrn spielt! Besonnenheit und Begeisterung <lb n="pgo_087.024"/>
sind nun in der That die beiden Factoren der dichtenden Phantasie, <lb n="pgo_087.025"/>
deren Product das Dichtwerk ist.</p>
              <p><lb n="pgo_087.026"/>
Die <hi rendition="#g">Begeisterung</hi> ist jener Enthusiasmus für das Schöne, der, <lb n="pgo_087.027"/>
verstärkt durch die Gluth momentaner Hingebung, schöpferische Kraft <lb n="pgo_087.028"/>
gewinnt. Doch sie kommt, wie eine Schickung, wie eine Gunst über den <lb n="pgo_087.029"/>
Schaffenden (<foreign xml:lang="lat">pati deum</foreign>); ihn treibt eine Gewalt mit willkommener <lb n="pgo_087.030"/>
Nöthigung, der er selbst mit süßer Rührung gehorcht! Diese Gewalt ist <lb n="pgo_087.031"/>
aber nicht, was sie scheint, nichts Fremdes, Despotisches; es ist die Fülle <lb n="pgo_087.032"/>
der eigenen Kraft, die zur Gestaltung drängt, das Räthsel des eigenen <lb n="pgo_087.033"/>
Wesens, das sich lösen möchte! Es ist die Schönheit selbst, die an die <lb n="pgo_087.034"/>
Pforten der Künstlerseele klopft und um das Leben bittet, das nur sie ihr <lb n="pgo_087.035"/>
gewähren kann, und gerade ihr Durchgang durch das feurig erregte
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] pgo_087.001 zum Abgeschmackten in der Motivirung; er springt hin und her, verschiebt pgo_087.002 die Decorationen auf's Wunderbarste und löst die Welt in dissolving pgo_087.003 views auf. Oft treibt er's so bunt, daß das kritische Gehirn es pgo_087.004 nicht aushalten kann und darüber erwacht. Von sittlichen oder ästhetischen pgo_087.005 Rücksichten ist bei den dichtenden Ganglien nicht die Rede; daß pgo_087.006 Gräßliche, Scheußliche, Bestialische drängt sich oft in den Vordergrund. pgo_087.007 Die Ganglien sind hypergenial. Es ist höchst charakteristisch, daß die pgo_087.008 romantische Schule den Traum zum Kanon der Dichtkunst machte. pgo_087.009 Jn der That sind viele ihrer Productionen mehr mit den Ganglien, als pgo_087.010 mit dem Gehirn gedichtet. Von dieser roheren Bildergesellung der Einbildungskraft pgo_087.011 mögen wir lernen, wie die productive Phantasie schafft! pgo_087.012 Zunächst gehört zur freien Production das Bewußtsein, das dem Traume pgo_087.013 fehlt — sie weiß, daß das Bild, das sie schafft, ein Bild und ihre Schöpfung pgo_087.014 ist! Dann verknüpft der Traum die Bilder willkürlich, nachdem pgo_087.015 er sie zufällig aufgegriffen — die dichtende Phantasie verbannt den Zufall, pgo_087.016 der die Schönheit trübt. Sie ordnet das reiche Spiel der Vorstellungen, pgo_087.017 dem der Traum sich blindlings hingiebt, zu harmonischer Verschlingung. pgo_087.018 Seiner Unbesonnenheit setzt sie Besonnenheit entgegen, und wenn ihre pgo_087.019 Jnspiration auch dieselbe Naturwurzel haben mag, wie die Eingebungen pgo_087.020 der Träume, so ist doch die dichterische Begeisterung eine edle Tochter pgo_087.021 der Jdee, während die Anregungen des Traumes nur aus einem System pgo_087.022 der Nerven hervorgehen, das auch einmal, so gut es gehen will, während pgo_087.023 das Gehirn schlummert, den Herrn spielt! Besonnenheit und Begeisterung pgo_087.024 sind nun in der That die beiden Factoren der dichtenden Phantasie, pgo_087.025 deren Product das Dichtwerk ist. pgo_087.026 Die Begeisterung ist jener Enthusiasmus für das Schöne, der, pgo_087.027 verstärkt durch die Gluth momentaner Hingebung, schöpferische Kraft pgo_087.028 gewinnt. Doch sie kommt, wie eine Schickung, wie eine Gunst über den pgo_087.029 Schaffenden (pati deum); ihn treibt eine Gewalt mit willkommener pgo_087.030 Nöthigung, der er selbst mit süßer Rührung gehorcht! Diese Gewalt ist pgo_087.031 aber nicht, was sie scheint, nichts Fremdes, Despotisches; es ist die Fülle pgo_087.032 der eigenen Kraft, die zur Gestaltung drängt, das Räthsel des eigenen pgo_087.033 Wesens, das sich lösen möchte! Es ist die Schönheit selbst, die an die pgo_087.034 Pforten der Künstlerseele klopft und um das Leben bittet, das nur sie ihr pgo_087.035 gewähren kann, und gerade ihr Durchgang durch das feurig erregte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/109
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/109>, abgerufen am 19.04.2024.