Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Capitel
ein froher Schlummer, die kalten Schatten, ein frostig
Weh, der weiße Liebes-Schnee, keusche Lüste, die ge-
schloßne
Decke, ein starrer Leib, die geweyhten Anmuths-
Flammen, immerfrisches Oel, ein helles Tugendlicht,
u. s. w.

Bey dem allen fragt es sich, ob es angehenden Poeten zu
rathen sey, sich dergleichen schöne Beywörter und andre poe-
tische Redensarten zu sammlen, oder dieselben in gedruckten
Sammlungen nachzuschlagen und zu brauchen? Wir haben
eine Menge solcher Handbücher, die ich alle hier nahmhafft
machen wollte, wenn ich ihren Gebrauch vor nöthig hielte.
Zwar einem solchen Reimschmiede,

Der keine Griffe weiß, und mit dem Hübner spielt,
Und keinen Funcken Trieb in seinen Adern fühlt.

Wie Günther schreibt, thun dergleichen Bücher zuweilen
gute Dienste. Allein, das sind eben die Leute nicht, die dem
Vaterlande durch ihre Poesie Ehre bringen werden; und al-
so wäre es besser, daß man ihnen den Weg zum Reimen und
Sylbenhencken nicht erleichterte. Geistreiche Köpfe brau-
chen solche Gängelwägen nicht, ihre Muse zu leiten. Poeten
zu lesen, und bey ihren schönen Ausdrückungen den Witz, so
darinnen stecket, zu überdencken, das rücket uns freylich den
Kopf zurechte. Ein Feuer zündet das andre an, und man
wird selber allmählich geschickt guten Mustern zu folgen.
Allein ein Chaos von allerley zusammengestoppelten Blüm-
chen nachzuschlagen, und bey jeder Zeile, die man schreibt, ei-
nen poetischen Trichter in Händen zu haben, daraus man
Wörter sucht, Gedancken auszudrucken, die man noch nicht
hat: das heißt gewiß schlecht poetisiret. Gemeiniglich be-
kommt auch ein Beywort seine gantze Schönheit aus dem
Zusammenhange, darinn es stehet. Jn einer solchen
Schatz-Kammer aber findet man nichts als

Disjecti membra Poetae.
Hor.

Die verstümmelten Glieder eines zerrissenen Poeten; die
nunmehro dasjenige nicht mehr sind, was sie an ihrem rechten

Orte

Das VII. Capitel
ein froher Schlummer, die kalten Schatten, ein froſtig
Weh, der weiße Liebes-Schnee, keuſche Luͤſte, die ge-
ſchloßne
Decke, ein ſtarrer Leib, die geweyhten Anmuths-
Flammen, immerfriſches Oel, ein helles Tugendlicht,
u. ſ. w.

Bey dem allen fragt es ſich, ob es angehenden Poeten zu
rathen ſey, ſich dergleichen ſchoͤne Beywoͤrter und andre poe-
tiſche Redensarten zu ſammlen, oder dieſelben in gedruckten
Sammlungen nachzuſchlagen und zu brauchen? Wir haben
eine Menge ſolcher Handbuͤcher, die ich alle hier nahmhafft
machen wollte, wenn ich ihren Gebrauch vor noͤthig hielte.
Zwar einem ſolchen Reimſchmiede,

Der keine Griffe weiß, und mit dem Huͤbner ſpielt,
Und keinen Funcken Trieb in ſeinen Adern fuͤhlt.

Wie Guͤnther ſchreibt, thun dergleichen Buͤcher zuweilen
gute Dienſte. Allein, das ſind eben die Leute nicht, die dem
Vaterlande durch ihre Poeſie Ehre bringen werden; und al-
ſo waͤre es beſſer, daß man ihnen den Weg zum Reimen und
Sylbenhencken nicht erleichterte. Geiſtreiche Koͤpfe brau-
chen ſolche Gaͤngelwaͤgen nicht, ihre Muſe zu leiten. Poeten
zu leſen, und bey ihren ſchoͤnen Ausdruͤckungen den Witz, ſo
darinnen ſtecket, zu uͤberdencken, das ruͤcket uns freylich den
Kopf zurechte. Ein Feuer zuͤndet das andre an, und man
wird ſelber allmaͤhlich geſchickt guten Muſtern zu folgen.
Allein ein Chaos von allerley zuſammengeſtoppelten Bluͤm-
chen nachzuſchlagen, und bey jeder Zeile, die man ſchreibt, ei-
nen poetiſchen Trichter in Haͤnden zu haben, daraus man
Woͤrter ſucht, Gedancken auszudrucken, die man noch nicht
hat: das heißt gewiß ſchlecht poetiſiret. Gemeiniglich be-
kommt auch ein Beywort ſeine gantze Schoͤnheit aus dem
Zuſammenhange, darinn es ſtehet. Jn einer ſolchen
Schatz-Kammer aber findet man nichts als

Disjecti membra Poetae.
Hor.

Die verſtuͤmmelten Glieder eines zerriſſenen Poeten; die
nunmehro dasjenige nicht mehr ſind, was ſie an ihrem rechten

Orte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
ein <hi rendition="#fr">froher</hi> Schlummer, die <hi rendition="#fr">kalten</hi> Schatten, ein <hi rendition="#fr">fro&#x017F;tig</hi><lb/>
Weh, der <hi rendition="#fr">weiße</hi> Liebes-Schnee, <hi rendition="#fr">keu&#x017F;che</hi> Lu&#x0364;&#x017F;te, die <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
&#x017F;chloßne</hi> Decke, ein <hi rendition="#fr">&#x017F;tarrer</hi> Leib, die <hi rendition="#fr">geweyhten</hi> Anmuths-<lb/>
Flammen, <hi rendition="#fr">immerfri&#x017F;ches</hi> Oel, ein <hi rendition="#fr">helles</hi> Tugendlicht,<lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Bey dem allen fragt es &#x017F;ich, ob es angehenden Poeten zu<lb/>
rathen &#x017F;ey, &#x017F;ich dergleichen &#x017F;cho&#x0364;ne Beywo&#x0364;rter und andre poe-<lb/>
ti&#x017F;che Redensarten zu &#x017F;ammlen, oder die&#x017F;elben in gedruckten<lb/>
Sammlungen nachzu&#x017F;chlagen und zu brauchen? Wir haben<lb/>
eine Menge &#x017F;olcher Handbu&#x0364;cher, die ich alle hier nahmhafft<lb/>
machen wollte, wenn ich ihren Gebrauch vor no&#x0364;thig hielte.<lb/>
Zwar einem &#x017F;olchen Reim&#x017F;chmiede,</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Der keine Griffe weiß, und mit dem Hu&#x0364;bner &#x017F;pielt,</l><lb/>
              <l>Und keinen Funcken Trieb in &#x017F;einen Adern fu&#x0364;hlt.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Wie Gu&#x0364;nther &#x017F;chreibt, thun dergleichen Bu&#x0364;cher zuweilen<lb/>
gute Dien&#x017F;te. Allein, das &#x017F;ind eben die Leute nicht, die dem<lb/>
Vaterlande durch ihre Poe&#x017F;ie Ehre bringen werden; und al-<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re es be&#x017F;&#x017F;er, daß man ihnen den Weg zum Reimen und<lb/>
Sylbenhencken nicht erleichterte. Gei&#x017F;treiche Ko&#x0364;pfe brau-<lb/>
chen &#x017F;olche Ga&#x0364;ngelwa&#x0364;gen nicht, ihre Mu&#x017F;e zu leiten. Poeten<lb/>
zu le&#x017F;en, und bey ihren &#x017F;cho&#x0364;nen Ausdru&#x0364;ckungen den Witz, &#x017F;o<lb/>
darinnen &#x017F;tecket, zu u&#x0364;berdencken, das ru&#x0364;cket uns freylich den<lb/>
Kopf zurechte. Ein Feuer zu&#x0364;ndet das andre an, und man<lb/>
wird &#x017F;elber allma&#x0364;hlich ge&#x017F;chickt guten Mu&#x017F;tern zu folgen.<lb/>
Allein ein Chaos von allerley zu&#x017F;ammenge&#x017F;toppelten Blu&#x0364;m-<lb/>
chen nachzu&#x017F;chlagen, und bey jeder Zeile, die man &#x017F;chreibt, ei-<lb/>
nen poeti&#x017F;chen Trichter in Ha&#x0364;nden zu haben, daraus man<lb/>
Wo&#x0364;rter &#x017F;ucht, Gedancken auszudrucken, die man noch nicht<lb/>
hat: das heißt gewiß &#x017F;chlecht poeti&#x017F;iret. Gemeiniglich be-<lb/>
kommt auch ein Beywort &#x017F;eine gantze Scho&#x0364;nheit aus dem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhange, darinn es &#x017F;tehet. Jn einer &#x017F;olchen<lb/>
Schatz-Kammer aber findet man nichts als</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Disjecti membra Poetae.<lb/>
Hor.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die ver&#x017F;tu&#x0364;mmelten Glieder eines zerri&#x017F;&#x017F;enen Poeten; die<lb/>
nunmehro dasjenige nicht mehr &#x017F;ind, was &#x017F;ie an ihrem rechten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Orte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0234] Das VII. Capitel ein froher Schlummer, die kalten Schatten, ein froſtig Weh, der weiße Liebes-Schnee, keuſche Luͤſte, die ge- ſchloßne Decke, ein ſtarrer Leib, die geweyhten Anmuths- Flammen, immerfriſches Oel, ein helles Tugendlicht, u. ſ. w. Bey dem allen fragt es ſich, ob es angehenden Poeten zu rathen ſey, ſich dergleichen ſchoͤne Beywoͤrter und andre poe- tiſche Redensarten zu ſammlen, oder dieſelben in gedruckten Sammlungen nachzuſchlagen und zu brauchen? Wir haben eine Menge ſolcher Handbuͤcher, die ich alle hier nahmhafft machen wollte, wenn ich ihren Gebrauch vor noͤthig hielte. Zwar einem ſolchen Reimſchmiede, Der keine Griffe weiß, und mit dem Huͤbner ſpielt, Und keinen Funcken Trieb in ſeinen Adern fuͤhlt. Wie Guͤnther ſchreibt, thun dergleichen Buͤcher zuweilen gute Dienſte. Allein, das ſind eben die Leute nicht, die dem Vaterlande durch ihre Poeſie Ehre bringen werden; und al- ſo waͤre es beſſer, daß man ihnen den Weg zum Reimen und Sylbenhencken nicht erleichterte. Geiſtreiche Koͤpfe brau- chen ſolche Gaͤngelwaͤgen nicht, ihre Muſe zu leiten. Poeten zu leſen, und bey ihren ſchoͤnen Ausdruͤckungen den Witz, ſo darinnen ſtecket, zu uͤberdencken, das ruͤcket uns freylich den Kopf zurechte. Ein Feuer zuͤndet das andre an, und man wird ſelber allmaͤhlich geſchickt guten Muſtern zu folgen. Allein ein Chaos von allerley zuſammengeſtoppelten Bluͤm- chen nachzuſchlagen, und bey jeder Zeile, die man ſchreibt, ei- nen poetiſchen Trichter in Haͤnden zu haben, daraus man Woͤrter ſucht, Gedancken auszudrucken, die man noch nicht hat: das heißt gewiß ſchlecht poetiſiret. Gemeiniglich be- kommt auch ein Beywort ſeine gantze Schoͤnheit aus dem Zuſammenhange, darinn es ſtehet. Jn einer ſolchen Schatz-Kammer aber findet man nichts als Disjecti membra Poetae. Hor. Die verſtuͤmmelten Glieder eines zerriſſenen Poeten; die nunmehro dasjenige nicht mehr ſind, was ſie an ihrem rechten Orte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/234
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/234>, abgerufen am 20.04.2024.