Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der poetischen Schreibart.
linaris, Martianus Capella, Tertullianus sind unter den
ältern; Barclajus aber und unzehliche andre, die in leben-
digen Sprachen auch in neuern Zeiten geschrieben, un-
ter diejenigen gezehlet worden, die nicht nur poetisch, son-
dern gantz hochtrabend, schwülstig, ja unsinnig gedacht
und geschrieben haben. Wer die Proben von ihrer Schreib-
art beysammen sehen will, darf nur Werenfelßens Dissert.
de Meteoris
nachschlagen, die hier einem jeden unentbehr-
lich ist.

Nachdem wir nun einmahl wissen, worinn die poeti-
sche Schreibart besteht, so müssen wir sie auch in ihre Clas-
sen eintheilen. Jch darf aber auch hier nur bey den dreyen
Arten bleiben, die ich in meiner Redekunst schon angege-
ben: nehmlich eine ist die natürliche und niedrige; die an-
dre ist die sinnreiche, hohe, scharfsinnige oder geistreiche;
und die dritte die pathetische, feurige, affectuöse oder heff-
tige Schreibart. Alle drey müssen wir erklären, mit E-
xempeln erläutern, und von ihren Affter-Schwestern un-
terscheiden lehren.

Die natürliche oder niedrige Schreibart eines Poeten
unterscheidet sich zwar von der ungebundenen Rede, durch
einige oben benannte Zierrathe der Gedancken; doch erhebt
sie sich nicht sehr, verschwendet ihre Blumen nicht, sondern
ist mit einem mäßigen Putze zufrieden. Jhr eigentlicher
Sitz ist in poetischen Erzehlungen, in Briefen, in Satiren,
in Lehr-Gedichten, imgleichen in Gesprächen; wenn die
Beschaffenheit der Personen, die sich mit einander bespre-
chen, es zuläßt, daß sie besser reden mögen, als man insgemein
spricht. Ein Exempel von Erzehlungen giebt uns Canitz in
seiner Fabel auf die Tadelsucht:

Merck auf, ich bitte dich, wies jenem Alten gieng,
Der um die Welt zu sehn, noch an zu wandern fieng.
Sein Esel war sein Pferd, sein Sohn war sein Gefehrte,
Doch als der sanfte Ritt kaum eine Stunde währte,
Da rief ein Reisender ihn unterwegens an:
Was hat euch immermehr das arme Kind gethan,
Daß ihrs laßt neben euch mit schwachen Füssen traben?
Drum stieg der Vater ab und wich dem müden Knaben.
Doch
T

Von der poetiſchen Schreibart.
linaris, Martianus Capella, Tertullianus ſind unter den
aͤltern; Barclajus aber und unzehliche andre, die in leben-
digen Sprachen auch in neuern Zeiten geſchrieben, un-
ter diejenigen gezehlet worden, die nicht nur poetiſch, ſon-
dern gantz hochtrabend, ſchwuͤlſtig, ja unſinnig gedacht
und geſchrieben haben. Wer die Proben von ihrer Schreib-
art beyſammen ſehen will, darf nur Werenfelßens Diſſert.
de Meteoris
nachſchlagen, die hier einem jeden unentbehr-
lich iſt.

Nachdem wir nun einmahl wiſſen, worinn die poeti-
ſche Schreibart beſteht, ſo muͤſſen wir ſie auch in ihre Claſ-
ſen eintheilen. Jch darf aber auch hier nur bey den dreyen
Arten bleiben, die ich in meiner Redekunſt ſchon angege-
ben: nehmlich eine iſt die natuͤrliche und niedrige; die an-
dre iſt die ſinnreiche, hohe, ſcharfſinnige oder geiſtreiche;
und die dritte die pathetiſche, feurige, affectuoͤſe oder heff-
tige Schreibart. Alle drey muͤſſen wir erklaͤren, mit E-
xempeln erlaͤutern, und von ihren Affter-Schweſtern un-
terſcheiden lehren.

Die natuͤrliche oder niedrige Schreibart eines Poeten
unterſcheidet ſich zwar von der ungebundenen Rede, durch
einige oben benannte Zierrathe der Gedancken; doch erhebt
ſie ſich nicht ſehr, verſchwendet ihre Blumen nicht, ſondern
iſt mit einem maͤßigen Putze zufrieden. Jhr eigentlicher
Sitz iſt in poetiſchen Erzehlungen, in Briefen, in Satiren,
in Lehr-Gedichten, imgleichen in Geſpraͤchen; wenn die
Beſchaffenheit der Perſonen, die ſich mit einander beſpre-
chen, es zulaͤßt, daß ſie beſſer reden moͤgen, als man insgemein
ſpricht. Ein Exempel von Erzehlungen giebt uns Canitz in
ſeiner Fabel auf die Tadelſucht:

Merck auf, ich bitte dich, wies jenem Alten gieng,
Der um die Welt zu ſehn, noch an zu wandern fieng.
Sein Eſel war ſein Pferd, ſein Sohn war ſein Gefehrte,
Doch als der ſanfte Ritt kaum eine Stunde waͤhrte,
Da rief ein Reiſender ihn unterwegens an:
Was hat euch immermehr das arme Kind gethan,
Daß ihrs laßt neben euch mit ſchwachen Fuͤſſen traben?
Drum ſtieg der Vater ab und wich dem muͤden Knaben.
Doch
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der poeti&#x017F;chen Schreibart.</hi></fw><lb/>
linaris, Martianus Capella, Tertullianus &#x017F;ind unter den<lb/>
a&#x0364;ltern; Barclajus aber und unzehliche andre, die in leben-<lb/>
digen Sprachen auch in neuern Zeiten ge&#x017F;chrieben, un-<lb/>
ter diejenigen gezehlet worden, die nicht nur poeti&#x017F;ch, &#x017F;on-<lb/>
dern gantz hochtrabend, &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig, ja un&#x017F;innig gedacht<lb/>
und ge&#x017F;chrieben haben. Wer die Proben von ihrer Schreib-<lb/>
art bey&#x017F;ammen &#x017F;ehen will, darf nur Werenfelßens <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
de Meteoris</hi> nach&#x017F;chlagen, die hier einem jeden unentbehr-<lb/>
lich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nachdem wir nun einmahl wi&#x017F;&#x017F;en, worinn die poeti-<lb/>
&#x017F;che Schreibart be&#x017F;teht, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie auch in ihre Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eintheilen. Jch darf aber auch hier nur bey den dreyen<lb/>
Arten bleiben, die ich in meiner Redekun&#x017F;t &#x017F;chon angege-<lb/>
ben: nehmlich eine i&#x017F;t die natu&#x0364;rliche und niedrige; die an-<lb/>
dre i&#x017F;t die &#x017F;innreiche, hohe, &#x017F;charf&#x017F;innige oder gei&#x017F;treiche;<lb/>
und die dritte die patheti&#x017F;che, feurige, affectuo&#x0364;&#x017F;e oder heff-<lb/>
tige Schreibart. Alle drey mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir erkla&#x0364;ren, mit E-<lb/>
xempeln erla&#x0364;utern, und von ihren Affter-Schwe&#x017F;tern un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden lehren.</p><lb/>
          <p>Die natu&#x0364;rliche oder niedrige Schreibart eines Poeten<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich zwar von der ungebundenen Rede, durch<lb/>
einige oben benannte Zierrathe der Gedancken; doch erhebt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;ehr, ver&#x017F;chwendet ihre Blumen nicht, &#x017F;ondern<lb/>
i&#x017F;t mit einem ma&#x0364;ßigen Putze zufrieden. Jhr eigentlicher<lb/>
Sitz i&#x017F;t in poeti&#x017F;chen Erzehlungen, in Briefen, in Satiren,<lb/>
in Lehr-Gedichten, imgleichen in Ge&#x017F;pra&#x0364;chen; wenn die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Per&#x017F;onen, die &#x017F;ich mit einander be&#x017F;pre-<lb/>
chen, es zula&#x0364;ßt, daß &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er reden mo&#x0364;gen, als man insgemein<lb/>
&#x017F;pricht. Ein Exempel von Erzehlungen giebt uns Canitz in<lb/>
&#x017F;einer Fabel auf die Tadel&#x017F;ucht:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Merck auf, ich bitte dich, wies jenem Alten gieng,<lb/>
Der um die Welt zu &#x017F;ehn, noch an zu wandern fieng.<lb/>
Sein E&#x017F;el war &#x017F;ein Pferd, &#x017F;ein Sohn war &#x017F;ein Gefehrte,<lb/>
Doch als der &#x017F;anfte Ritt kaum eine Stunde wa&#x0364;hrte,<lb/>
Da rief ein Rei&#x017F;ender ihn unterwegens an:<lb/>
Was hat euch immermehr das arme Kind gethan,<lb/>
Daß ihrs laßt neben euch mit &#x017F;chwachen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en traben?<lb/>
Drum &#x017F;tieg der Vater ab und wich dem mu&#x0364;den Knaben.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0317] Von der poetiſchen Schreibart. linaris, Martianus Capella, Tertullianus ſind unter den aͤltern; Barclajus aber und unzehliche andre, die in leben- digen Sprachen auch in neuern Zeiten geſchrieben, un- ter diejenigen gezehlet worden, die nicht nur poetiſch, ſon- dern gantz hochtrabend, ſchwuͤlſtig, ja unſinnig gedacht und geſchrieben haben. Wer die Proben von ihrer Schreib- art beyſammen ſehen will, darf nur Werenfelßens Diſſert. de Meteoris nachſchlagen, die hier einem jeden unentbehr- lich iſt. Nachdem wir nun einmahl wiſſen, worinn die poeti- ſche Schreibart beſteht, ſo muͤſſen wir ſie auch in ihre Claſ- ſen eintheilen. Jch darf aber auch hier nur bey den dreyen Arten bleiben, die ich in meiner Redekunſt ſchon angege- ben: nehmlich eine iſt die natuͤrliche und niedrige; die an- dre iſt die ſinnreiche, hohe, ſcharfſinnige oder geiſtreiche; und die dritte die pathetiſche, feurige, affectuoͤſe oder heff- tige Schreibart. Alle drey muͤſſen wir erklaͤren, mit E- xempeln erlaͤutern, und von ihren Affter-Schweſtern un- terſcheiden lehren. Die natuͤrliche oder niedrige Schreibart eines Poeten unterſcheidet ſich zwar von der ungebundenen Rede, durch einige oben benannte Zierrathe der Gedancken; doch erhebt ſie ſich nicht ſehr, verſchwendet ihre Blumen nicht, ſondern iſt mit einem maͤßigen Putze zufrieden. Jhr eigentlicher Sitz iſt in poetiſchen Erzehlungen, in Briefen, in Satiren, in Lehr-Gedichten, imgleichen in Geſpraͤchen; wenn die Beſchaffenheit der Perſonen, die ſich mit einander beſpre- chen, es zulaͤßt, daß ſie beſſer reden moͤgen, als man insgemein ſpricht. Ein Exempel von Erzehlungen giebt uns Canitz in ſeiner Fabel auf die Tadelſucht: Merck auf, ich bitte dich, wies jenem Alten gieng, Der um die Welt zu ſehn, noch an zu wandern fieng. Sein Eſel war ſein Pferd, ſein Sohn war ſein Gefehrte, Doch als der ſanfte Ritt kaum eine Stunde waͤhrte, Da rief ein Reiſender ihn unterwegens an: Was hat euch immermehr das arme Kind gethan, Daß ihrs laßt neben euch mit ſchwachen Fuͤſſen traben? Drum ſtieg der Vater ab und wich dem muͤden Knaben. Doch T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/317
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/317>, abgerufen am 04.12.2024.