Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XI. Capitel.

Viertens schicket sich diese Schreibart in die Schau-
spiele. Da kommen unzehliche Gelegenheiten vor, die Per-
sonen in vollen Affecten aufzuführen, und da können sie nicht
nachdrücklicher, beweglicher und durchdringender reden, als
in dieser pathetischen Art des Ausdruckes. Hier kan man
Terentii Comödien nachschlagen, und die Frantzösischen
Tragödien zu Hülfe nehmen, so von Corneille und Racine
herkommen. Schwache Geister können diese Schreibart
auch hier nicht erreichen, und lassen alle ihre Helden gar zu
sinnreich reden. Sie können nicht weinen, ohne die spitz-
fündigsten Klagen dabey auszuschütten, und wenn sie ver-
zweifeln, so geschieht es allezeit mit grosser Scharfsinnig-
keit. Lohenstein hat es in seiner Sophonisbe durchgehends
so gemacht, weswegen er von Hn. Bodmern in s. Gedan-
cken von der Beredsamkeit mit Recht getadelt worden. Se-
neca hat ebenfalls tausend Fehler wieder diese Regeln be-
gangen.

Das wäre nun kürtzlich, was man von der poetischen
Schreibart überhaupt, und ihren besondern Gattungen sa-
gen kan. Die angeführten Scribenten werden das übri-
ge hinzu setzen, wenn man sie nachschlagen will. Jch sollte
noch kürtzlich von den Gattungen der Schreibart handeln,
die in Schäfer-Gedichten, Satiren, Schertz-Gedichten,
u. s. w. herrschet Allein das alles spare ich in die Capi-
tel des andern Theils dieser Dichtkunst, wo ins besondre
davon gehandelt werden wird. Uberhaupt schliesse ich dieß
Capitel mit Horatii Worten:

Scribendi recte, sapere est & principium & fons.
Rem tibi Socraticae poterunt ostendere chartae,
Verbaque praevisam rem non invita sequentur.
Das
Das XI. Capitel.

Viertens ſchicket ſich dieſe Schreibart in die Schau-
ſpiele. Da kommen unzehliche Gelegenheiten vor, die Per-
ſonen in vollen Affecten aufzufuͤhren, und da koͤnnen ſie nicht
nachdruͤcklicher, beweglicher und durchdringender reden, als
in dieſer pathetiſchen Art des Ausdruckes. Hier kan man
Terentii Comoͤdien nachſchlagen, und die Frantzoͤſiſchen
Tragoͤdien zu Huͤlfe nehmen, ſo von Corneille und Racine
herkommen. Schwache Geiſter koͤnnen dieſe Schreibart
auch hier nicht erreichen, und laſſen alle ihre Helden gar zu
ſinnreich reden. Sie koͤnnen nicht weinen, ohne die ſpitz-
fuͤndigſten Klagen dabey auszuſchuͤtten, und wenn ſie ver-
zweifeln, ſo geſchieht es allezeit mit groſſer Scharfſinnig-
keit. Lohenſtein hat es in ſeiner Sophonisbe durchgehends
ſo gemacht, weswegen er von Hn. Bodmern in ſ. Gedan-
cken von der Beredſamkeit mit Recht getadelt worden. Se-
neca hat ebenfalls tauſend Fehler wieder dieſe Regeln be-
gangen.

Das waͤre nun kuͤrtzlich, was man von der poetiſchen
Schreibart uͤberhaupt, und ihren beſondern Gattungen ſa-
gen kan. Die angefuͤhrten Scribenten werden das uͤbri-
ge hinzu ſetzen, wenn man ſie nachſchlagen will. Jch ſollte
noch kuͤrtzlich von den Gattungen der Schreibart handeln,
die in Schaͤfer-Gedichten, Satiren, Schertz-Gedichten,
u. ſ. w. herrſchet Allein das alles ſpare ich in die Capi-
tel des andern Theils dieſer Dichtkunſt, wo ins beſondre
davon gehandelt werden wird. Uberhaupt ſchlieſſe ich dieß
Capitel mit Horatii Worten:

Scribendi recte, ſapere eſt & principium & fons.
Rem tibi Socraticae poterunt oſtendere chartae,
Verbaque praeviſam rem non invita ſequentur.
Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0330" n="302"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/>
          <p>Viertens &#x017F;chicket &#x017F;ich die&#x017F;e Schreibart in die Schau-<lb/>
&#x017F;piele. Da kommen unzehliche Gelegenheiten vor, die Per-<lb/>
&#x017F;onen in vollen Affecten aufzufu&#x0364;hren, und da ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht<lb/>
nachdru&#x0364;cklicher, beweglicher und durchdringender reden, als<lb/>
in die&#x017F;er patheti&#x017F;chen Art des Ausdruckes. Hier kan man<lb/>
Terentii Como&#x0364;dien nach&#x017F;chlagen, und die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Trago&#x0364;dien zu Hu&#x0364;lfe nehmen, &#x017F;o von Corneille und Racine<lb/>
herkommen. Schwache Gei&#x017F;ter ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Schreibart<lb/>
auch hier nicht erreichen, und la&#x017F;&#x017F;en alle ihre Helden gar zu<lb/>
&#x017F;innreich reden. Sie ko&#x0364;nnen nicht weinen, ohne die &#x017F;pitz-<lb/>
fu&#x0364;ndig&#x017F;ten Klagen dabey auszu&#x017F;chu&#x0364;tten, und wenn &#x017F;ie ver-<lb/>
zweifeln, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es allezeit mit gro&#x017F;&#x017F;er Scharf&#x017F;innig-<lb/>
keit. Lohen&#x017F;tein hat es in &#x017F;einer Sophonisbe durchgehends<lb/>
&#x017F;o gemacht, weswegen er von Hn. Bodmern in &#x017F;. Gedan-<lb/>
cken von der Bered&#x017F;amkeit mit Recht getadelt worden. Se-<lb/>
neca hat ebenfalls tau&#x017F;end Fehler wieder die&#x017F;e Regeln be-<lb/>
gangen.</p><lb/>
          <p>Das wa&#x0364;re nun ku&#x0364;rtzlich, was man von der poeti&#x017F;chen<lb/>
Schreibart u&#x0364;berhaupt, und ihren be&#x017F;ondern Gattungen &#x017F;a-<lb/>
gen kan. Die angefu&#x0364;hrten Scribenten werden das u&#x0364;bri-<lb/>
ge hinzu &#x017F;etzen, wenn man &#x017F;ie nach&#x017F;chlagen will. Jch &#x017F;ollte<lb/>
noch ku&#x0364;rtzlich von den Gattungen der Schreibart handeln,<lb/>
die in Scha&#x0364;fer-Gedichten, Satiren, Schertz-Gedichten,<lb/>
u. &#x017F;. w. herr&#x017F;chet Allein das alles &#x017F;pare ich in die Capi-<lb/>
tel des andern Theils die&#x017F;er Dichtkun&#x017F;t, wo ins be&#x017F;ondre<lb/>
davon gehandelt werden wird. Uberhaupt &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich dieß<lb/>
Capitel mit Horatii Worten:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Scribendi recte, &#x017F;apere e&#x017F;t &amp; principium &amp; fons.<lb/>
Rem tibi Socraticae poterunt o&#x017F;tendere chartae,<lb/>
Verbaque praevi&#x017F;am rem non invita &#x017F;equentur.</hi> </quote>
          </cit>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0330] Das XI. Capitel. Viertens ſchicket ſich dieſe Schreibart in die Schau- ſpiele. Da kommen unzehliche Gelegenheiten vor, die Per- ſonen in vollen Affecten aufzufuͤhren, und da koͤnnen ſie nicht nachdruͤcklicher, beweglicher und durchdringender reden, als in dieſer pathetiſchen Art des Ausdruckes. Hier kan man Terentii Comoͤdien nachſchlagen, und die Frantzoͤſiſchen Tragoͤdien zu Huͤlfe nehmen, ſo von Corneille und Racine herkommen. Schwache Geiſter koͤnnen dieſe Schreibart auch hier nicht erreichen, und laſſen alle ihre Helden gar zu ſinnreich reden. Sie koͤnnen nicht weinen, ohne die ſpitz- fuͤndigſten Klagen dabey auszuſchuͤtten, und wenn ſie ver- zweifeln, ſo geſchieht es allezeit mit groſſer Scharfſinnig- keit. Lohenſtein hat es in ſeiner Sophonisbe durchgehends ſo gemacht, weswegen er von Hn. Bodmern in ſ. Gedan- cken von der Beredſamkeit mit Recht getadelt worden. Se- neca hat ebenfalls tauſend Fehler wieder dieſe Regeln be- gangen. Das waͤre nun kuͤrtzlich, was man von der poetiſchen Schreibart uͤberhaupt, und ihren beſondern Gattungen ſa- gen kan. Die angefuͤhrten Scribenten werden das uͤbri- ge hinzu ſetzen, wenn man ſie nachſchlagen will. Jch ſollte noch kuͤrtzlich von den Gattungen der Schreibart handeln, die in Schaͤfer-Gedichten, Satiren, Schertz-Gedichten, u. ſ. w. herrſchet Allein das alles ſpare ich in die Capi- tel des andern Theils dieſer Dichtkunſt, wo ins beſondre davon gehandelt werden wird. Uberhaupt ſchlieſſe ich dieß Capitel mit Horatii Worten: Scribendi recte, ſapere eſt & principium & fons. Rem tibi Socraticae poterunt oſtendere chartae, Verbaque praeviſam rem non invita ſequentur. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/330
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/330>, abgerufen am 20.04.2024.