Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XI. Capitel
Das eilfte Capitel.
Von der poetischen Schreibart.

NAchdem wir nun alles Zubehör der poetischen Schreib-
art insbesondre nach einander erwogen haben; so
müssen wir auch sehen, was aus Zusammenfügung
alles dessen in der Poesie vor ein gantzes entsteht. Dieses
ist die poetische Schreibart, die wir in diesem Capitel ab-
handeln wollen. Was die Schreibart überhaupt sey, ist
nach so vielen andern auch von mir in meiner Redekunst
p. 70. schon abgehandelt worden. Jch habe daselbst ge-
wiesen, daß sie der Vortrag vieler zusammenhangenden
Gedancken sey, welcher durch solche Sätze und Redens-
arten geschieht, daraus man ihre Verknüpfung deutlich
wahrnehmen kan. Diese Erklärung gab mir damahls An-
laß zu folgern, daß es in der Schreibart hauptsächlich auf
die Art zu dencken ankomme, und ein Scribent in seinen
Schrifften, wo nicht seine gantze Gemüths-Beschaffenheit,
zum wenigsten doch die Fähigkeit seines Verstandes ab-
schildere. Denn kein Mensch kan besser schreiben, als er
vorher gedacht hat. Ein wüster und leerer Kopf kan gar
nichts, ein verwirrter nichts ordentliches, ein schläfriger
nichts lebhafftes, ein finstrer Geist nicht deutlich, ein nie-
derträchtiges Gemüth nicht edel, ein närrischer Phantast
nicht vernünftig schreiben. Es ist also eine vergebliche Sa-
che, wenn sich viel junge Leute auf eine schöne Schreibart
legen wollen; ehe sie recht dencken gelernt. Der Kopf muß
erst recht in die Falten gerückt, von Unwissenheit, Jrrthü-
mern und Vorurtheilen befreyet, mit Wissenschafften, Liebe
der Wahrheit und Erkentniß des Guten erfüllet werden: so
wird hernach die Feder von sich selbst folgen:

Verbaque rem praeuisam non inuita sequentur.
Horat.

So viel war von der Schreibart überhaupt allhier zu
wiederholen nöthig. Die poetische insbesondre anlangend,

so
Das XI. Capitel
Das eilfte Capitel.
Von der poetiſchen Schreibart.

NAchdem wir nun alles Zubehoͤr der poetiſchen Schreib-
art insbeſondre nach einander erwogen haben; ſo
muͤſſen wir auch ſehen, was aus Zuſammenfuͤgung
alles deſſen in der Poeſie vor ein gantzes entſteht. Dieſes
iſt die poetiſche Schreibart, die wir in dieſem Capitel ab-
handeln wollen. Was die Schreibart uͤberhaupt ſey, iſt
nach ſo vielen andern auch von mir in meiner Redekunſt
p. 70. ſchon abgehandelt worden. Jch habe daſelbſt ge-
wieſen, daß ſie der Vortrag vieler zuſammenhangenden
Gedancken ſey, welcher durch ſolche Saͤtze und Redens-
arten geſchieht, daraus man ihre Verknuͤpfung deutlich
wahrnehmen kan. Dieſe Erklaͤrung gab mir damahls An-
laß zu folgern, daß es in der Schreibart hauptſaͤchlich auf
die Art zu dencken ankomme, und ein Scribent in ſeinen
Schrifften, wo nicht ſeine gantze Gemuͤths-Beſchaffenheit,
zum wenigſten doch die Faͤhigkeit ſeines Verſtandes ab-
ſchildere. Denn kein Menſch kan beſſer ſchreiben, als er
vorher gedacht hat. Ein wuͤſter und leerer Kopf kan gar
nichts, ein verwirrter nichts ordentliches, ein ſchlaͤfriger
nichts lebhafftes, ein finſtrer Geiſt nicht deutlich, ein nie-
dertraͤchtiges Gemuͤth nicht edel, ein naͤrriſcher Phantaſt
nicht vernuͤnftig ſchreiben. Es iſt alſo eine vergebliche Sa-
che, wenn ſich viel junge Leute auf eine ſchoͤne Schreibart
legen wollen; ehe ſie recht dencken gelernt. Der Kopf muß
erſt recht in die Falten geruͤckt, von Unwiſſenheit, Jrrthuͤ-
mern und Vorurtheilen befreyet, mit Wiſſenſchafften, Liebe
der Wahrheit und Erkentniß des Guten erfuͤllet werden: ſo
wird hernach die Feder von ſich ſelbſt folgen:

Verbaque rem praeuiſam non inuita ſequentur.
Horat.

So viel war von der Schreibart uͤberhaupt allhier zu
wiederholen noͤthig. Die poetiſche insbeſondre anlangend,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0310" n="282"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das eilfte Capitel.<lb/>
Von der poeti&#x017F;chen Schreibart.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem wir nun alles Zubeho&#x0364;r der poeti&#x017F;chen Schreib-<lb/>
art insbe&#x017F;ondre nach einander erwogen haben; &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch &#x017F;ehen, was aus Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung<lb/>
alles de&#x017F;&#x017F;en in der Poe&#x017F;ie vor ein gantzes ent&#x017F;teht. Die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t die poeti&#x017F;che Schreibart, die wir in die&#x017F;em Capitel ab-<lb/>
handeln wollen. Was die Schreibart u&#x0364;berhaupt &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
nach &#x017F;o vielen andern auch von mir in meiner Redekun&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 70. &#x017F;chon abgehandelt worden. Jch habe da&#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
wie&#x017F;en, daß &#x017F;ie der Vortrag vieler zu&#x017F;ammenhangenden<lb/>
Gedancken &#x017F;ey, welcher durch &#x017F;olche Sa&#x0364;tze und Redens-<lb/>
arten ge&#x017F;chieht, daraus man ihre Verknu&#x0364;pfung deutlich<lb/>
wahrnehmen kan. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung gab mir damahls An-<lb/>
laß zu folgern, daß es in der Schreibart haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf<lb/>
die Art zu dencken ankomme, und ein Scribent in &#x017F;einen<lb/>
Schrifften, wo nicht &#x017F;eine gantze Gemu&#x0364;ths-Be&#x017F;chaffenheit,<lb/>
zum wenig&#x017F;ten doch die Fa&#x0364;higkeit &#x017F;eines Ver&#x017F;tandes ab-<lb/>
&#x017F;childere. Denn kein Men&#x017F;ch kan be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreiben, als er<lb/>
vorher gedacht hat. Ein wu&#x0364;&#x017F;ter und leerer Kopf kan gar<lb/>
nichts, ein verwirrter nichts ordentliches, ein &#x017F;chla&#x0364;friger<lb/>
nichts lebhafftes, ein fin&#x017F;trer Gei&#x017F;t nicht deutlich, ein nie-<lb/>
dertra&#x0364;chtiges Gemu&#x0364;th nicht edel, ein na&#x0364;rri&#x017F;cher Phanta&#x017F;t<lb/>
nicht vernu&#x0364;nftig &#x017F;chreiben. Es i&#x017F;t al&#x017F;o eine vergebliche Sa-<lb/>
che, wenn &#x017F;ich viel junge Leute auf eine &#x017F;cho&#x0364;ne Schreibart<lb/>
legen wollen; ehe &#x017F;ie recht dencken gelernt. Der Kopf muß<lb/>
er&#x017F;t recht in die Falten geru&#x0364;ckt, von Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, Jrrthu&#x0364;-<lb/>
mern und Vorurtheilen befreyet, mit Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften, Liebe<lb/>
der Wahrheit und Erkentniß des Guten erfu&#x0364;llet werden: &#x017F;o<lb/>
wird hernach die Feder von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t folgen:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Verbaque rem praeui&#x017F;am non inuita &#x017F;equentur.<lb/><hi rendition="#et">Horat.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>So viel war von der Schreibart u&#x0364;berhaupt allhier zu<lb/>
wiederholen no&#x0364;thig. Die poeti&#x017F;che insbe&#x017F;ondre anlangend,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0310] Das XI. Capitel Das eilfte Capitel. Von der poetiſchen Schreibart. NAchdem wir nun alles Zubehoͤr der poetiſchen Schreib- art insbeſondre nach einander erwogen haben; ſo muͤſſen wir auch ſehen, was aus Zuſammenfuͤgung alles deſſen in der Poeſie vor ein gantzes entſteht. Dieſes iſt die poetiſche Schreibart, die wir in dieſem Capitel ab- handeln wollen. Was die Schreibart uͤberhaupt ſey, iſt nach ſo vielen andern auch von mir in meiner Redekunſt p. 70. ſchon abgehandelt worden. Jch habe daſelbſt ge- wieſen, daß ſie der Vortrag vieler zuſammenhangenden Gedancken ſey, welcher durch ſolche Saͤtze und Redens- arten geſchieht, daraus man ihre Verknuͤpfung deutlich wahrnehmen kan. Dieſe Erklaͤrung gab mir damahls An- laß zu folgern, daß es in der Schreibart hauptſaͤchlich auf die Art zu dencken ankomme, und ein Scribent in ſeinen Schrifften, wo nicht ſeine gantze Gemuͤths-Beſchaffenheit, zum wenigſten doch die Faͤhigkeit ſeines Verſtandes ab- ſchildere. Denn kein Menſch kan beſſer ſchreiben, als er vorher gedacht hat. Ein wuͤſter und leerer Kopf kan gar nichts, ein verwirrter nichts ordentliches, ein ſchlaͤfriger nichts lebhafftes, ein finſtrer Geiſt nicht deutlich, ein nie- dertraͤchtiges Gemuͤth nicht edel, ein naͤrriſcher Phantaſt nicht vernuͤnftig ſchreiben. Es iſt alſo eine vergebliche Sa- che, wenn ſich viel junge Leute auf eine ſchoͤne Schreibart legen wollen; ehe ſie recht dencken gelernt. Der Kopf muß erſt recht in die Falten geruͤckt, von Unwiſſenheit, Jrrthuͤ- mern und Vorurtheilen befreyet, mit Wiſſenſchafften, Liebe der Wahrheit und Erkentniß des Guten erfuͤllet werden: ſo wird hernach die Feder von ſich ſelbſt folgen: Verbaque rem praeuiſam non inuita ſequentur. Horat. So viel war von der Schreibart uͤberhaupt allhier zu wiederholen noͤthig. Die poetiſche insbeſondre anlangend, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/310
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/310>, abgerufen am 10.10.2024.