Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831. Vierte Scene. (Paris. Tuillerien. Die Zimmer des Königs.) (König Ludwig, der Herzog von Angouleme, der Herzog von Berry. König Ludwig. Recht abscheulich -- abscheulich, da liegen die Brochüren von Carnot und Fouche. Beide ver- theidigen, jeder auf seine eigenthümliche, tückische Weise, die sogenannten Rechte der Königsmörder und der Revolution, und beschimpfen meine Maaß- regeln und die meiner treuen Minister. Herzog von Angouleme. Ich mag die Papiere nicht anfassen. Herzog von Berry. Hängt die Kerle! Oberceremonienmeister (tritt ein:) Die Herrn Blacas d'Aulps und d'Ambray. König Ludwig. Mir willkommen. (Oberceremonienmeister ab; Blacas d'Aulps und d'Ambray treten ein.) Vierte Scene. (Paris. Tuillerien. Die Zimmer des Koͤnigs.) (Koͤnig Ludwig, der Herzog von Angouleme, der Herzog von Berry. Koͤnig Ludwig. Recht abſcheulich — abſcheulich, da liegen die Brochüren von Carnot und Fouché. Beide ver- theidigen, jeder auf ſeine eigenthümliche, tückiſche Weiſe, die ſogenannten Rechte der Königsmörder und der Revolution, und beſchimpfen meine Maaß- regeln und die meiner treuen Miniſter. Herzog von Angouleme. Ich mag die Papiere nicht anfaſſen. Herzog von Berry. Hängt die Kerle! Oberceremonienmeiſter (tritt ein:) Die Herrn Blacas d’Aulps und d’Ambray. Koͤnig Ludwig. Mir willkommen. (Oberceremonienmeiſter ab; Blacas d’Aulps und d’Ambray treten ein.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" n="96"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Vierte Scene.</hi> </hi> </head><lb/> <stage>(Paris. Tuillerien. Die Zimmer des Koͤnigs.)</stage><lb/> <stage>(Koͤnig Ludwig, der Herzog von Angouleme, der Herzog von<lb/> Berry.</stage><lb/> <sp who="#KOENIG"> <speaker> <hi rendition="#g">Koͤnig Ludwig.</hi> </speaker><lb/> <p>Recht abſcheulich — abſcheulich, da liegen die<lb/> Brochüren von Carnot und Fouch<hi rendition="#aq">é</hi>. Beide ver-<lb/> theidigen, jeder auf ſeine eigenthümliche, tückiſche<lb/> Weiſe, die ſogenannten Rechte der Königsmörder<lb/> und der Revolution, und beſchimpfen meine Maaß-<lb/> regeln und die meiner treuen Miniſter.</p> </sp><lb/> <sp who="#ANGO"> <speaker> <hi rendition="#g">Herzog von Angouleme.</hi> </speaker><lb/> <p>Ich mag die Papiere nicht anfaſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#BERR"> <speaker> <hi rendition="#g">Herzog von Berry.</hi> </speaker><lb/> <p>Hängt die Kerle!</p> </sp><lb/> <sp who="#OBERC"> <speaker> <hi rendition="#g">Oberceremonienmeiſter</hi> </speaker> <stage>(tritt ein:)</stage><lb/> <p>Die Herrn Blacas d’Aulps und d’Ambray.</p> </sp><lb/> <sp who="#KOENIG"> <speaker> <hi rendition="#g">Koͤnig Ludwig.</hi> </speaker><lb/> <p>Mir willkommen.</p><lb/> <stage>(Oberceremonienmeiſter ab; Blacas d’Aulps und d’Ambray<lb/> treten ein.)</stage> </sp><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0104]
Vierte Scene.
(Paris. Tuillerien. Die Zimmer des Koͤnigs.)
(Koͤnig Ludwig, der Herzog von Angouleme, der Herzog von
Berry.
Koͤnig Ludwig.
Recht abſcheulich — abſcheulich, da liegen die
Brochüren von Carnot und Fouché. Beide ver-
theidigen, jeder auf ſeine eigenthümliche, tückiſche
Weiſe, die ſogenannten Rechte der Königsmörder
und der Revolution, und beſchimpfen meine Maaß-
regeln und die meiner treuen Miniſter.
Herzog von Angouleme.
Ich mag die Papiere nicht anfaſſen.
Herzog von Berry.
Hängt die Kerle!
Oberceremonienmeiſter (tritt ein:)
Die Herrn Blacas d’Aulps und d’Ambray.
Koͤnig Ludwig.
Mir willkommen.
(Oberceremonienmeiſter ab; Blacas d’Aulps und d’Ambray
treten ein.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/104 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/104>, abgerufen am 10.12.2023. |