Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils III Capitel
fall erwerben wollte, könnte es auch in seiner besondern Mund-
art versuchen. Wer gantz Deutschland gefallen will, muß
bey der Hochdeutschen bleiben; doch so daß allezeit etwas dorf-
ähnliches mit unterlaufe.

Die Schreibart der Eclogen muß niedrig und zärtlich
seyn. Jhre Zierrathe müssen nicht weit gesucht seyn, sondern
sehr natürlich herauskommen. Die Gleichnisse müssen nicht
gar zu offt vorkommen, obwohl Virgil sie sehr zu häufen pflegt.
Sprichwörter stehen den Schäfern besser an. Man bedient
sich darinn der sechsfüßigen Jambischen Verße mit unge-
schrenckten Reimen wie Neukirch gethan: Wiewohl ich mich
durch das Exempel einiger neuern auch verleiten lassen, ein
Paar in der Poesie der Faulen zu verfertigen, ich meyne in
Madrigalischen oder Recitativ-Verßen. Das erste ist allezeit
besser; Doch wollte ich eben nicht wehren daß nicht ein Schä-
fer zuweilen eine kleine Arie oder Ode von etlichen Strophen
darzwischen singen; oder wohl gar eine Elegie anstimmen
könnte, um seine Betrübniß worüber auszudrücken. Ein
Exempel von einem schönen Schäferliede giebt Bessers Eleo-
nora die Betrübte etc. ab, ja ich habe auch dergleichen eins sin-
gen hören: Ob ich gleich ein Schäfer bin etc. welches mir sehr
wohl gefallen hat. Nun will ich etliche Proben von meiner
Arbeit hersetzen, zuvor aber des Boileau Regeln davon, wie
oben bey der Ode, mittheilen.

Telle qu'une Bergere, au plus beau jour de fete,
De superbes Rubis ne charge point sa tete,
Et sans meler a l'or l'eclat des Diamans,
Cueille en un champ voisin ses plus beaux ornements.
Telle, aimable en son air, mais humble dans son stile,
Doit eclater sans pompe une elegante Idylle.
Son tour simple & naeif n'a rien de fastueux,
Et n'aime point l'orgueil d'un Vers presomptueux.
Il faut que sa douceur flate, chatouille, eveille,
Et jamais de grands mots n'epouvante l'oreille.
Mais souvent dans ce stile un Rimeur aux abois,
Jette la de depit, la Flaute & le Hautbois,
Et follement pompeux, dans sa verve indiscrete,
Au milieu d'une Egloge entonne la Trompette.
De peur de l'ecouter Pan fuit dans les Roseaux,

Et

Des II Theils III Capitel
fall erwerben wollte, koͤnnte es auch in ſeiner beſondern Mund-
art verſuchen. Wer gantz Deutſchland gefallen will, muß
bey der Hochdeutſchen bleiben; doch ſo daß allezeit etwas dorf-
aͤhnliches mit unterlaufe.

Die Schreibart der Eclogen muß niedrig und zaͤrtlich
ſeyn. Jhre Zierrathe muͤſſen nicht weit geſucht ſeyn, ſondern
ſehr natuͤrlich herauskommen. Die Gleichniſſe muͤſſen nicht
gar zu offt vorkommen, obwohl Virgil ſie ſehr zu haͤufen pflegt.
Sprichwoͤrter ſtehen den Schaͤfern beſſer an. Man bedient
ſich darinn der ſechsfuͤßigen Jambiſchen Verße mit unge-
ſchrenckten Reimen wie Neukirch gethan: Wiewohl ich mich
durch das Exempel einiger neuern auch verleiten laſſen, ein
Paar in der Poeſie der Faulen zu verfertigen, ich meyne in
Madrigaliſchen oder Recitativ-Verßen. Das erſte iſt allezeit
beſſer; Doch wollte ich eben nicht wehren daß nicht ein Schaͤ-
fer zuweilen eine kleine Arie oder Ode von etlichen Strophen
darzwiſchen ſingen; oder wohl gar eine Elegie anſtimmen
koͤnnte, um ſeine Betruͤbniß woruͤber auszudruͤcken. Ein
Exempel von einem ſchoͤnen Schaͤferliede giebt Beſſers Eleo-
nora die Betruͤbte ꝛc. ab, ja ich habe auch dergleichen eins ſin-
gen hoͤren: Ob ich gleich ein Schaͤfer bin ꝛc. welches mir ſehr
wohl gefallen hat. Nun will ich etliche Proben von meiner
Arbeit herſetzen, zuvor aber des Boileau Regeln davon, wie
oben bey der Ode, mittheilen.

Telle qu’une Bergere, au plus beau jour de féte,
De ſuperbes Rubis ne charge point ſa tête,
Et ſans mêler à l’or l’eclat des Diamans,
Cueille en un champ voiſin ſes plus beaux ornements.
Telle, aimable en ſon air, mais humble dans ſon ſtile,
Doit éclater ſans pompe une elegante Idylle.
Son tour ſimple & naîf n’a rien de faſtueux,
Et n’aime point l’orgueil d’un Vers preſomptueux.
Il faut que ſa douceur flate, chatouille, eveille,
Et jamais de grands mots n’epouvante l’oreille.
Mais ſouvent dans ce ſtile un Rimeur aux abois,
Jette là de depit, la Flûte & le Hautbois,
Et follement pompeux, dans ſa verve indiſcrete,
Au milieu d’une Egloge entonne la Trompette.
De peur de l’ecouter Pan fuit dans les Roſeaux,

Et
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
fall erwerben wollte, ko&#x0364;nnte es auch in &#x017F;einer be&#x017F;ondern Mund-<lb/>
art ver&#x017F;uchen. Wer gantz Deut&#x017F;chland gefallen will, muß<lb/>
bey der Hochdeut&#x017F;chen bleiben; doch &#x017F;o daß allezeit etwas dorf-<lb/>
a&#x0364;hnliches mit unterlaufe.</p><lb/>
          <p>Die Schreibart der Eclogen muß niedrig und za&#x0364;rtlich<lb/>
&#x017F;eyn. Jhre Zierrathe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht weit ge&#x017F;ucht &#x017F;eyn, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ehr natu&#x0364;rlich herauskommen. Die Gleichni&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
gar zu offt vorkommen, obwohl Virgil &#x017F;ie &#x017F;ehr zu ha&#x0364;ufen pflegt.<lb/>
Sprichwo&#x0364;rter &#x017F;tehen den Scha&#x0364;fern be&#x017F;&#x017F;er an. Man bedient<lb/>
&#x017F;ich darinn der &#x017F;echsfu&#x0364;ßigen Jambi&#x017F;chen Verße mit unge-<lb/>
&#x017F;chrenckten Reimen wie Neukirch gethan: Wiewohl ich mich<lb/>
durch das Exempel einiger neuern auch verleiten la&#x017F;&#x017F;en, ein<lb/>
Paar in der Poe&#x017F;ie der Faulen zu verfertigen, ich meyne in<lb/>
Madrigali&#x017F;chen oder Recitativ-Verßen. Das er&#x017F;te i&#x017F;t allezeit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er; Doch wollte ich eben nicht wehren daß nicht ein Scha&#x0364;-<lb/>
fer zuweilen eine kleine Arie oder Ode von etlichen Strophen<lb/>
darzwi&#x017F;chen &#x017F;ingen; oder wohl gar eine Elegie an&#x017F;timmen<lb/>
ko&#x0364;nnte, um &#x017F;eine Betru&#x0364;bniß woru&#x0364;ber auszudru&#x0364;cken. Ein<lb/>
Exempel von einem &#x017F;cho&#x0364;nen Scha&#x0364;ferliede giebt Be&#x017F;&#x017F;ers Eleo-<lb/>
nora die Betru&#x0364;bte &#xA75B;c. ab, ja ich habe auch dergleichen eins &#x017F;in-<lb/>
gen ho&#x0364;ren: Ob ich gleich ein Scha&#x0364;fer bin &#xA75B;c. welches mir &#x017F;ehr<lb/>
wohl gefallen hat. Nun will ich etliche Proben von meiner<lb/>
Arbeit her&#x017F;etzen, zuvor aber des Boileau Regeln davon, wie<lb/>
oben bey der Ode, mittheilen.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Telle qu&#x2019;une Bergere, au plus beau jour de féte,<lb/>
De &#x017F;uperbes Rubis ne charge point &#x017F;a tête,<lb/>
Et &#x017F;ans mêler à l&#x2019;or l&#x2019;eclat des Diamans,<lb/>
Cueille en un champ voi&#x017F;in &#x017F;es plus beaux ornements.<lb/>
Telle, aimable en &#x017F;on air, mais humble dans &#x017F;on &#x017F;tile,<lb/>
Doit éclater &#x017F;ans pompe une elegante Idylle.<lb/>
Son tour &#x017F;imple &amp; naîf n&#x2019;a rien de fa&#x017F;tueux,<lb/>
Et n&#x2019;aime point l&#x2019;orgueil d&#x2019;un Vers pre&#x017F;omptueux.<lb/>
Il faut que &#x017F;a douceur flate, chatouille, eveille,<lb/>
Et jamais de grands mots n&#x2019;epouvante l&#x2019;oreille.<lb/>
Mais &#x017F;ouvent dans ce &#x017F;tile un Rimeur aux abois,<lb/>
Jette là de depit, la Flûte &amp; le Hautbois,<lb/>
Et follement pompeux, dans &#x017F;a verve indi&#x017F;crete,<lb/>
Au milieu d&#x2019;une Egloge entonne la Trompette.<lb/>
De peur de l&#x2019;ecouter Pan fuit dans les Ro&#x017F;eaux,</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Et</hi> </fw><lb/>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0422] Des II Theils III Capitel fall erwerben wollte, koͤnnte es auch in ſeiner beſondern Mund- art verſuchen. Wer gantz Deutſchland gefallen will, muß bey der Hochdeutſchen bleiben; doch ſo daß allezeit etwas dorf- aͤhnliches mit unterlaufe. Die Schreibart der Eclogen muß niedrig und zaͤrtlich ſeyn. Jhre Zierrathe muͤſſen nicht weit geſucht ſeyn, ſondern ſehr natuͤrlich herauskommen. Die Gleichniſſe muͤſſen nicht gar zu offt vorkommen, obwohl Virgil ſie ſehr zu haͤufen pflegt. Sprichwoͤrter ſtehen den Schaͤfern beſſer an. Man bedient ſich darinn der ſechsfuͤßigen Jambiſchen Verße mit unge- ſchrenckten Reimen wie Neukirch gethan: Wiewohl ich mich durch das Exempel einiger neuern auch verleiten laſſen, ein Paar in der Poeſie der Faulen zu verfertigen, ich meyne in Madrigaliſchen oder Recitativ-Verßen. Das erſte iſt allezeit beſſer; Doch wollte ich eben nicht wehren daß nicht ein Schaͤ- fer zuweilen eine kleine Arie oder Ode von etlichen Strophen darzwiſchen ſingen; oder wohl gar eine Elegie anſtimmen koͤnnte, um ſeine Betruͤbniß woruͤber auszudruͤcken. Ein Exempel von einem ſchoͤnen Schaͤferliede giebt Beſſers Eleo- nora die Betruͤbte ꝛc. ab, ja ich habe auch dergleichen eins ſin- gen hoͤren: Ob ich gleich ein Schaͤfer bin ꝛc. welches mir ſehr wohl gefallen hat. Nun will ich etliche Proben von meiner Arbeit herſetzen, zuvor aber des Boileau Regeln davon, wie oben bey der Ode, mittheilen. Telle qu’une Bergere, au plus beau jour de féte, De ſuperbes Rubis ne charge point ſa tête, Et ſans mêler à l’or l’eclat des Diamans, Cueille en un champ voiſin ſes plus beaux ornements. Telle, aimable en ſon air, mais humble dans ſon ſtile, Doit éclater ſans pompe une elegante Idylle. Son tour ſimple & naîf n’a rien de faſtueux, Et n’aime point l’orgueil d’un Vers preſomptueux. Il faut que ſa douceur flate, chatouille, eveille, Et jamais de grands mots n’epouvante l’oreille. Mais ſouvent dans ce ſtile un Rimeur aux abois, Jette là de depit, la Flûte & le Hautbois, Et follement pompeux, dans ſa verve indiſcrete, Au milieu d’une Egloge entonne la Trompette. De peur de l’ecouter Pan fuit dans les Roſeaux, Et

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/422
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/422>, abgerufen am 25.04.2024.