Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_480.001
lebensvolle Darstellungen, die alle Empfindungen für sich in Anspruch nehmen, die der Dichter zu erwecken im pgo_480.002
Stande ist, die bei uns Sympathie oder Antipathie, Liebe oder Haß, Bewunderung oder Verachtung, Begeisterung pgo_480.003
oder endlich auch Erheiterung hervorrufen müssen."

pgo_480.004
Nicht minder anerkennend spricht sich die Jllustrirte Zeitung (XXV. Bd. Nr. 645) aus: "Bei allem pgo_480.005
fast erstickenden Ueberfluß an Literaturgeschichten in Deutschland halten wir die Gottschall'sche doch deshalb pgo_480.006
nicht für überflüssig, weil sich ihr Verfasser vorgenommen hat, die Literatur vom Standpunkte des modernen pgo_480.007
Bewußtseins zu beleuchten und in ihrer gegenwärtigen Entwickelung die elementarischen Keime hervorzuheben, pgo_480.008
welche Blüthe und Frucht für die Zukunft versprechen. Fast alle übrigen Literaturgeschichtschreiber sind ungerecht pgo_480.009
gegen die modernen Tendenzen gewesen; der Eine hat sie vom conservativ-orthodoxen Standpunkte verworfen; pgo_480.010
ein Zweiter hat sie ignorirt, weil sie eben noch mit uns leben, noch nicht einer Vergangenheit angehören, pgo_480.011
die sich in gelehrt-pragmatischer Weise behandeln läßt; ein Dritter endlich zeigt ihnen seine Mißachtung, pgo_480.012
weil ihm ihre Repräsentanten nicht gefallen oder weil es überhaupt in seiner süffisanten Natur liegt, über Alles pgo_480.013
von oben herab abzusprechen. Nichtsdestoweniger bilden diese modernen Tendenzen eine Macht, die sich wohl pgo_480.014
bekämpfen, aber nicht von vornherein verwerfen oder ignoriren läßt. Zudem werden sie jedenfalls von zum pgo_480.015
Theil bedeutenden Talenten vertreten, deren Leistungen, ohne gerade Meisterwerke zu sein, doch auch manche pgo_480.016
glänzenden Seiten bieten, in denen sich ein erfreulicher Fortschritt bald in formeller, bald in individueller Hinsicht pgo_480.017
nicht verkennen läßt. Jndem nun Gottschall's Literaturgeschichte vorzugsweise diese Seiten hervorhebt, pgo_480.018
ohne deshalb das Verfehlte zu übersehen und zu verschweigen, ist sie recht eigentlich als ein theils berichtigendes, pgo_480.019
theils ergänzendes Werk zu den vorhandenen Literaturgeschichten anzusehen. Die kritische Methode waltet pgo_480.020
vor, Gottschall geht dabei sehr gründlich zu Werke und charakterisirt und kritisirt jedes einzelne Produkt der pgo_480.021
Autoren, die in den Kreis seiner Betrachtung fallen, so daß der Leser eine vollständige Uebersicht ihrer Leistungen pgo_480.022
und wenigstens eine annähernde Schätzung des Werthes dieser Leistungen gewinnt. Das Publikum darf pgo_480.023
ihm für diese mühsame Arbeit ohne Zweifel Dank wissen, da es bei dem großen und immer mehr anwachsenden pgo_480.024
Reichthum der deutschen Literatur gewiß nur noch Wenige giebt, welche Zeit genug übrig haben, alle Schriften pgo_480.025
auch nur der namhafteren deutschen Dichter und Autoren zu lesen. Die Darstellung ist geschmackvoll und pgo_480.026
klar, wenn auch hier und da vielleicht etwas zu gekünstelt und bilderreich."

pgo_480.027
Die Vossische Zeitung (1856. Nr. 29) schließt ihre ausführliche Besprechung mit folgenden Worten: pgo_480.028
"-- -- Wir unsererseits aber können nicht unterlassen, ihm (Gottschall) das Zeugniß zu geben, daß er mit pgo_480.029
Fleiß, Ausdauer und liebevoller Hingebung seine schwierige Aufgabe zu lösen versucht und mit Unparteilichkeit, pgo_480.030
frei von jedem Vorurtheil sein kritisches Amt verwaltet hat. Weichen unsere Ansichten auch in vielen Einzelheiten pgo_480.031
von den seinigen ab, finden wir auch manches Urtheil nicht genügend motivirt, hier und da eine Erscheinung pgo_480.032
mehr hervorgehoben, als sie es verdient, andere Persönlichkeiten dagegen nur flüchtig und ihre Bedeutung pgo_480.033
nicht entsprechend abgethan, so ist doch der Gesammteindruck dieses Werkes ein überwiegend günstiger: er legt pgo_480.034
ein glänzendes Zeugniß für die Befähigung Gottschall's als Literaturhistoriker ab. Anch der Styl zeichnet sich pgo_480.035
durch Wärme und Fülle aus, gegenüber dem trockenen Tone, welchen die deutschen Gelehrten häufig als ein pgo_480.036
Attribut der Wissenschaftlichkeit zu betrachten pflegen. Wir schließen uns von ganzem Herzen den letzten Worten pgo_480.037
des Verfassers an. "Wer unsere Nationalliteratur verurtheilt, verurtheilt die Nation selbst, -- wir aber pgo_480.038
glauben an ihre freudige Entwickelung und haben die Aktenstücke zu derselben auf literarischem Gebiete so treu pgo_480.039
und erschöpfend wie möglich gesammelt."

pgo_480.040
K. Gutzkow nennt in seinen Unterhaltungen am häuslichen Herde (Neue Folge 1. Bd. Nr. 11.) pgo_480.041
den Verfasser "einen denkenden und selbstständig urtheilenden Geschichtsschreiber der deutschen Nationalliteratur" pgo_480.042
und das obige Werk "ein geist- und gedankenreiches."

pgo_480.043
Die Kölnische Zeitung sagt in ihrem Feuilleton vom 30. Dezember 1855; "-- -- Während Julian pgo_480.044
Schmidt's Literatur-Geschichte so eben in zweiter Auflage erschien, ward gleichzeitig die Literatur-Geschichte pgo_480.045
von Rudolph Gottschall vollendet. Beide Werke bestehen sehr wohl neben einander, da sie zwar denselben pgo_480.046
Gegenstand, aber auf eine sehr verschiedene Weise behandeln. Julian Schmidt ist es hauptsächlich um die geistigen pgo_480.047
Richtungen zu thun, die sich im Leben und also auch in der Literatur der deutschen Nation offenbaren. Er pgo_480.048
hat also eine Reihe Studien und Kritiken ausgearbeitet, in welchen diese Richtungen an ihren Haupt-Repräsentanten pgo_480.049
entwickelt werden, und man kann sagen, daß Schmidt in seinem Werke so ziemlich Alles geleistet hat, pgo_480.050
was ein scharfer historisch und philosophisch geschulter Verstand, verbunden mit einem gründlichen Studium pgo_480.051
und einem großen sittlichen Ernste zu leisten vermag. Auf eine vollständig in's Einzelne gehende eigentliche pgo_480.052
Geschichte unserer heutigen Schriftsteller und ihrer Werke hatte er es nicht abgesehen. Eine solche liefert uns pgo_480.053
Gottschall, der Hunderte von Schriftstellern eingehend bespricht, die in jenem Werke gar nicht oder nur obenhin pgo_480.054
erwähnt werden. Er ist bei diesem Unternehmen unterstützt durch ein feines, ästhetisches Gefühl, welches die pgo_480.055
Eigenthümlichkeiten jeder literarischen Erscheinung lebendig empfindet und wiedergiebt. Jst er doch selbst ausübender pgo_480.056
Künstler, und das kommt dem Kunstrichter immer zu Gute."

pgo_480.057
Die Berliner Feuerspritze (III. Jahrg. Nr. 50) empfiehlt Gottschall's Literaturgeschichte mit folgenden pgo_480.058
Worten: "Von den Classikern unseres Jahrhunderts beginnend, entwirft Gottschall die General- und Specialkarte pgo_480.059
des literarischen Gebietes klar, geordnet und übersichtlich, scharf in der Zeichnung, berechnet in der pgo_480.060
Eintheilung und jede, auch die kleinste Quelle der Poesie, auch die untergeordneten, einseitigen Ansiedelungen pgo_480.061
poetischer Ackerbürger genau verzeichnend. -- Er tritt in seiner Literaturgeschichte mehr als geistreicher Sammler, pgo_480.062
denn als Forscher auf, seine Urtheile verrathen mehr den Dichter als den Kritiker: sie sind bilderreich, pgo_480.063
schwunghaft und brillant, aber selten hart und scharf. Er steht vielen der besprochenen Personen zu nahe, um pgo_480.064
sich rücksichtslos äußern zu dürfen; seine Kritik verletzt Niemand, sie ist wohlwollend, und ihr letzter Zweck pgo_480.065
-- Förderung geweckter und erwachter Kraft und Edles anstrebenden Talentes. Beide Bände des Gottschall'schen pgo_480.066
Werkes lesen sich leicht, da sich die Darstellung eben so fern hält von gelehrter Phraseologie, als von pgo_480.067
dürrer Zusammenstellung, an welchen Fehlern leider so viele Literatur-Historiker laboriren. Ein kampfbereiter pgo_480.068
Gegner der Ansicht vom Verfalle der deutschen Literatur, weist Gottschall Schritt für Schritt an der historischen pgo_480.069
und ideellen Entfaltung des Zeitgeistes den Aufschwung und den Reichthum der geistigen Gegenwart und in pgo_480.070
den Keimen die Blüthen einer herrlichen, fruchtreichen Zukunft nach. Möge denn Gottschall's Werk dem pgo_480.071
Laien zu belehrender Anleitung, den Schülern der Musen aber zur geistigen Erhebung gereichen."

pgo_480.072
Das ganze Werk, vollständig in 2 Bänden mit angefügtem alphabetischen Register pgo_480.073
kostet 5 Rthlr. und ist für diesen Preis durch alle Buchhandlungen des Jn- und pgo_480.074
Auslandes zu beziehen.

pgo_480.075
Breslau.Eduard Trewendt, Verlagshandlung.

pgo_480.001
lebensvolle Darstellungen, die alle Empfindungen für sich in Anspruch nehmen, die der Dichter zu erwecken im pgo_480.002
Stande ist, die bei uns Sympathie oder Antipathie, Liebe oder Haß, Bewunderung oder Verachtung, Begeisterung pgo_480.003
oder endlich auch Erheiterung hervorrufen müssen.«

pgo_480.004
Nicht minder anerkennend spricht sich die Jllustrirte Zeitung (XXV. Bd. Nr. 645) aus: »Bei allem pgo_480.005
fast erstickenden Ueberfluß an Literaturgeschichten in Deutschland halten wir die Gottschall'sche doch deshalb pgo_480.006
nicht für überflüssig, weil sich ihr Verfasser vorgenommen hat, die Literatur vom Standpunkte des modernen pgo_480.007
Bewußtseins zu beleuchten und in ihrer gegenwärtigen Entwickelung die elementarischen Keime hervorzuheben, pgo_480.008
welche Blüthe und Frucht für die Zukunft versprechen. Fast alle übrigen Literaturgeschichtschreiber sind ungerecht pgo_480.009
gegen die modernen Tendenzen gewesen; der Eine hat sie vom conservativ-orthodoxen Standpunkte verworfen; pgo_480.010
ein Zweiter hat sie ignorirt, weil sie eben noch mit uns leben, noch nicht einer Vergangenheit angehören, pgo_480.011
die sich in gelehrt-pragmatischer Weise behandeln läßt; ein Dritter endlich zeigt ihnen seine Mißachtung, pgo_480.012
weil ihm ihre Repräsentanten nicht gefallen oder weil es überhaupt in seiner süffisanten Natur liegt, über Alles pgo_480.013
von oben herab abzusprechen. Nichtsdestoweniger bilden diese modernen Tendenzen eine Macht, die sich wohl pgo_480.014
bekämpfen, aber nicht von vornherein verwerfen oder ignoriren läßt. Zudem werden sie jedenfalls von zum pgo_480.015
Theil bedeutenden Talenten vertreten, deren Leistungen, ohne gerade Meisterwerke zu sein, doch auch manche pgo_480.016
glänzenden Seiten bieten, in denen sich ein erfreulicher Fortschritt bald in formeller, bald in individueller Hinsicht pgo_480.017
nicht verkennen läßt. Jndem nun Gottschall's Literaturgeschichte vorzugsweise diese Seiten hervorhebt, pgo_480.018
ohne deshalb das Verfehlte zu übersehen und zu verschweigen, ist sie recht eigentlich als ein theils berichtigendes, pgo_480.019
theils ergänzendes Werk zu den vorhandenen Literaturgeschichten anzusehen. Die kritische Methode waltet pgo_480.020
vor, Gottschall geht dabei sehr gründlich zu Werke und charakterisirt und kritisirt jedes einzelne Produkt der pgo_480.021
Autoren, die in den Kreis seiner Betrachtung fallen, so daß der Leser eine vollständige Uebersicht ihrer Leistungen pgo_480.022
und wenigstens eine annähernde Schätzung des Werthes dieser Leistungen gewinnt. Das Publikum darf pgo_480.023
ihm für diese mühsame Arbeit ohne Zweifel Dank wissen, da es bei dem großen und immer mehr anwachsenden pgo_480.024
Reichthum der deutschen Literatur gewiß nur noch Wenige giebt, welche Zeit genug übrig haben, alle Schriften pgo_480.025
auch nur der namhafteren deutschen Dichter und Autoren zu lesen. Die Darstellung ist geschmackvoll und pgo_480.026
klar, wenn auch hier und da vielleicht etwas zu gekünstelt und bilderreich.«

pgo_480.027
Die Vossische Zeitung (1856. Nr. 29) schließt ihre ausführliche Besprechung mit folgenden Worten: pgo_480.028
»— — Wir unsererseits aber können nicht unterlassen, ihm (Gottschall) das Zeugniß zu geben, daß er mit pgo_480.029
Fleiß, Ausdauer und liebevoller Hingebung seine schwierige Aufgabe zu lösen versucht und mit Unparteilichkeit, pgo_480.030
frei von jedem Vorurtheil sein kritisches Amt verwaltet hat. Weichen unsere Ansichten auch in vielen Einzelheiten pgo_480.031
von den seinigen ab, finden wir auch manches Urtheil nicht genügend motivirt, hier und da eine Erscheinung pgo_480.032
mehr hervorgehoben, als sie es verdient, andere Persönlichkeiten dagegen nur flüchtig und ihre Bedeutung pgo_480.033
nicht entsprechend abgethan, so ist doch der Gesammteindruck dieses Werkes ein überwiegend günstiger: er legt pgo_480.034
ein glänzendes Zeugniß für die Befähigung Gottschall's als Literaturhistoriker ab. Anch der Styl zeichnet sich pgo_480.035
durch Wärme und Fülle aus, gegenüber dem trockenen Tone, welchen die deutschen Gelehrten häufig als ein pgo_480.036
Attribut der Wissenschaftlichkeit zu betrachten pflegen. Wir schließen uns von ganzem Herzen den letzten Worten pgo_480.037
des Verfassers an. »Wer unsere Nationalliteratur verurtheilt, verurtheilt die Nation selbst, — wir aber pgo_480.038
glauben an ihre freudige Entwickelung und haben die Aktenstücke zu derselben auf literarischem Gebiete so treu pgo_480.039
und erschöpfend wie möglich gesammelt.«

pgo_480.040
K. Gutzkow nennt in seinen Unterhaltungen am häuslichen Herde (Neue Folge 1. Bd. Nr. 11.) pgo_480.041
den Verfasser »einen denkenden und selbstständig urtheilenden Geschichtsschreiber der deutschen Nationalliteratur« pgo_480.042
und das obige Werk »ein geist- und gedankenreiches.«

pgo_480.043
Die Kölnische Zeitung sagt in ihrem Feuilleton vom 30. Dezember 1855; »— — Während Julian pgo_480.044
Schmidt's Literatur-Geschichte so eben in zweiter Auflage erschien, ward gleichzeitig die Literatur-Geschichte pgo_480.045
von Rudolph Gottschall vollendet. Beide Werke bestehen sehr wohl neben einander, da sie zwar denselben pgo_480.046
Gegenstand, aber auf eine sehr verschiedene Weise behandeln. Julian Schmidt ist es hauptsächlich um die geistigen pgo_480.047
Richtungen zu thun, die sich im Leben und also auch in der Literatur der deutschen Nation offenbaren. Er pgo_480.048
hat also eine Reihe Studien und Kritiken ausgearbeitet, in welchen diese Richtungen an ihren Haupt-Repräsentanten pgo_480.049
entwickelt werden, und man kann sagen, daß Schmidt in seinem Werke so ziemlich Alles geleistet hat, pgo_480.050
was ein scharfer historisch und philosophisch geschulter Verstand, verbunden mit einem gründlichen Studium pgo_480.051
und einem großen sittlichen Ernste zu leisten vermag. Auf eine vollständig in's Einzelne gehende eigentliche pgo_480.052
Geschichte unserer heutigen Schriftsteller und ihrer Werke hatte er es nicht abgesehen. Eine solche liefert uns pgo_480.053
Gottschall, der Hunderte von Schriftstellern eingehend bespricht, die in jenem Werke gar nicht oder nur obenhin pgo_480.054
erwähnt werden. Er ist bei diesem Unternehmen unterstützt durch ein feines, ästhetisches Gefühl, welches die pgo_480.055
Eigenthümlichkeiten jeder literarischen Erscheinung lebendig empfindet und wiedergiebt. Jst er doch selbst ausübender pgo_480.056
Künstler, und das kommt dem Kunstrichter immer zu Gute.«

pgo_480.057
Die Berliner Feuerspritze (III. Jahrg. Nr. 50) empfiehlt Gottschall's Literaturgeschichte mit folgenden pgo_480.058
Worten: »Von den Classikern unseres Jahrhunderts beginnend, entwirft Gottschall die General- und Specialkarte pgo_480.059
des literarischen Gebietes klar, geordnet und übersichtlich, scharf in der Zeichnung, berechnet in der pgo_480.060
Eintheilung und jede, auch die kleinste Quelle der Poesie, auch die untergeordneten, einseitigen Ansiedelungen pgo_480.061
poetischer Ackerbürger genau verzeichnend. — Er tritt in seiner Literaturgeschichte mehr als geistreicher Sammler, pgo_480.062
denn als Forscher auf, seine Urtheile verrathen mehr den Dichter als den Kritiker: sie sind bilderreich, pgo_480.063
schwunghaft und brillant, aber selten hart und scharf. Er steht vielen der besprochenen Personen zu nahe, um pgo_480.064
sich rücksichtslos äußern zu dürfen; seine Kritik verletzt Niemand, sie ist wohlwollend, und ihr letzter Zweck pgo_480.065
— Förderung geweckter und erwachter Kraft und Edles anstrebenden Talentes. Beide Bände des Gottschall'schen pgo_480.066
Werkes lesen sich leicht, da sich die Darstellung eben so fern hält von gelehrter Phraseologie, als von pgo_480.067
dürrer Zusammenstellung, an welchen Fehlern leider so viele Literatur-Historiker laboriren. Ein kampfbereiter pgo_480.068
Gegner der Ansicht vom Verfalle der deutschen Literatur, weist Gottschall Schritt für Schritt an der historischen pgo_480.069
und ideellen Entfaltung des Zeitgeistes den Aufschwung und den Reichthum der geistigen Gegenwart und in pgo_480.070
den Keimen die Blüthen einer herrlichen, fruchtreichen Zukunft nach. Möge denn Gottschall's Werk dem pgo_480.071
Laien zu belehrender Anleitung, den Schülern der Musen aber zur geistigen Erhebung gereichen.«

pgo_480.072
Das ganze Werk, vollständig in 2 Bänden mit angefügtem alphabetischen Register pgo_480.073
kostet 5 Rthlr. und ist für diesen Preis durch alle Buchhandlungen des Jn- und pgo_480.074
Auslandes zu beziehen.

pgo_480.075
Breslau.Eduard Trewendt, Verlagshandlung.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="E480"/><lb n="pgo_480.001"/>
lebensvolle Darstellungen, die alle Empfindungen für sich in Anspruch nehmen, die der Dichter zu erwecken im <lb n="pgo_480.002"/>
Stande ist, die bei uns Sympathie oder Antipathie, Liebe oder Haß, Bewunderung oder Verachtung, Begeisterung <lb n="pgo_480.003"/>
oder endlich auch Erheiterung hervorrufen müssen.«</p>
        <p><lb n="pgo_480.004"/>
Nicht minder anerkennend spricht sich die Jllustrirte Zeitung (<hi rendition="#aq">XXV</hi>. Bd. Nr. 645) aus: »Bei allem <lb n="pgo_480.005"/>
fast erstickenden Ueberfluß an Literaturgeschichten in Deutschland halten wir die Gottschall'sche doch deshalb <lb n="pgo_480.006"/>
nicht für überflüssig, weil sich ihr Verfasser vorgenommen hat, die Literatur vom Standpunkte des modernen <lb n="pgo_480.007"/>
Bewußtseins zu beleuchten und in ihrer gegenwärtigen Entwickelung die elementarischen Keime hervorzuheben, <lb n="pgo_480.008"/>
welche Blüthe und Frucht für die Zukunft versprechen. Fast alle übrigen Literaturgeschichtschreiber sind ungerecht <lb n="pgo_480.009"/>
gegen die modernen Tendenzen gewesen; der Eine hat sie vom conservativ-orthodoxen Standpunkte verworfen; <lb n="pgo_480.010"/>
ein Zweiter hat sie ignorirt, weil sie eben noch mit uns leben, noch nicht einer Vergangenheit angehören, <lb n="pgo_480.011"/>
die sich in gelehrt-pragmatischer Weise behandeln läßt; ein Dritter endlich zeigt ihnen seine Mißachtung, <lb n="pgo_480.012"/>
weil ihm ihre Repräsentanten nicht gefallen oder weil es überhaupt in seiner süffisanten Natur liegt, über Alles <lb n="pgo_480.013"/>
von oben herab abzusprechen. Nichtsdestoweniger bilden diese modernen Tendenzen eine Macht, die sich wohl <lb n="pgo_480.014"/>
bekämpfen, aber nicht von vornherein verwerfen oder ignoriren läßt. Zudem werden sie jedenfalls von zum <lb n="pgo_480.015"/>
Theil bedeutenden Talenten vertreten, deren Leistungen, ohne gerade Meisterwerke zu sein, doch auch manche <lb n="pgo_480.016"/>
glänzenden Seiten bieten, in denen sich ein erfreulicher Fortschritt bald in formeller, bald in individueller Hinsicht <lb n="pgo_480.017"/>
nicht verkennen läßt. Jndem nun Gottschall's Literaturgeschichte vorzugsweise diese Seiten hervorhebt, <lb n="pgo_480.018"/>
ohne deshalb das Verfehlte zu übersehen und zu verschweigen, ist sie recht eigentlich als ein theils berichtigendes, <lb n="pgo_480.019"/>
theils ergänzendes Werk zu den vorhandenen Literaturgeschichten anzusehen. Die kritische Methode waltet <lb n="pgo_480.020"/>
vor, Gottschall geht dabei sehr gründlich zu Werke und charakterisirt und kritisirt jedes einzelne Produkt der <lb n="pgo_480.021"/>
Autoren, die in den Kreis seiner Betrachtung fallen, so daß der Leser eine vollständige Uebersicht ihrer Leistungen <lb n="pgo_480.022"/>
und wenigstens eine annähernde Schätzung des Werthes dieser Leistungen gewinnt. Das Publikum darf <lb n="pgo_480.023"/>
ihm für diese mühsame Arbeit ohne Zweifel Dank wissen, da es bei dem großen und immer mehr anwachsenden <lb n="pgo_480.024"/>
Reichthum der deutschen Literatur gewiß nur noch Wenige giebt, welche Zeit genug übrig haben, alle Schriften <lb n="pgo_480.025"/>
auch nur der namhafteren deutschen Dichter und Autoren zu lesen. Die Darstellung ist geschmackvoll und <lb n="pgo_480.026"/>
klar, wenn auch hier und da vielleicht etwas zu gekünstelt und bilderreich.«</p>
        <p><lb n="pgo_480.027"/>
Die Vossische Zeitung (1856. Nr. 29) schließt ihre ausführliche Besprechung mit folgenden Worten: <lb n="pgo_480.028"/>
»&#x2014; &#x2014; Wir unsererseits aber können nicht unterlassen, ihm (Gottschall) das Zeugniß zu geben, daß er mit <lb n="pgo_480.029"/>
Fleiß, Ausdauer und liebevoller Hingebung seine schwierige Aufgabe zu lösen versucht und mit Unparteilichkeit, <lb n="pgo_480.030"/>
frei von jedem Vorurtheil sein kritisches Amt verwaltet hat. Weichen unsere Ansichten auch in vielen Einzelheiten <lb n="pgo_480.031"/>
von den seinigen ab, finden wir auch manches Urtheil nicht genügend motivirt, hier und da eine Erscheinung <lb n="pgo_480.032"/>
mehr hervorgehoben, als sie es verdient, andere Persönlichkeiten dagegen nur flüchtig und ihre Bedeutung <lb n="pgo_480.033"/>
nicht entsprechend abgethan, so ist doch der Gesammteindruck dieses Werkes ein überwiegend günstiger: er legt <lb n="pgo_480.034"/>
ein glänzendes Zeugniß für die Befähigung Gottschall's als Literaturhistoriker ab. Anch der Styl zeichnet sich <lb n="pgo_480.035"/>
durch Wärme und Fülle aus, gegenüber dem trockenen Tone, welchen die deutschen Gelehrten häufig als ein <lb n="pgo_480.036"/>
Attribut der Wissenschaftlichkeit zu betrachten pflegen. Wir schließen uns von ganzem Herzen den letzten Worten <lb n="pgo_480.037"/>
des Verfassers an. »Wer unsere Nationalliteratur verurtheilt, verurtheilt die Nation selbst, &#x2014; wir aber <lb n="pgo_480.038"/>
glauben an ihre freudige Entwickelung und haben die Aktenstücke zu derselben auf literarischem Gebiete so treu <lb n="pgo_480.039"/>
und erschöpfend wie möglich gesammelt.«</p>
        <p><lb n="pgo_480.040"/>
K. Gutzkow nennt in seinen Unterhaltungen am häuslichen Herde (Neue Folge 1. Bd. Nr. 11.) <lb n="pgo_480.041"/>
den Verfasser »einen denkenden und selbstständig urtheilenden Geschichtsschreiber der deutschen Nationalliteratur« <lb n="pgo_480.042"/>
und das obige Werk »ein geist- und gedankenreiches.«</p>
        <p><lb n="pgo_480.043"/>
Die Kölnische Zeitung sagt in ihrem Feuilleton vom 30. Dezember 1855; »&#x2014; &#x2014; Während Julian <lb n="pgo_480.044"/>
Schmidt's Literatur-Geschichte so eben in zweiter Auflage erschien, ward gleichzeitig die Literatur-Geschichte <lb n="pgo_480.045"/>
von Rudolph Gottschall vollendet. Beide Werke bestehen sehr wohl neben einander, da sie zwar denselben <lb n="pgo_480.046"/>
Gegenstand, aber auf eine sehr verschiedene Weise behandeln. Julian Schmidt ist es hauptsächlich um die geistigen <lb n="pgo_480.047"/>
Richtungen zu thun, die sich im Leben und also auch in der Literatur der deutschen Nation offenbaren. Er <lb n="pgo_480.048"/>
hat also eine Reihe Studien und Kritiken ausgearbeitet, in welchen diese Richtungen an ihren Haupt-Repräsentanten <lb n="pgo_480.049"/>
entwickelt werden, und man kann sagen, daß Schmidt in seinem Werke so ziemlich Alles geleistet hat, <lb n="pgo_480.050"/>
was ein scharfer historisch und philosophisch geschulter Verstand, verbunden mit einem gründlichen Studium <lb n="pgo_480.051"/>
und einem großen sittlichen Ernste zu leisten vermag. Auf eine vollständig in's Einzelne gehende eigentliche <lb n="pgo_480.052"/>
Geschichte unserer heutigen Schriftsteller und ihrer Werke hatte er es nicht abgesehen. Eine solche liefert uns <lb n="pgo_480.053"/>
Gottschall, der Hunderte von Schriftstellern eingehend bespricht, die in jenem Werke gar nicht oder nur obenhin <lb n="pgo_480.054"/>
erwähnt werden. Er ist bei diesem Unternehmen unterstützt durch ein feines, ästhetisches Gefühl, welches die <lb n="pgo_480.055"/>
Eigenthümlichkeiten jeder literarischen Erscheinung lebendig empfindet und wiedergiebt. Jst er doch selbst ausübender <lb n="pgo_480.056"/>
Künstler, und das kommt dem Kunstrichter immer zu Gute.«</p>
        <p><lb n="pgo_480.057"/>
Die Berliner Feuerspritze (<hi rendition="#aq">III</hi>. Jahrg. Nr. 50) empfiehlt Gottschall's Literaturgeschichte mit folgenden <lb n="pgo_480.058"/>
Worten: »Von den Classikern unseres Jahrhunderts beginnend, entwirft Gottschall die General- und Specialkarte <lb n="pgo_480.059"/>
des literarischen Gebietes klar, geordnet und übersichtlich, scharf in der Zeichnung, berechnet in der <lb n="pgo_480.060"/>
Eintheilung und jede, auch die kleinste Quelle der Poesie, auch die untergeordneten, einseitigen Ansiedelungen <lb n="pgo_480.061"/>
poetischer Ackerbürger genau verzeichnend. &#x2014; Er tritt in seiner Literaturgeschichte mehr als geistreicher Sammler, <lb n="pgo_480.062"/>
denn als Forscher auf, seine Urtheile verrathen mehr den Dichter als den Kritiker: sie sind bilderreich, <lb n="pgo_480.063"/>
schwunghaft und brillant, aber selten hart und scharf. Er steht vielen der besprochenen Personen zu nahe, um <lb n="pgo_480.064"/>
sich rücksichtslos äußern zu dürfen; seine Kritik verletzt Niemand, sie ist <hi rendition="#g">wohlwollend,</hi> und ihr letzter Zweck <lb n="pgo_480.065"/>
&#x2014; Förderung geweckter und erwachter Kraft und Edles anstrebenden Talentes. Beide Bände des Gottschall'schen <lb n="pgo_480.066"/>
Werkes lesen sich leicht, da sich die Darstellung eben so fern hält von gelehrter Phraseologie, als von <lb n="pgo_480.067"/>
dürrer Zusammenstellung, an welchen Fehlern leider so viele Literatur-Historiker laboriren. Ein kampfbereiter <lb n="pgo_480.068"/>
Gegner der Ansicht vom Verfalle der deutschen Literatur, weist Gottschall Schritt für Schritt an der historischen <lb n="pgo_480.069"/>
und ideellen Entfaltung des Zeitgeistes den Aufschwung und den Reichthum der geistigen Gegenwart und in <lb n="pgo_480.070"/>
den <hi rendition="#g">Keimen</hi> die Blüthen einer herrlichen, fruchtreichen <hi rendition="#g">Zukunft</hi> nach. Möge denn Gottschall's Werk dem <lb n="pgo_480.071"/>
Laien zu belehrender Anleitung, den Schülern der Musen aber zur geistigen Erhebung gereichen.«</p>
        <p><lb n="pgo_480.072"/>
Das ganze Werk, vollständig in 2 Bänden mit angefügtem alphabetischen Register <lb n="pgo_480.073"/>
kostet 5 Rthlr. und ist für diesen Preis durch alle Buchhandlungen des Jn- und <lb n="pgo_480.074"/>
Auslandes zu beziehen.</p>
        <p>
          <lb n="pgo_480.075"/> <hi rendition="#g">Breslau.</hi> <hi rendition="#right">Eduard Trewendt, Verlagshandlung.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[E480/0502] pgo_480.001 lebensvolle Darstellungen, die alle Empfindungen für sich in Anspruch nehmen, die der Dichter zu erwecken im pgo_480.002 Stande ist, die bei uns Sympathie oder Antipathie, Liebe oder Haß, Bewunderung oder Verachtung, Begeisterung pgo_480.003 oder endlich auch Erheiterung hervorrufen müssen.« pgo_480.004 Nicht minder anerkennend spricht sich die Jllustrirte Zeitung (XXV. Bd. Nr. 645) aus: »Bei allem pgo_480.005 fast erstickenden Ueberfluß an Literaturgeschichten in Deutschland halten wir die Gottschall'sche doch deshalb pgo_480.006 nicht für überflüssig, weil sich ihr Verfasser vorgenommen hat, die Literatur vom Standpunkte des modernen pgo_480.007 Bewußtseins zu beleuchten und in ihrer gegenwärtigen Entwickelung die elementarischen Keime hervorzuheben, pgo_480.008 welche Blüthe und Frucht für die Zukunft versprechen. Fast alle übrigen Literaturgeschichtschreiber sind ungerecht pgo_480.009 gegen die modernen Tendenzen gewesen; der Eine hat sie vom conservativ-orthodoxen Standpunkte verworfen; pgo_480.010 ein Zweiter hat sie ignorirt, weil sie eben noch mit uns leben, noch nicht einer Vergangenheit angehören, pgo_480.011 die sich in gelehrt-pragmatischer Weise behandeln läßt; ein Dritter endlich zeigt ihnen seine Mißachtung, pgo_480.012 weil ihm ihre Repräsentanten nicht gefallen oder weil es überhaupt in seiner süffisanten Natur liegt, über Alles pgo_480.013 von oben herab abzusprechen. Nichtsdestoweniger bilden diese modernen Tendenzen eine Macht, die sich wohl pgo_480.014 bekämpfen, aber nicht von vornherein verwerfen oder ignoriren läßt. Zudem werden sie jedenfalls von zum pgo_480.015 Theil bedeutenden Talenten vertreten, deren Leistungen, ohne gerade Meisterwerke zu sein, doch auch manche pgo_480.016 glänzenden Seiten bieten, in denen sich ein erfreulicher Fortschritt bald in formeller, bald in individueller Hinsicht pgo_480.017 nicht verkennen läßt. Jndem nun Gottschall's Literaturgeschichte vorzugsweise diese Seiten hervorhebt, pgo_480.018 ohne deshalb das Verfehlte zu übersehen und zu verschweigen, ist sie recht eigentlich als ein theils berichtigendes, pgo_480.019 theils ergänzendes Werk zu den vorhandenen Literaturgeschichten anzusehen. Die kritische Methode waltet pgo_480.020 vor, Gottschall geht dabei sehr gründlich zu Werke und charakterisirt und kritisirt jedes einzelne Produkt der pgo_480.021 Autoren, die in den Kreis seiner Betrachtung fallen, so daß der Leser eine vollständige Uebersicht ihrer Leistungen pgo_480.022 und wenigstens eine annähernde Schätzung des Werthes dieser Leistungen gewinnt. Das Publikum darf pgo_480.023 ihm für diese mühsame Arbeit ohne Zweifel Dank wissen, da es bei dem großen und immer mehr anwachsenden pgo_480.024 Reichthum der deutschen Literatur gewiß nur noch Wenige giebt, welche Zeit genug übrig haben, alle Schriften pgo_480.025 auch nur der namhafteren deutschen Dichter und Autoren zu lesen. Die Darstellung ist geschmackvoll und pgo_480.026 klar, wenn auch hier und da vielleicht etwas zu gekünstelt und bilderreich.« pgo_480.027 Die Vossische Zeitung (1856. Nr. 29) schließt ihre ausführliche Besprechung mit folgenden Worten: pgo_480.028 »— — Wir unsererseits aber können nicht unterlassen, ihm (Gottschall) das Zeugniß zu geben, daß er mit pgo_480.029 Fleiß, Ausdauer und liebevoller Hingebung seine schwierige Aufgabe zu lösen versucht und mit Unparteilichkeit, pgo_480.030 frei von jedem Vorurtheil sein kritisches Amt verwaltet hat. Weichen unsere Ansichten auch in vielen Einzelheiten pgo_480.031 von den seinigen ab, finden wir auch manches Urtheil nicht genügend motivirt, hier und da eine Erscheinung pgo_480.032 mehr hervorgehoben, als sie es verdient, andere Persönlichkeiten dagegen nur flüchtig und ihre Bedeutung pgo_480.033 nicht entsprechend abgethan, so ist doch der Gesammteindruck dieses Werkes ein überwiegend günstiger: er legt pgo_480.034 ein glänzendes Zeugniß für die Befähigung Gottschall's als Literaturhistoriker ab. Anch der Styl zeichnet sich pgo_480.035 durch Wärme und Fülle aus, gegenüber dem trockenen Tone, welchen die deutschen Gelehrten häufig als ein pgo_480.036 Attribut der Wissenschaftlichkeit zu betrachten pflegen. Wir schließen uns von ganzem Herzen den letzten Worten pgo_480.037 des Verfassers an. »Wer unsere Nationalliteratur verurtheilt, verurtheilt die Nation selbst, — wir aber pgo_480.038 glauben an ihre freudige Entwickelung und haben die Aktenstücke zu derselben auf literarischem Gebiete so treu pgo_480.039 und erschöpfend wie möglich gesammelt.« pgo_480.040 K. Gutzkow nennt in seinen Unterhaltungen am häuslichen Herde (Neue Folge 1. Bd. Nr. 11.) pgo_480.041 den Verfasser »einen denkenden und selbstständig urtheilenden Geschichtsschreiber der deutschen Nationalliteratur« pgo_480.042 und das obige Werk »ein geist- und gedankenreiches.« pgo_480.043 Die Kölnische Zeitung sagt in ihrem Feuilleton vom 30. Dezember 1855; »— — Während Julian pgo_480.044 Schmidt's Literatur-Geschichte so eben in zweiter Auflage erschien, ward gleichzeitig die Literatur-Geschichte pgo_480.045 von Rudolph Gottschall vollendet. Beide Werke bestehen sehr wohl neben einander, da sie zwar denselben pgo_480.046 Gegenstand, aber auf eine sehr verschiedene Weise behandeln. Julian Schmidt ist es hauptsächlich um die geistigen pgo_480.047 Richtungen zu thun, die sich im Leben und also auch in der Literatur der deutschen Nation offenbaren. Er pgo_480.048 hat also eine Reihe Studien und Kritiken ausgearbeitet, in welchen diese Richtungen an ihren Haupt-Repräsentanten pgo_480.049 entwickelt werden, und man kann sagen, daß Schmidt in seinem Werke so ziemlich Alles geleistet hat, pgo_480.050 was ein scharfer historisch und philosophisch geschulter Verstand, verbunden mit einem gründlichen Studium pgo_480.051 und einem großen sittlichen Ernste zu leisten vermag. Auf eine vollständig in's Einzelne gehende eigentliche pgo_480.052 Geschichte unserer heutigen Schriftsteller und ihrer Werke hatte er es nicht abgesehen. Eine solche liefert uns pgo_480.053 Gottschall, der Hunderte von Schriftstellern eingehend bespricht, die in jenem Werke gar nicht oder nur obenhin pgo_480.054 erwähnt werden. Er ist bei diesem Unternehmen unterstützt durch ein feines, ästhetisches Gefühl, welches die pgo_480.055 Eigenthümlichkeiten jeder literarischen Erscheinung lebendig empfindet und wiedergiebt. Jst er doch selbst ausübender pgo_480.056 Künstler, und das kommt dem Kunstrichter immer zu Gute.« pgo_480.057 Die Berliner Feuerspritze (III. Jahrg. Nr. 50) empfiehlt Gottschall's Literaturgeschichte mit folgenden pgo_480.058 Worten: »Von den Classikern unseres Jahrhunderts beginnend, entwirft Gottschall die General- und Specialkarte pgo_480.059 des literarischen Gebietes klar, geordnet und übersichtlich, scharf in der Zeichnung, berechnet in der pgo_480.060 Eintheilung und jede, auch die kleinste Quelle der Poesie, auch die untergeordneten, einseitigen Ansiedelungen pgo_480.061 poetischer Ackerbürger genau verzeichnend. — Er tritt in seiner Literaturgeschichte mehr als geistreicher Sammler, pgo_480.062 denn als Forscher auf, seine Urtheile verrathen mehr den Dichter als den Kritiker: sie sind bilderreich, pgo_480.063 schwunghaft und brillant, aber selten hart und scharf. Er steht vielen der besprochenen Personen zu nahe, um pgo_480.064 sich rücksichtslos äußern zu dürfen; seine Kritik verletzt Niemand, sie ist wohlwollend, und ihr letzter Zweck pgo_480.065 — Förderung geweckter und erwachter Kraft und Edles anstrebenden Talentes. Beide Bände des Gottschall'schen pgo_480.066 Werkes lesen sich leicht, da sich die Darstellung eben so fern hält von gelehrter Phraseologie, als von pgo_480.067 dürrer Zusammenstellung, an welchen Fehlern leider so viele Literatur-Historiker laboriren. Ein kampfbereiter pgo_480.068 Gegner der Ansicht vom Verfalle der deutschen Literatur, weist Gottschall Schritt für Schritt an der historischen pgo_480.069 und ideellen Entfaltung des Zeitgeistes den Aufschwung und den Reichthum der geistigen Gegenwart und in pgo_480.070 den Keimen die Blüthen einer herrlichen, fruchtreichen Zukunft nach. Möge denn Gottschall's Werk dem pgo_480.071 Laien zu belehrender Anleitung, den Schülern der Musen aber zur geistigen Erhebung gereichen.« pgo_480.072 Das ganze Werk, vollständig in 2 Bänden mit angefügtem alphabetischen Register pgo_480.073 kostet 5 Rthlr. und ist für diesen Preis durch alle Buchhandlungen des Jn- und pgo_480.074 Auslandes zu beziehen. pgo_480.075 Breslau.Eduard Trewendt, Verlagshandlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/502
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. E480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/502>, abgerufen am 19.04.2024.