Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Capitel

Gantz anders wird es sich, meines Erachtens, bey folgen-
den Proben von Wortspielen verhalten, die ich aus eben dem
Poeten nehmen will. Er setzt z. E.

p. 367. Schaffet, daß sich selbsten müssen
Die geküßten Küsse küssen.
p. 386. Frey ist freyen wie es heist,
Frey will seyn ein freyer Geist,
Freyt denn! freyet nach Belieben etc.
p. 399. Als der gute Tityrus
Denen kaum erwachten Schläfern,
Seinen treuen dreyen Schäfern,
Brachte seinen lieben Gruß.

Hier glaube ich nun, wird wohl ein jeder begreifen, daß diese
Wortspiele nichts als leere Schellen sind, die nur im Gehöre
klingen, dem Verstande aber keinen neuen Gedancken ver-
anlassen. Denn was soll es heißen, daß sich die geküßten
Küsse küssen? Ein Kuß kan ja nicht geküßt werden, weil er
im Küssen erst entsteht, und sogleich aufhöret zu seyn. Viel-
weniger kan er selber küssen. Dieses sind also Thone ohne
Sinn. Und was hat das Freyseyn mit dem freyen zu thun?
Wenn gleich das eine Wort von dem andern abstammete;
so wäre es doch noch kein Grund, das Freyen der Kinder ih-
rem Willkühr zu überlassen. Jn allen diesen Wiederholun-
gen ähnlicher Wörter stecket weiter nichts, als die Gleichheit
des Thones, die so leicht einen Eckel als Wohlklang erwecken
kan. Das dritte Exempel ist vollends eine sehr läppische Art
des Spieles. Ein Buchstabe muß durch seine Aehnlichkeit
mit dem andern der gantzen Zeile eine vermeynte Schönheit
geben. Die obigen Spiele sind mir also eben so lächerlich,
als folgende Mißgeburt eines Pegnitzschäfers vorgekommen:

Jhr Matten voll Schatten begrasete Wasen,
Jhr närbigt und färbigt geblümete Rasen,
Jhr buntlichen Sternen,
Jhr Felder-Laternen,
Hört wieder die Lieder von Schäfer-Schallmeyen etc.
Jhr trägen Goldbächlein, ihr hellen Glas-Quellen,
Jhr schwällende Wellen, ihr Silber-Fluth-Zellen,
Jhr Pegnitz-Najaden,
Jn sümpfigten Pfaden,
Nehmt dieses nehmt hiesig erneurende Lieder etc.
Es
Das VII. Capitel

Gantz anders wird es ſich, meines Erachtens, bey folgen-
den Proben von Wortſpielen verhalten, die ich aus eben dem
Poeten nehmen will. Er ſetzt z. E.

p. 367. Schaffet, daß ſich ſelbſten muͤſſen
Die gekuͤßten Kuͤſſe kuͤſſen.
p. 386. Frey iſt freyen wie es heiſt,
Frey will ſeyn ein freyer Geiſt,
Freyt denn! freyet nach Belieben ꝛc.
p. 399. Als der gute Tityrus
Denen kaum erwachten Schlaͤfern,
Seinen treuen dreyen Schaͤfern,
Brachte ſeinen lieben Gruß.

Hier glaube ich nun, wird wohl ein jeder begreifen, daß dieſe
Wortſpiele nichts als leere Schellen ſind, die nur im Gehoͤre
klingen, dem Verſtande aber keinen neuen Gedancken ver-
anlaſſen. Denn was ſoll es heißen, daß ſich die gekuͤßten
Kuͤſſe kuͤſſen? Ein Kuß kan ja nicht gekuͤßt werden, weil er
im Kuͤſſen erſt entſteht, und ſogleich aufhoͤret zu ſeyn. Viel-
weniger kan er ſelber kuͤſſen. Dieſes ſind alſo Thone ohne
Sinn. Und was hat das Freyſeyn mit dem freyen zu thun?
Wenn gleich das eine Wort von dem andern abſtammete;
ſo waͤre es doch noch kein Grund, das Freyen der Kinder ih-
rem Willkuͤhr zu uͤberlaſſen. Jn allen dieſen Wiederholun-
gen aͤhnlicher Woͤrter ſtecket weiter nichts, als die Gleichheit
des Thones, die ſo leicht einen Eckel als Wohlklang erwecken
kan. Das dritte Exempel iſt vollends eine ſehr laͤppiſche Art
des Spieles. Ein Buchſtabe muß durch ſeine Aehnlichkeit
mit dem andern der gantzen Zeile eine vermeynte Schoͤnheit
geben. Die obigen Spiele ſind mir alſo eben ſo laͤcherlich,
als folgende Mißgeburt eines Pegnitzſchaͤfers vorgekommen:

Jhr Matten voll Schatten begraſete Waſen,
Jhr naͤrbigt und faͤrbigt gebluͤmete Raſen,
Jhr buntlichen Sternen,
Jhr Felder-Laternen,
Hoͤrt wieder die Lieder von Schaͤfer-Schallmeyen ꝛc.
Jhr traͤgen Goldbaͤchlein, ihr hellen Glas-Quellen,
Jhr ſchwaͤllende Wellen, ihr Silber-Fluth-Zellen,
Jhr Pegnitz-Najaden,
Jn ſuͤmpfigten Pfaden,
Nehmt dieſes nehmt hieſig erneurende Lieder ꝛc.
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0236" n="208"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
            <p>Gantz anders wird es &#x017F;ich, meines Erachtens, bey folgen-<lb/>
den Proben von Wort&#x017F;pielen verhalten, die ich aus eben dem<lb/>
Poeten nehmen will. Er &#x017F;etzt z. E.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#aq">p.</hi> 367. Schaffet, daß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
              <l>Die <hi rendition="#fr">geku&#x0364;ßten Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></l><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">p.</hi> 386. <hi rendition="#fr">Frey</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">freyen</hi> wie es hei&#x017F;t,</l><lb/>
              <l><hi rendition="#fr">Frey</hi> will &#x017F;eyn ein <hi rendition="#fr">freyer</hi> Gei&#x017F;t,</l><lb/>
              <l><hi rendition="#fr">Freyt</hi> denn! <hi rendition="#fr">freyet</hi> nach Belieben &#xA75B;c.</l><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">p.</hi> 399. Als der <hi rendition="#fr">gute</hi> Tityrus</l><lb/>
              <l>Denen kaum erwachten Schla&#x0364;fern,</l><lb/>
              <l>Seinen <hi rendition="#fr">treuen dreyen</hi> Scha&#x0364;fern,</l><lb/>
              <l>Brachte &#x017F;einen lieben Gruß.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Hier glaube ich nun, wird wohl ein jeder begreifen, daß die&#x017F;e<lb/>
Wort&#x017F;piele nichts als leere Schellen &#x017F;ind, die nur im Geho&#x0364;re<lb/>
klingen, dem Ver&#x017F;tande aber keinen neuen Gedancken ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en. Denn was &#x017F;oll es heißen, daß &#x017F;ich die geku&#x0364;ßten<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Ein Kuß kan ja nicht geku&#x0364;ßt werden, weil er<lb/>
im Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t ent&#x017F;teht, und &#x017F;ogleich aufho&#x0364;ret zu &#x017F;eyn. Viel-<lb/>
weniger kan er &#x017F;elber ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es &#x017F;ind al&#x017F;o Thone ohne<lb/>
Sinn. Und was hat das Frey&#x017F;eyn mit dem freyen zu thun?<lb/>
Wenn gleich das eine Wort von dem andern ab&#x017F;tammete;<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re es doch noch kein Grund, das Freyen der Kinder ih-<lb/>
rem Willku&#x0364;hr zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Jn allen die&#x017F;en Wiederholun-<lb/>
gen a&#x0364;hnlicher Wo&#x0364;rter &#x017F;tecket weiter nichts, als die Gleichheit<lb/>
des Thones, die &#x017F;o leicht einen Eckel als Wohlklang erwecken<lb/>
kan. Das dritte Exempel i&#x017F;t vollends eine &#x017F;ehr la&#x0364;ppi&#x017F;che Art<lb/>
des Spieles. Ein Buch&#x017F;tabe muß durch &#x017F;eine Aehnlichkeit<lb/>
mit dem andern der gantzen Zeile eine vermeynte Scho&#x0364;nheit<lb/>
geben. Die obigen Spiele &#x017F;ind mir al&#x017F;o eben &#x017F;o la&#x0364;cherlich,<lb/>
als folgende Mißgeburt eines Pegnitz&#x017F;cha&#x0364;fers vorgekommen:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Jhr Matten voll Schatten begra&#x017F;ete Wa&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Jhr na&#x0364;rbigt und fa&#x0364;rbigt geblu&#x0364;mete Ra&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Jhr buntlichen Sternen,</l><lb/>
              <l>Jhr Felder-Laternen,</l><lb/>
              <l>Ho&#x0364;rt wieder die Lieder von Scha&#x0364;fer-Schallmeyen &#xA75B;c.</l><lb/>
              <l>Jhr tra&#x0364;gen Goldba&#x0364;chlein, ihr hellen Glas-Quellen,</l><lb/>
              <l>Jhr &#x017F;chwa&#x0364;llende Wellen, ihr Silber-Fluth-Zellen,</l><lb/>
              <l>Jhr Pegnitz-Najaden,</l><lb/>
              <l>Jn &#x017F;u&#x0364;mpfigten Pfaden,</l><lb/>
              <l>Nehmt die&#x017F;es nehmt hie&#x017F;ig erneurende Lieder &#xA75B;c.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0236] Das VII. Capitel Gantz anders wird es ſich, meines Erachtens, bey folgen- den Proben von Wortſpielen verhalten, die ich aus eben dem Poeten nehmen will. Er ſetzt z. E. p. 367. Schaffet, daß ſich ſelbſten muͤſſen Die gekuͤßten Kuͤſſe kuͤſſen. p. 386. Frey iſt freyen wie es heiſt, Frey will ſeyn ein freyer Geiſt, Freyt denn! freyet nach Belieben ꝛc. p. 399. Als der gute Tityrus Denen kaum erwachten Schlaͤfern, Seinen treuen dreyen Schaͤfern, Brachte ſeinen lieben Gruß. Hier glaube ich nun, wird wohl ein jeder begreifen, daß dieſe Wortſpiele nichts als leere Schellen ſind, die nur im Gehoͤre klingen, dem Verſtande aber keinen neuen Gedancken ver- anlaſſen. Denn was ſoll es heißen, daß ſich die gekuͤßten Kuͤſſe kuͤſſen? Ein Kuß kan ja nicht gekuͤßt werden, weil er im Kuͤſſen erſt entſteht, und ſogleich aufhoͤret zu ſeyn. Viel- weniger kan er ſelber kuͤſſen. Dieſes ſind alſo Thone ohne Sinn. Und was hat das Freyſeyn mit dem freyen zu thun? Wenn gleich das eine Wort von dem andern abſtammete; ſo waͤre es doch noch kein Grund, das Freyen der Kinder ih- rem Willkuͤhr zu uͤberlaſſen. Jn allen dieſen Wiederholun- gen aͤhnlicher Woͤrter ſtecket weiter nichts, als die Gleichheit des Thones, die ſo leicht einen Eckel als Wohlklang erwecken kan. Das dritte Exempel iſt vollends eine ſehr laͤppiſche Art des Spieles. Ein Buchſtabe muß durch ſeine Aehnlichkeit mit dem andern der gantzen Zeile eine vermeynte Schoͤnheit geben. Die obigen Spiele ſind mir alſo eben ſo laͤcherlich, als folgende Mißgeburt eines Pegnitzſchaͤfers vorgekommen: Jhr Matten voll Schatten begraſete Waſen, Jhr naͤrbigt und faͤrbigt gebluͤmete Raſen, Jhr buntlichen Sternen, Jhr Felder-Laternen, Hoͤrt wieder die Lieder von Schaͤfer-Schallmeyen ꝛc. Jhr traͤgen Goldbaͤchlein, ihr hellen Glas-Quellen, Jhr ſchwaͤllende Wellen, ihr Silber-Fluth-Zellen, Jhr Pegnitz-Najaden, Jn ſuͤmpfigten Pfaden, Nehmt dieſes nehmt hieſig erneurende Lieder ꝛc. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/236
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/236>, abgerufen am 25.04.2024.