Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_227.001
etwas Einförmiges und Klapperndes. Der Alexandriner ist der Vers pgo_227.002
der französischen Tragödie und des französischen Lustspieles; von pgo_227.003
ihnen hat ihn das deutsche Trauer- und Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts pgo_227.004
überkommen. Auch die didaktischen und satyrischen Gedichte pgo_227.005
jener Zeit bedienten sich dieses eben so korrekten, wie monotonen Sechsfüßlers. pgo_227.006
Jn unserer klassischen Epoche galt er für eine Reminiscenz des pgo_227.007
Zopfstyles und wurde gänzlich mißachtet. Erst in neuer Zeit haben pgo_227.008
Freiligrath, Geibel und einige andere Dichter ihn wieder zu Ehren pgo_227.009
gebracht, indem sie ihm eine freiere Behandlung angedeihn ließen. Sie pgo_227.010
suchten seine Einförmigkeit zu umgehen, theils indem sie neben der Hauptcäsur pgo_227.011
noch andere ebenso scharfe Verseinschnitte, die ihre einschläfernde pgo_227.012
Wirkung neutralisirten, anbrachten, und Spondäen und Daktylen pgo_227.013
wechselvoll einstreuten, theils indem sie alexandrinische Strophen bildeten, pgo_227.014
in denen der Alexandriner mit dem vierfüßigen Jambus wechselt, wie pgo_227.015
es schon Uz in einigen seiner trefflichsten Gedichte, Ramler in einigen pgo_227.016
Oden versucht. Jn dieser Gestalt hat der Vers einen malerischen und pgo_227.017
beweglichen Charakter, der ihn zu lebendiger Schilderung überaus pgo_227.018
tauglich macht:

pgo_227.019
Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria! pgo_227.020
Mein Wildling! -- solch ein Thier bewältiget kein Schah, pgo_227.021
Kein Emir, und was sonst in jenen pgo_227.022
Oestlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; -- pgo_227.023
Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? wo fliegt pgo_227.024
Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen?
pgo_227.025
Wie es geschrieben steht, so ist dein Wiehern: Ha! pgo_227.026
Ausschlagend, das Gebiß verachtend stehst du da; pgo_227.027
Mit deinem losen Stirnhaar buhlet pgo_227.028
Der Wind; dein Auge blitzt, und deine Flanke schäumt -- pgo_227.029
Das ist der Renner nicht, den Boileau gezäumt pgo_227.030
Und mit Franzosenwitz geschulet!
pgo_227.031

Freiligrath.

pgo_227.032
e. Der achtfüßige Jambus. (Tetrameter).
pgo_227.033

_ _ | _ _ | _ _ | _ _ || _ _ | _ _ | _ _ | _ _ (_)

pgo_227.034
Sonst wird noch eure Poesie so frei, so burschikos und flott, pgo_227.035
Bis endlich ganz Europa ruft: Jhr Deutschen seid ein Kinderspott.
pgo_227.036

Platen.

pgo_227.001
etwas Einförmiges und Klapperndes. Der Alexandriner ist der Vers pgo_227.002
der französischen Tragödie und des französischen Lustspieles; von pgo_227.003
ihnen hat ihn das deutsche Trauer- und Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts pgo_227.004
überkommen. Auch die didaktischen und satyrischen Gedichte pgo_227.005
jener Zeit bedienten sich dieses eben so korrekten, wie monotonen Sechsfüßlers. pgo_227.006
Jn unserer klassischen Epoche galt er für eine Reminiscenz des pgo_227.007
Zopfstyles und wurde gänzlich mißachtet. Erst in neuer Zeit haben pgo_227.008
Freiligrath, Geibel und einige andere Dichter ihn wieder zu Ehren pgo_227.009
gebracht, indem sie ihm eine freiere Behandlung angedeihn ließen. Sie pgo_227.010
suchten seine Einförmigkeit zu umgehen, theils indem sie neben der Hauptcäsur pgo_227.011
noch andere ebenso scharfe Verseinschnitte, die ihre einschläfernde pgo_227.012
Wirkung neutralisirten, anbrachten, und Spondäen und Daktylen pgo_227.013
wechselvoll einstreuten, theils indem sie alexandrinische Strophen bildeten, pgo_227.014
in denen der Alexandriner mit dem vierfüßigen Jambus wechselt, wie pgo_227.015
es schon Uz in einigen seiner trefflichsten Gedichte, Ramler in einigen pgo_227.016
Oden versucht. Jn dieser Gestalt hat der Vers einen malerischen und pgo_227.017
beweglichen Charakter, der ihn zu lebendiger Schilderung überaus pgo_227.018
tauglich macht:

pgo_227.019
Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria! pgo_227.020
Mein Wildling! — solch ein Thier bewältiget kein Schah, pgo_227.021
Kein Emir, und was sonst in jenen pgo_227.022
Oestlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; — pgo_227.023
Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? wo fliegt pgo_227.024
Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen?
pgo_227.025
Wie es geschrieben steht, so ist dein Wiehern: Ha! pgo_227.026
Ausschlagend, das Gebiß verachtend stehst du da; pgo_227.027
Mit deinem losen Stirnhaar buhlet pgo_227.028
Der Wind; dein Auge blitzt, und deine Flanke schäumt — pgo_227.029
Das ist der Renner nicht, den Boileau gezäumt pgo_227.030
Und mit Franzosenwitz geschulet!
pgo_227.031

Freiligrath.

pgo_227.032
e. Der achtfüßige Jambus. (Tetrameter).
pgo_227.033

‿ _ | ‿ _ | ‿ _ | ‿ _ ‖ ‿ _ | ‿ _ | ‿ _ | ‿ _ (‿)

pgo_227.034
Sonst wird noch eure Poesie so frei, so burschikos und flott, pgo_227.035
Bis endlich ganz Europa ruft: Jhr Deutschen seid ein Kinderspott.
pgo_227.036

Platen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0249" n="227"/><lb n="pgo_227.001"/>
etwas Einförmiges und Klapperndes. Der Alexandriner ist der Vers <lb n="pgo_227.002"/>
der französischen Tragödie und des französischen Lustspieles; von <lb n="pgo_227.003"/>
ihnen hat ihn das deutsche Trauer- und Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts <lb n="pgo_227.004"/>
überkommen. Auch die didaktischen und satyrischen Gedichte <lb n="pgo_227.005"/>
jener Zeit bedienten sich dieses eben so korrekten, wie monotonen Sechsfüßlers. <lb n="pgo_227.006"/>
Jn unserer klassischen Epoche galt er für eine Reminiscenz des <lb n="pgo_227.007"/>
Zopfstyles und wurde gänzlich mißachtet. Erst in neuer Zeit haben <lb n="pgo_227.008"/> <hi rendition="#g">Freiligrath, Geibel</hi> und einige andere Dichter ihn wieder zu Ehren <lb n="pgo_227.009"/>
gebracht, indem sie ihm eine freiere Behandlung angedeihn ließen. Sie <lb n="pgo_227.010"/>
suchten seine Einförmigkeit zu umgehen, theils indem sie neben der Hauptcäsur <lb n="pgo_227.011"/>
noch andere ebenso scharfe Verseinschnitte, die ihre einschläfernde <lb n="pgo_227.012"/>
Wirkung neutralisirten, anbrachten, und Spondäen und Daktylen <lb n="pgo_227.013"/>
wechselvoll einstreuten, theils indem sie alexandrinische Strophen bildeten, <lb n="pgo_227.014"/>
in denen der Alexandriner mit dem vierfüßigen Jambus wechselt, wie <lb n="pgo_227.015"/>
es schon Uz in einigen seiner trefflichsten Gedichte, <hi rendition="#g">Ramler</hi> in einigen <lb n="pgo_227.016"/>
Oden versucht. Jn dieser Gestalt hat der Vers einen malerischen und <lb n="pgo_227.017"/>
beweglichen Charakter, der ihn zu lebendiger Schilderung überaus <lb n="pgo_227.018"/>
tauglich macht:</p>
                    <lb n="pgo_227.019"/>
                    <lg>
                      <l>Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria!</l>
                      <lb n="pgo_227.020"/>
                      <l>Mein Wildling! &#x2014; solch ein Thier bewältiget kein Schah,</l>
                      <lb n="pgo_227.021"/>
                      <l>Kein Emir, und was sonst in jenen</l>
                      <lb n="pgo_227.022"/>
                      <l>Oestlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; &#x2014;</l>
                      <lb n="pgo_227.023"/>
                      <l>Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? wo fliegt</l>
                      <lb n="pgo_227.024"/>
                      <l>Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen? </l>
                    </lg>
                    <lg>
                      <lb n="pgo_227.025"/>
                      <l>Wie es geschrieben steht, so ist dein Wiehern: Ha!</l>
                      <lb n="pgo_227.026"/>
                      <l>Ausschlagend, das Gebiß verachtend stehst du da;</l>
                      <lb n="pgo_227.027"/>
                      <l>Mit deinem losen Stirnhaar buhlet</l>
                      <lb n="pgo_227.028"/>
                      <l>Der Wind; dein Auge blitzt, und deine Flanke schäumt &#x2014;</l>
                      <lb n="pgo_227.029"/>
                      <l>Das ist der Renner nicht, den Boileau gezäumt</l>
                      <lb n="pgo_227.030"/>
                      <l>Und mit Franzosenwitz geschulet!</l>
                    </lg>
                    <lb n="pgo_227.031"/>
                    <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Freiligrath</hi>.</hi> </p>
                  </div>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="pgo_227.032"/>
                  <head> <hi rendition="#c">e. <hi rendition="#g">Der achtfüßige Jambus. (Tetrameter</hi>).</hi> </head>
                  <lb n="pgo_227.033"/>
                  <p> <hi rendition="#right">&#x203F; _ | &#x203F; _ | &#x203F; _ | &#x203F; _ &#x2016; &#x203F; _ | &#x203F; _ | &#x203F; _ | &#x203F; _ (&#x203F;)</hi> </p>
                  <lb n="pgo_227.034"/>
                  <lg>
                    <l>Sonst wird noch eure Poesie so frei, so burschikos und flott,</l>
                    <lb n="pgo_227.035"/>
                    <l>Bis endlich ganz Europa ruft: Jhr Deutschen seid ein Kinderspott.</l>
                  </lg>
                  <lb n="pgo_227.036"/>
                  <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Platen</hi>.</hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0249] pgo_227.001 etwas Einförmiges und Klapperndes. Der Alexandriner ist der Vers pgo_227.002 der französischen Tragödie und des französischen Lustspieles; von pgo_227.003 ihnen hat ihn das deutsche Trauer- und Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts pgo_227.004 überkommen. Auch die didaktischen und satyrischen Gedichte pgo_227.005 jener Zeit bedienten sich dieses eben so korrekten, wie monotonen Sechsfüßlers. pgo_227.006 Jn unserer klassischen Epoche galt er für eine Reminiscenz des pgo_227.007 Zopfstyles und wurde gänzlich mißachtet. Erst in neuer Zeit haben pgo_227.008 Freiligrath, Geibel und einige andere Dichter ihn wieder zu Ehren pgo_227.009 gebracht, indem sie ihm eine freiere Behandlung angedeihn ließen. Sie pgo_227.010 suchten seine Einförmigkeit zu umgehen, theils indem sie neben der Hauptcäsur pgo_227.011 noch andere ebenso scharfe Verseinschnitte, die ihre einschläfernde pgo_227.012 Wirkung neutralisirten, anbrachten, und Spondäen und Daktylen pgo_227.013 wechselvoll einstreuten, theils indem sie alexandrinische Strophen bildeten, pgo_227.014 in denen der Alexandriner mit dem vierfüßigen Jambus wechselt, wie pgo_227.015 es schon Uz in einigen seiner trefflichsten Gedichte, Ramler in einigen pgo_227.016 Oden versucht. Jn dieser Gestalt hat der Vers einen malerischen und pgo_227.017 beweglichen Charakter, der ihn zu lebendiger Schilderung überaus pgo_227.018 tauglich macht: pgo_227.019 Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria! pgo_227.020 Mein Wildling! — solch ein Thier bewältiget kein Schah, pgo_227.021 Kein Emir, und was sonst in jenen pgo_227.022 Oestlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; — pgo_227.023 Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? wo fliegt pgo_227.024 Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen? pgo_227.025 Wie es geschrieben steht, so ist dein Wiehern: Ha! pgo_227.026 Ausschlagend, das Gebiß verachtend stehst du da; pgo_227.027 Mit deinem losen Stirnhaar buhlet pgo_227.028 Der Wind; dein Auge blitzt, und deine Flanke schäumt — pgo_227.029 Das ist der Renner nicht, den Boileau gezäumt pgo_227.030 Und mit Franzosenwitz geschulet! pgo_227.031 Freiligrath. pgo_227.032 e. Der achtfüßige Jambus. (Tetrameter). pgo_227.033 ‿ _ | ‿ _ | ‿ _ | ‿ _ ‖ ‿ _ | ‿ _ | ‿ _ | ‿ _ (‿) pgo_227.034 Sonst wird noch eure Poesie so frei, so burschikos und flott, pgo_227.035 Bis endlich ganz Europa ruft: Jhr Deutschen seid ein Kinderspott. pgo_227.036 Platen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/249
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/249>, abgerufen am 25.04.2024.