Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
pgo_214.001
Starrt empor bei'm Balkenwerk der Decke, pgo_214.002
Das von gold'nen Drachenköpfen funkelt; pgo_214.003
Hell in's Fenster lacht die Spätherbstsonne.
pgo_214.004
e. Sechs- und siebenfüßige Trochäen.
pgo_214.005

a) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ pgo_214.006
b) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

pgo_214.007
Diese Verse haben einen etwas schwerfälligen und schleppenden Gang pgo_214.008
und werden daher nur bei Nachdichtungen und ausnahmsweise in pgo_214.009
Anwendung gebracht. Rückert hat seine "Frühlingshymne" in trochäischen pgo_214.010
Siebenfüßlern gedichtet.

pgo_214.011
f. Der trochäische Tetrameter
pgo_214.012

_ _ _ _ | _ _ _ _ || _ _ _ _ | _ _ _ _ |

pgo_214.013
oder katalektisch _ _ _ _ | _ _ _ _ || _ _ _ _ | _ _ _ |

pgo_214.014
Dieser trochäische Achtfüßler entsteht dadurch, daß vier trochäische pgo_214.015
Dipodieen nebeneinander gestellt werden, und zwar trennt eine Cäsur pgo_214.016
nach dem Schlusse der zweiten Dipodie den Vers in zwei Abschnitte.

pgo_214.017
Dieser Vers hat einen lebendigen, aber doch dabei würdigen Gang. pgo_214.018
Er eignet sich daher für eine lebendig gedankenvolle Poesie. Wie die pgo_214.019
Vierfüßler hat auch der Achtfüßler einen antithetischen Charakter und ist pgo_214.020
eine passende rhythmische Waffe für scharfen Spott. Nach dem Vorgange pgo_214.021
des Aristophanes hat sie Platen in den Parabasen, auch im pgo_214.022
Dialog seiner Lustspiele benutzt:

pgo_214.023
Weltgeheimniß ist die Schönheit, das uns lockt in Bild und Wort, pgo_214.024
Wollt ihr sie dem Leben rauben, zieht mit ihr die Liebe fort: pgo_214.025
Was noch athmet, zuckt und schaudert, Alles sinkt in Nacht und Graus, pgo_214.026
Und des Himmels Lampen löschen mit dem letzten Dichter aus.

pgo_214.027
Antithetisch spottend sind folgende Tetrameter Platen's:

pgo_214.028
Mittelmäß'gem klatscht ihr Beifall, duldet das Erhab'ne blos, pgo_214.029
Und verbanntet fast schon alles, was nicht ganz gedankenlos. pgo_214.030
Ja in einer Stadt des Nordens, die so manches Uebels Quell, pgo_214.031
Preist man Clauren's Albernheiten und verbietet Schiller's Tell.
pgo_214.032
2. Das jambische Versmaaß.

pgo_214.033
Der Jambus (_ _, ein Versfuß, bei welchem die kurze Sylbe der pgo_214.034
langen vorausgeht, hat, im Gegensatz zum Trochäus, einen energischen,

pgo_214.001
Starrt empor bei'm Balkenwerk der Decke, pgo_214.002
Das von gold'nen Drachenköpfen funkelt; pgo_214.003
Hell in's Fenster lacht die Spätherbstsonne.
pgo_214.004
e. Sechs- und siebenfüßige Trochäen.
pgo_214.005

α) _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ pgo_214.006
β) _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿

pgo_214.007
Diese Verse haben einen etwas schwerfälligen und schleppenden Gang pgo_214.008
und werden daher nur bei Nachdichtungen und ausnahmsweise in pgo_214.009
Anwendung gebracht. Rückert hat seine „Frühlingshymne“ in trochäischen pgo_214.010
Siebenfüßlern gedichtet.

pgo_214.011
f. Der trochäische Tetrameter
pgo_214.012

_ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ ‿ ‖ _ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ ‿ |

pgo_214.013
oder katalektisch _ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ ‿ ‖ _ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ |

pgo_214.014
Dieser trochäische Achtfüßler entsteht dadurch, daß vier trochäische pgo_214.015
Dipodieen nebeneinander gestellt werden, und zwar trennt eine Cäsur pgo_214.016
nach dem Schlusse der zweiten Dipodie den Vers in zwei Abschnitte.

pgo_214.017
Dieser Vers hat einen lebendigen, aber doch dabei würdigen Gang. pgo_214.018
Er eignet sich daher für eine lebendig gedankenvolle Poesie. Wie die pgo_214.019
Vierfüßler hat auch der Achtfüßler einen antithetischen Charakter und ist pgo_214.020
eine passende rhythmische Waffe für scharfen Spott. Nach dem Vorgange pgo_214.021
des Aristophanes hat sie Platen in den Parabasen, auch im pgo_214.022
Dialog seiner Lustspiele benutzt:

pgo_214.023
Weltgeheimniß ist die Schönheit, das uns lockt in Bild und Wort, pgo_214.024
Wollt ihr sie dem Leben rauben, zieht mit ihr die Liebe fort: pgo_214.025
Was noch athmet, zuckt und schaudert, Alles sinkt in Nacht und Graus, pgo_214.026
Und des Himmels Lampen löschen mit dem letzten Dichter aus.

pgo_214.027
Antithetisch spottend sind folgende Tetrameter Platen's:

pgo_214.028
Mittelmäß'gem klatscht ihr Beifall, duldet das Erhab'ne blos, pgo_214.029
Und verbanntet fast schon alles, was nicht ganz gedankenlos. pgo_214.030
Ja in einer Stadt des Nordens, die so manches Uebels Quell, pgo_214.031
Preist man Clauren's Albernheiten und verbietet Schiller's Tell.
pgo_214.032
2. Das jambische Versmaaß.

pgo_214.033
Der Jambus (‿ _, ein Versfuß, bei welchem die kurze Sylbe der pgo_214.034
langen vorausgeht, hat, im Gegensatz zum Trochäus, einen energischen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0236" n="214"/>
                  <lb n="pgo_214.001"/>
                  <lg>
                    <l>Starrt empor bei'm Balkenwerk der Decke,</l>
                    <lb n="pgo_214.002"/>
                    <l>Das von gold'nen Drachenköpfen funkelt;</l>
                    <lb n="pgo_214.003"/>
                    <l>Hell in's Fenster lacht die <hi rendition="#g">Spätherbstsonne</hi>.</l>
                  </lg>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="pgo_214.004"/>
                  <head> <hi rendition="#c">e. <hi rendition="#g">Sechs- und siebenfüßige Trochäen.</hi></hi> </head>
                  <lb n="pgo_214.005"/>
                  <p> <hi rendition="#right"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; <lb n="pgo_214.006"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>) _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F; _ &#x203F;</hi> </p>
                  <p><lb n="pgo_214.007"/>
Diese Verse haben einen etwas schwerfälligen und schleppenden Gang <lb n="pgo_214.008"/>
und werden daher nur bei Nachdichtungen und ausnahmsweise in <lb n="pgo_214.009"/>
Anwendung gebracht. <hi rendition="#g">Rückert</hi> hat seine &#x201E;Frühlingshymne&#x201C; in trochäischen <lb n="pgo_214.010"/>
Siebenfüßlern gedichtet.</p>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="pgo_214.011"/>
                  <head> <hi rendition="#c">f. <hi rendition="#g">Der trochäische Tetrameter</hi></hi> </head>
                  <lb n="pgo_214.012"/>
                  <p> <hi rendition="#right">_ &#x203F; _ &#x203F; | _ &#x203F; _ &#x203F; &#x2016; _ &#x203F; _ &#x203F; | _ &#x203F; _ &#x203F; |</hi> </p>
                  <p><lb n="pgo_214.013"/>
oder katalektisch _ &#x203F; _ &#x203F; | _ &#x203F; _ &#x203F; &#x2016; _ &#x203F; _ &#x203F; | _ &#x203F; _ |</p>
                  <p><lb n="pgo_214.014"/>
Dieser trochäische Achtfüßler entsteht dadurch, daß vier trochäische <lb n="pgo_214.015"/>
Dipodieen nebeneinander gestellt werden, und zwar trennt eine <hi rendition="#g">Cäsur</hi> <lb n="pgo_214.016"/>
nach dem Schlusse der zweiten Dipodie den Vers in zwei Abschnitte.</p>
                  <p><lb n="pgo_214.017"/>
Dieser Vers hat einen lebendigen, aber doch dabei würdigen Gang. <lb n="pgo_214.018"/>
Er eignet sich daher für eine lebendig gedankenvolle Poesie. Wie die <lb n="pgo_214.019"/>
Vierfüßler hat auch der Achtfüßler einen antithetischen Charakter und ist <lb n="pgo_214.020"/>
eine passende rhythmische Waffe für scharfen Spott. Nach dem Vorgange <lb n="pgo_214.021"/>
des Aristophanes hat sie <hi rendition="#g">Platen</hi> in den Parabasen, auch im <lb n="pgo_214.022"/>
Dialog seiner Lustspiele benutzt:</p>
                  <lb n="pgo_214.023"/>
                  <lg>
                    <l>Weltgeheimniß ist die Schönheit, das uns lockt in Bild und Wort,</l>
                    <lb n="pgo_214.024"/>
                    <l>Wollt ihr sie dem Leben rauben, zieht mit ihr die Liebe fort:</l>
                    <lb n="pgo_214.025"/>
                    <l>Was noch athmet, zuckt und schaudert, Alles sinkt in Nacht und Graus,</l>
                    <lb n="pgo_214.026"/>
                    <l>Und des Himmels Lampen löschen mit dem letzten Dichter aus.</l>
                  </lg>
                  <p><lb n="pgo_214.027"/>
Antithetisch spottend sind folgende Tetrameter <hi rendition="#g">Platen's:</hi></p>
                  <lb n="pgo_214.028"/>
                  <lg>
                    <l>Mittelmäß'gem klatscht ihr Beifall, duldet das Erhab'ne blos,</l>
                    <lb n="pgo_214.029"/>
                    <l>Und verbanntet fast schon alles, was nicht ganz gedankenlos.</l>
                    <lb n="pgo_214.030"/>
                    <l>Ja in einer Stadt des Nordens, die so manches Uebels Quell,</l>
                    <lb n="pgo_214.031"/>
                    <l>Preist man Clauren's Albernheiten und verbietet Schiller's Tell.</l>
                  </lg>
                </div>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="pgo_214.032"/>
                <head> <hi rendition="#c">2. Das jambische Versmaaß.</hi> </head>
                <p><lb n="pgo_214.033"/>
Der <hi rendition="#g">Jambus</hi> (&#x203F; _, ein Versfuß, bei welchem die kurze Sylbe der <lb n="pgo_214.034"/>
langen vorausgeht, hat, im Gegensatz zum Trochäus, einen energischen,
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0236] pgo_214.001 Starrt empor bei'm Balkenwerk der Decke, pgo_214.002 Das von gold'nen Drachenköpfen funkelt; pgo_214.003 Hell in's Fenster lacht die Spätherbstsonne. pgo_214.004 e. Sechs- und siebenfüßige Trochäen. pgo_214.005 α) _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ pgo_214.006 β) _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ _ ‿ pgo_214.007 Diese Verse haben einen etwas schwerfälligen und schleppenden Gang pgo_214.008 und werden daher nur bei Nachdichtungen und ausnahmsweise in pgo_214.009 Anwendung gebracht. Rückert hat seine „Frühlingshymne“ in trochäischen pgo_214.010 Siebenfüßlern gedichtet. pgo_214.011 f. Der trochäische Tetrameter pgo_214.012 _ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ ‿ ‖ _ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ ‿ | pgo_214.013 oder katalektisch _ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ ‿ ‖ _ ‿ _ ‿ | _ ‿ _ | pgo_214.014 Dieser trochäische Achtfüßler entsteht dadurch, daß vier trochäische pgo_214.015 Dipodieen nebeneinander gestellt werden, und zwar trennt eine Cäsur pgo_214.016 nach dem Schlusse der zweiten Dipodie den Vers in zwei Abschnitte. pgo_214.017 Dieser Vers hat einen lebendigen, aber doch dabei würdigen Gang. pgo_214.018 Er eignet sich daher für eine lebendig gedankenvolle Poesie. Wie die pgo_214.019 Vierfüßler hat auch der Achtfüßler einen antithetischen Charakter und ist pgo_214.020 eine passende rhythmische Waffe für scharfen Spott. Nach dem Vorgange pgo_214.021 des Aristophanes hat sie Platen in den Parabasen, auch im pgo_214.022 Dialog seiner Lustspiele benutzt: pgo_214.023 Weltgeheimniß ist die Schönheit, das uns lockt in Bild und Wort, pgo_214.024 Wollt ihr sie dem Leben rauben, zieht mit ihr die Liebe fort: pgo_214.025 Was noch athmet, zuckt und schaudert, Alles sinkt in Nacht und Graus, pgo_214.026 Und des Himmels Lampen löschen mit dem letzten Dichter aus. pgo_214.027 Antithetisch spottend sind folgende Tetrameter Platen's: pgo_214.028 Mittelmäß'gem klatscht ihr Beifall, duldet das Erhab'ne blos, pgo_214.029 Und verbanntet fast schon alles, was nicht ganz gedankenlos. pgo_214.030 Ja in einer Stadt des Nordens, die so manches Uebels Quell, pgo_214.031 Preist man Clauren's Albernheiten und verbietet Schiller's Tell. pgo_214.032 2. Das jambische Versmaaß. pgo_214.033 Der Jambus (‿ _, ein Versfuß, bei welchem die kurze Sylbe der pgo_214.034 langen vorausgeht, hat, im Gegensatz zum Trochäus, einen energischen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/236
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/236>, abgerufen am 25.04.2024.