Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wunderbaren in der Poesie.
losen oder unvernünftigen Dingen redet, daß es recht wun-
derbar klinget. Davon wird aber in dem Capitel von den
verblümten Ausdrückungen mehr vorkommen.

Die Ovidianischen und Esopischen Fabeln könnten auch
einigermaßen hieher gezogen werden, weil jene den Ursprung
vieler Thiere und Blumen u. s. w. anzeigen, diese aber sonst
viel wunderbares von solchen Geschöpfen erzehlen. Allein
weil hiervon schon oben gehandelt worden, so ist eine Wie-
derholung hier unnöthig.

Die Gestirne sind endlich noch übrig, von denen die Poe-
ten auch viel seltsames und ungemeines zu erzehlen pflegen.
Die Cometen, so sich sehen lassen, haben bey ihnen gemei-
niglich eine böse Bedeutung, und einen wunderbaren Ein-
fluß. Die Sonn- und Mond-Finsternissen werden sehr
schrecklich von den Alten beschrieben, ja die Ungewitter, Erd-
beben und Sturmwinde machen auch einen großen Theil des
Wunderbaren in ihren Schrifften aus. Was die ersten
Stücke anlangt, so muß man freylich die Alten entschuldi-
gen, wenn sie sich aus den himmlischen Zeichen zu viel gema-
chet. Man verstund dazumahl die Naturlehre sehr schlecht:
allein itzo würde es eine Schande vor den Poeten seyn, wenn
er uns viel von dem Einflusse des Himmels reden wollte.
Daher klingt die gewöhnliche Opersprache sehr lächerlich,
wenn es immer heißt, die Sterne, der Himmel, und seine
Lichter hätten dieses oder jenes gethan: Es wäre denn, daß
man darunter das Verhängniß oder die Vorsehung verste-
hen könnte. Die Leute in Gestirne zu verwandeln geht heu-
te zu Tage nicht mehr an, nachdem der gantze Himmel so ge-
nau überzehlt ist, daß man keinen Stern finden kan, der
nicht schon vorhin bekannt gewesen wäre. Erschiene aber
irgend ein neuer Stern, so könnte freylich ein Poet dichten,
daß dieses oder jenes dazu Gelegenheit gegeben.

Die letztern Stücke so oben erwehnet worden, kan ein
Dichter mit gutem Fortgange brauchen. Ungewöhnliche
Witterungen, Donner und Blitz, Uberschwemmungen,
Schiffbrüche u. d. gl. sind freylich sehr wunderbar, wenn sie
nur natürlich beschrieben werden. Das ist aber die Kunst!

Man
L 2

Von dem Wunderbaren in der Poeſie.
loſen oder unvernuͤnftigen Dingen redet, daß es recht wun-
derbar klinget. Davon wird aber in dem Capitel von den
verbluͤmten Ausdruͤckungen mehr vorkommen.

Die Ovidianiſchen und Eſopiſchen Fabeln koͤnnten auch
einigermaßen hieher gezogen werden, weil jene den Urſprung
vieler Thiere und Blumen u. ſ. w. anzeigen, dieſe aber ſonſt
viel wunderbares von ſolchen Geſchoͤpfen erzehlen. Allein
weil hiervon ſchon oben gehandelt worden, ſo iſt eine Wie-
derholung hier unnoͤthig.

Die Geſtirne ſind endlich noch uͤbrig, von denen die Poe-
ten auch viel ſeltſames und ungemeines zu erzehlen pflegen.
Die Cometen, ſo ſich ſehen laſſen, haben bey ihnen gemei-
niglich eine boͤſe Bedeutung, und einen wunderbaren Ein-
fluß. Die Sonn- und Mond-Finſterniſſen werden ſehr
ſchrecklich von den Alten beſchrieben, ja die Ungewitter, Erd-
beben und Sturmwinde machen auch einen großen Theil des
Wunderbaren in ihren Schrifften aus. Was die erſten
Stuͤcke anlangt, ſo muß man freylich die Alten entſchuldi-
gen, wenn ſie ſich aus den himmliſchen Zeichen zu viel gema-
chet. Man verſtund dazumahl die Naturlehre ſehr ſchlecht:
allein itzo wuͤrde es eine Schande vor den Poeten ſeyn, wenn
er uns viel von dem Einfluſſe des Himmels reden wollte.
Daher klingt die gewoͤhnliche Operſprache ſehr laͤcherlich,
wenn es immer heißt, die Sterne, der Himmel, und ſeine
Lichter haͤtten dieſes oder jenes gethan: Es waͤre denn, daß
man darunter das Verhaͤngniß oder die Vorſehung verſte-
hen koͤnnte. Die Leute in Geſtirne zu verwandeln geht heu-
te zu Tage nicht mehr an, nachdem der gantze Himmel ſo ge-
nau uͤberzehlt iſt, daß man keinen Stern finden kan, der
nicht ſchon vorhin bekannt geweſen waͤre. Erſchiene aber
irgend ein neuer Stern, ſo koͤnnte freylich ein Poet dichten,
daß dieſes oder jenes dazu Gelegenheit gegeben.

Die letztern Stuͤcke ſo oben erwehnet worden, kan ein
Dichter mit gutem Fortgange brauchen. Ungewoͤhnliche
Witterungen, Donner und Blitz, Uberſchwemmungen,
Schiffbruͤche u. d. gl. ſind freylich ſehr wunderbar, wenn ſie
nur natuͤrlich beſchrieben werden. Das iſt aber die Kunſt!

Man
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wunderbaren in der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
lo&#x017F;en oder unvernu&#x0364;nftigen Dingen redet, daß es recht wun-<lb/>
derbar klinget. Davon wird aber in dem Capitel von den<lb/>
verblu&#x0364;mten Ausdru&#x0364;ckungen mehr vorkommen.</p><lb/>
          <p>Die Ovidiani&#x017F;chen und E&#x017F;opi&#x017F;chen Fabeln ko&#x0364;nnten auch<lb/>
einigermaßen hieher gezogen werden, weil jene den Ur&#x017F;prung<lb/>
vieler Thiere und Blumen u. &#x017F;. w. anzeigen, die&#x017F;e aber &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
viel wunderbares von &#x017F;olchen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen erzehlen. Allein<lb/>
weil hiervon &#x017F;chon oben gehandelt worden, &#x017F;o i&#x017F;t eine Wie-<lb/>
derholung hier unno&#x0364;thig.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;tirne &#x017F;ind endlich noch u&#x0364;brig, von denen die Poe-<lb/>
ten auch viel &#x017F;elt&#x017F;ames und ungemeines zu erzehlen pflegen.<lb/>
Die Cometen, &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, haben bey ihnen gemei-<lb/>
niglich eine bo&#x0364;&#x017F;e Bedeutung, und einen wunderbaren Ein-<lb/>
fluß. Die Sonn- und Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chrecklich von den Alten be&#x017F;chrieben, ja die Ungewitter, Erd-<lb/>
beben und Sturmwinde machen auch einen großen Theil des<lb/>
Wunderbaren in ihren Schrifften aus. Was die er&#x017F;ten<lb/>
Stu&#x0364;cke anlangt, &#x017F;o muß man freylich die Alten ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aus den himmli&#x017F;chen Zeichen zu viel gema-<lb/>
chet. Man ver&#x017F;tund dazumahl die Naturlehre &#x017F;ehr &#x017F;chlecht:<lb/>
allein itzo wu&#x0364;rde es eine Schande vor den Poeten &#x017F;eyn, wenn<lb/>
er uns viel von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Himmels reden wollte.<lb/>
Daher klingt die gewo&#x0364;hnliche Oper&#x017F;prache &#x017F;ehr la&#x0364;cherlich,<lb/>
wenn es immer heißt, die Sterne, der Himmel, und &#x017F;eine<lb/>
Lichter ha&#x0364;tten die&#x017F;es oder jenes gethan: Es wa&#x0364;re denn, daß<lb/>
man darunter das Verha&#x0364;ngniß oder die Vor&#x017F;ehung ver&#x017F;te-<lb/>
hen ko&#x0364;nnte. Die Leute in Ge&#x017F;tirne zu verwandeln geht heu-<lb/>
te zu Tage nicht mehr an, nachdem der gantze Himmel &#x017F;o ge-<lb/>
nau u&#x0364;berzehlt i&#x017F;t, daß man keinen Stern finden kan, der<lb/>
nicht &#x017F;chon vorhin bekannt gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Er&#x017F;chiene aber<lb/>
irgend ein neuer Stern, &#x017F;o ko&#x0364;nnte freylich ein Poet dichten,<lb/>
daß die&#x017F;es oder jenes dazu Gelegenheit gegeben.</p><lb/>
          <p>Die letztern Stu&#x0364;cke &#x017F;o oben erwehnet worden, kan ein<lb/>
Dichter mit gutem Fortgange brauchen. Ungewo&#x0364;hnliche<lb/>
Witterungen, Donner und Blitz, Uber&#x017F;chwemmungen,<lb/>
Schiffbru&#x0364;che u. d. gl. &#x017F;ind freylich &#x017F;ehr wunderbar, wenn &#x017F;ie<lb/>
nur natu&#x0364;rlich be&#x017F;chrieben werden. Das i&#x017F;t aber die Kun&#x017F;t!<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0191] Von dem Wunderbaren in der Poeſie. loſen oder unvernuͤnftigen Dingen redet, daß es recht wun- derbar klinget. Davon wird aber in dem Capitel von den verbluͤmten Ausdruͤckungen mehr vorkommen. Die Ovidianiſchen und Eſopiſchen Fabeln koͤnnten auch einigermaßen hieher gezogen werden, weil jene den Urſprung vieler Thiere und Blumen u. ſ. w. anzeigen, dieſe aber ſonſt viel wunderbares von ſolchen Geſchoͤpfen erzehlen. Allein weil hiervon ſchon oben gehandelt worden, ſo iſt eine Wie- derholung hier unnoͤthig. Die Geſtirne ſind endlich noch uͤbrig, von denen die Poe- ten auch viel ſeltſames und ungemeines zu erzehlen pflegen. Die Cometen, ſo ſich ſehen laſſen, haben bey ihnen gemei- niglich eine boͤſe Bedeutung, und einen wunderbaren Ein- fluß. Die Sonn- und Mond-Finſterniſſen werden ſehr ſchrecklich von den Alten beſchrieben, ja die Ungewitter, Erd- beben und Sturmwinde machen auch einen großen Theil des Wunderbaren in ihren Schrifften aus. Was die erſten Stuͤcke anlangt, ſo muß man freylich die Alten entſchuldi- gen, wenn ſie ſich aus den himmliſchen Zeichen zu viel gema- chet. Man verſtund dazumahl die Naturlehre ſehr ſchlecht: allein itzo wuͤrde es eine Schande vor den Poeten ſeyn, wenn er uns viel von dem Einfluſſe des Himmels reden wollte. Daher klingt die gewoͤhnliche Operſprache ſehr laͤcherlich, wenn es immer heißt, die Sterne, der Himmel, und ſeine Lichter haͤtten dieſes oder jenes gethan: Es waͤre denn, daß man darunter das Verhaͤngniß oder die Vorſehung verſte- hen koͤnnte. Die Leute in Geſtirne zu verwandeln geht heu- te zu Tage nicht mehr an, nachdem der gantze Himmel ſo ge- nau uͤberzehlt iſt, daß man keinen Stern finden kan, der nicht ſchon vorhin bekannt geweſen waͤre. Erſchiene aber irgend ein neuer Stern, ſo koͤnnte freylich ein Poet dichten, daß dieſes oder jenes dazu Gelegenheit gegeben. Die letztern Stuͤcke ſo oben erwehnet worden, kan ein Dichter mit gutem Fortgange brauchen. Ungewoͤhnliche Witterungen, Donner und Blitz, Uberſchwemmungen, Schiffbruͤche u. d. gl. ſind freylich ſehr wunderbar, wenn ſie nur natuͤrlich beſchrieben werden. Das iſt aber die Kunſt! Man L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/191
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/191>, abgerufen am 28.03.2024.