Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Capitel
Glück, Glück, Glück! du trautes Paar,
Dir, dir, dir, gilt unser Singen etc.

Eben so machen sie es, wenn sie andre Gattungen der Thöne
auszudrücken suchen. Da sieht man keine unerhörte, neuge-
backene Menge nichtsheißender Sylben: sondern zwar aus-
gesuchte und der Natur gemäße, aber ungezwungene und
sparsam angebrachte Wörter. Ein vollkommenes Exempel
giebt mir wiederum Flemming in der angeführten Stelle.

Daß die Elster heller rauschet,
Daß mit Buhlerinnen tauschet,
Manch verliebtes Wasservolck,
Daß die Büsche sänfter brausen,
Daß die Lüffte linder sausen,
Und uns trübet keine Wolck etc.

Hier sieht man, wie klüglich der Poet im ersten Verße das
starcke Rauschen eines Stromes, im vierten das sanfte
Brausen der Gebüsche, und im fünften das lindeste Sausen
der Lüfte nachgeahmet; aber so, daß es scheint, als ob es von
ungefähr gekommen wäre.

Von Bey-Wörtern.

AUs einzelnen Wörtern werden Redensarten, wenn man
sie zusammensetzet, und seine Gedancken dadurch aus-
drücket. Zu den Nennwörtern rechnet man nun insgemein
die Beywörter, die in gebundner und ungebundner Rede von
großer Wichtigkeit sind, und also eine besondre Abhandlung
erfordern. Jn der That besteht eine große Schönheit der
poetischen Schreibart in wohlausgesuchten und wohlange-
brachten Beywörtern. Es kan auch ein Dichter viel Witz
und Urtheil, aber auch eben so viel Einfalt und Thorheit bli-
cken lassen, nachdem er dieselben wohl zu brauchen weiß oder
nicht. Ein gutes Beywort erhebt offt eine gantze Zeile, und
macht einen sonst gemeinen Gedancken neu und scheinbar.
Ein niedriges oder ungeschicktes hingegen, schlägt den besten
Vers nieder, und verderbt auch den schönsten Einfall zuwei-
len. Es ist also wohl nöthig, in etwas davon zu handeln.

Die
Das VII. Capitel
Gluͤck, Gluͤck, Gluͤck! du trautes Paar,
Dir, dir, dir, gilt unſer Singen ꝛc.

Eben ſo machen ſie es, wenn ſie andre Gattungen der Thoͤne
auszudruͤcken ſuchen. Da ſieht man keine unerhoͤrte, neuge-
backene Menge nichtsheißender Sylben: ſondern zwar aus-
geſuchte und der Natur gemaͤße, aber ungezwungene und
ſparſam angebrachte Woͤrter. Ein vollkommenes Exempel
giebt mir wiederum Flemming in der angefuͤhrten Stelle.

Daß die Elſter heller rauſchet,
Daß mit Buhlerinnen tauſchet,
Manch verliebtes Waſſervolck,
Daß die Buͤſche ſaͤnfter brauſen,
Daß die Luͤffte linder ſauſen,
Und uns truͤbet keine Wolck ꝛc.

Hier ſieht man, wie kluͤglich der Poet im erſten Verße das
ſtarcke Rauſchen eines Stromes, im vierten das ſanfte
Brauſen der Gebuͤſche, und im fuͤnften das lindeſte Sauſen
der Luͤfte nachgeahmet; aber ſo, daß es ſcheint, als ob es von
ungefaͤhr gekommen waͤre.

Von Bey-Woͤrtern.

AUs einzelnen Woͤrtern werden Redensarten, wenn man
ſie zuſammenſetzet, und ſeine Gedancken dadurch aus-
druͤcket. Zu den Nennwoͤrtern rechnet man nun insgemein
die Beywoͤrter, die in gebundner und ungebundner Rede von
großer Wichtigkeit ſind, und alſo eine beſondre Abhandlung
erfordern. Jn der That beſteht eine große Schoͤnheit der
poetiſchen Schreibart in wohlausgeſuchten und wohlange-
brachten Beywoͤrtern. Es kan auch ein Dichter viel Witz
und Urtheil, aber auch eben ſo viel Einfalt und Thorheit bli-
cken laſſen, nachdem er dieſelben wohl zu brauchen weiß oder
nicht. Ein gutes Beywort erhebt offt eine gantze Zeile, und
macht einen ſonſt gemeinen Gedancken neu und ſcheinbar.
Ein niedriges oder ungeſchicktes hingegen, ſchlaͤgt den beſten
Vers nieder, und verderbt auch den ſchoͤnſten Einfall zuwei-
len. Es iſt alſo wohl noͤthig, in etwas davon zu handeln.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <pb facs="#f0230" n="202"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Glu&#x0364;ck, Glu&#x0364;ck, Glu&#x0364;ck! du trautes Paar,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Dir, dir, dir, gilt un&#x017F;er Singen &#xA75B;c.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o machen &#x017F;ie es, wenn &#x017F;ie andre Gattungen der Tho&#x0364;ne<lb/>
auszudru&#x0364;cken &#x017F;uchen. Da &#x017F;ieht man keine unerho&#x0364;rte, neuge-<lb/>
backene Menge nichtsheißender Sylben: &#x017F;ondern zwar aus-<lb/>
ge&#x017F;uchte und der Natur gema&#x0364;ße, aber ungezwungene und<lb/>
&#x017F;par&#x017F;am angebrachte Wo&#x0364;rter. Ein vollkommenes Exempel<lb/>
giebt mir wiederum Flemming in der angefu&#x0364;hrten Stelle.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>Daß die El&#x017F;ter heller rau&#x017F;chet,</l><lb/>
                  <l>Daß mit Buhlerinnen tau&#x017F;chet,</l><lb/>
                  <l>Manch verliebtes Wa&#x017F;&#x017F;ervolck,</l><lb/>
                  <l>Daß die Bu&#x0364;&#x017F;che &#x017F;a&#x0364;nfter brau&#x017F;en,</l><lb/>
                  <l>Daß die Lu&#x0364;ffte linder &#x017F;au&#x017F;en,</l><lb/>
                  <l>Und uns tru&#x0364;bet keine Wolck &#xA75B;c.</l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Hier &#x017F;ieht man, wie klu&#x0364;glich der Poet im er&#x017F;ten Verße das<lb/>
&#x017F;tarcke Rau&#x017F;chen eines Stromes, im vierten das &#x017F;anfte<lb/>
Brau&#x017F;en der Gebu&#x0364;&#x017F;che, und im fu&#x0364;nften das linde&#x017F;te Sau&#x017F;en<lb/>
der Lu&#x0364;fte nachgeahmet; aber &#x017F;o, daß es &#x017F;cheint, als ob es von<lb/>
ungefa&#x0364;hr gekommen wa&#x0364;re.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von Bey-Wo&#x0364;rtern.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Us einzelnen Wo&#x0364;rtern werden Redensarten, wenn man<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammen&#x017F;etzet, und &#x017F;eine Gedancken dadurch aus-<lb/>
dru&#x0364;cket. Zu den Nennwo&#x0364;rtern rechnet man nun insgemein<lb/>
die Beywo&#x0364;rter, die in gebundner und ungebundner Rede von<lb/>
großer Wichtigkeit &#x017F;ind, und al&#x017F;o eine be&#x017F;ondre Abhandlung<lb/>
erfordern. Jn der That be&#x017F;teht eine große Scho&#x0364;nheit der<lb/>
poeti&#x017F;chen Schreibart in wohlausge&#x017F;uchten und wohlange-<lb/>
brachten Beywo&#x0364;rtern. Es kan auch ein Dichter viel Witz<lb/>
und Urtheil, aber auch eben &#x017F;o viel Einfalt und Thorheit bli-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;en, nachdem er die&#x017F;elben wohl zu brauchen weiß oder<lb/>
nicht. Ein gutes Beywort erhebt offt eine gantze Zeile, und<lb/>
macht einen &#x017F;on&#x017F;t gemeinen Gedancken neu und &#x017F;cheinbar.<lb/>
Ein niedriges oder unge&#x017F;chicktes hingegen, &#x017F;chla&#x0364;gt den be&#x017F;ten<lb/>
Vers nieder, und verderbt auch den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Einfall zuwei-<lb/>
len. Es i&#x017F;t al&#x017F;o wohl no&#x0364;thig, in etwas davon zu handeln.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0230] Das VII. Capitel Gluͤck, Gluͤck, Gluͤck! du trautes Paar, Dir, dir, dir, gilt unſer Singen ꝛc. Eben ſo machen ſie es, wenn ſie andre Gattungen der Thoͤne auszudruͤcken ſuchen. Da ſieht man keine unerhoͤrte, neuge- backene Menge nichtsheißender Sylben: ſondern zwar aus- geſuchte und der Natur gemaͤße, aber ungezwungene und ſparſam angebrachte Woͤrter. Ein vollkommenes Exempel giebt mir wiederum Flemming in der angefuͤhrten Stelle. Daß die Elſter heller rauſchet, Daß mit Buhlerinnen tauſchet, Manch verliebtes Waſſervolck, Daß die Buͤſche ſaͤnfter brauſen, Daß die Luͤffte linder ſauſen, Und uns truͤbet keine Wolck ꝛc. Hier ſieht man, wie kluͤglich der Poet im erſten Verße das ſtarcke Rauſchen eines Stromes, im vierten das ſanfte Brauſen der Gebuͤſche, und im fuͤnften das lindeſte Sauſen der Luͤfte nachgeahmet; aber ſo, daß es ſcheint, als ob es von ungefaͤhr gekommen waͤre. Von Bey-Woͤrtern. AUs einzelnen Woͤrtern werden Redensarten, wenn man ſie zuſammenſetzet, und ſeine Gedancken dadurch aus- druͤcket. Zu den Nennwoͤrtern rechnet man nun insgemein die Beywoͤrter, die in gebundner und ungebundner Rede von großer Wichtigkeit ſind, und alſo eine beſondre Abhandlung erfordern. Jn der That beſteht eine große Schoͤnheit der poetiſchen Schreibart in wohlausgeſuchten und wohlange- brachten Beywoͤrtern. Es kan auch ein Dichter viel Witz und Urtheil, aber auch eben ſo viel Einfalt und Thorheit bli- cken laſſen, nachdem er dieſelben wohl zu brauchen weiß oder nicht. Ein gutes Beywort erhebt offt eine gantze Zeile, und macht einen ſonſt gemeinen Gedancken neu und ſcheinbar. Ein niedriges oder ungeſchicktes hingegen, ſchlaͤgt den beſten Vers nieder, und verderbt auch den ſchoͤnſten Einfall zuwei- len. Es iſt alſo wohl noͤthig, in etwas davon zu handeln. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/230
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/230>, abgerufen am 28.03.2024.