Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußischen Znstizresormen seit 1848.
i.

Zehn Jahre sind grade verflossen, seit eine folgenreiche Bewegung durch
Europa zog, die acht Tage vor ihrem Ausbruch von niemand geahnt worden
war. Nicht nur die Länder, welche bisher das Privilegium gehabt, Revo¬
lutionen zu machen, auch die Staaten des deutschen Bundes, darunter zwei
Mitglieder der heiligen Alliance wurden ergriffen, die Straßen ihrer Haupt¬
städte sahen Scenen, wie nur Paris oder Madrid sie erlebt, und ringsherum
in den Provinzen fanden Ausbrüche statt, welche die vulkanische Natur des
Bodens ahnen ließen, auf dem man bisher mit dem Gefühl vollkommenster
Sicherheit gelebt hatte.

Das Merkwürdigste war, wie schnell und, widerstandslos selbst Einrich¬
tungen beseitigt waren, auf deren gründliche Festigkeit jeder geschworen hätte,
und wie mit einem Zauberschlnge Wünsche und Ansichten nicht nur in aller
Munde waren, sondern auch verwirklicht wurden, deren Ausführung bis da¬
hin nur der Sehnsucht weniger als Ideal fernster Zukunft geleuchtet hatte,
deren bloße Aeußerung schon gefahrvoll gewesen war. Wer am wenigsten
wußte, um was es sich handle, ging der neuen Aera mit dem wärmsten Her¬
zen und den sanguinischsten Hoffnungen entgegen. Man konnte wol aus die
Deutschen anwenden, was ein geistvoller Engländer einst von den Erwartungen
seiner Landsleute bei Durchführung der Reformbil! gesagt hatte: jedes Mäd¬
chen war überzeugt, daß sie nun einen Mann bekäme, jeder Tagelöhner, daß
halbe Arbeit jetzt den doppelten Lohn brächte, und die Schulbuben glaubten,
daß der erste Paragraph des neuen Staatsgrundgesetzes die lateinischen Verba
und ihr Gedächtniß für immer von den lästigen Gerundiis und Supinis be¬
freien müßte. Diejenigen, welche dem unklaren Drange der Zeit mit bewu߬
tem Wollen gegenüberstanden, hatten ihre Kräfte schnell zwei bestimmten Zielen
zugewandt: es galt, den Bürgern der einzelnen Staaten eine rege Bethei¬
ligung am öffentlichen Leben zu ermöglichen, und diesem selbst die entspre¬
chenden Formen zu geben; es galt, den Bau der deutschen Einheit zu voll¬
enden, welcher seit Jahrhunderten als eine unfertige Ruine dastand, wie
Deutschlands größter Dom.

Es ist bekannt genug, wie wenige von den Entwürfen, welche der Ver-


Grenzbotm II. 1858.
Die preußischen Znstizresormen seit 1848.
i.

Zehn Jahre sind grade verflossen, seit eine folgenreiche Bewegung durch
Europa zog, die acht Tage vor ihrem Ausbruch von niemand geahnt worden
war. Nicht nur die Länder, welche bisher das Privilegium gehabt, Revo¬
lutionen zu machen, auch die Staaten des deutschen Bundes, darunter zwei
Mitglieder der heiligen Alliance wurden ergriffen, die Straßen ihrer Haupt¬
städte sahen Scenen, wie nur Paris oder Madrid sie erlebt, und ringsherum
in den Provinzen fanden Ausbrüche statt, welche die vulkanische Natur des
Bodens ahnen ließen, auf dem man bisher mit dem Gefühl vollkommenster
Sicherheit gelebt hatte.

Das Merkwürdigste war, wie schnell und, widerstandslos selbst Einrich¬
tungen beseitigt waren, auf deren gründliche Festigkeit jeder geschworen hätte,
und wie mit einem Zauberschlnge Wünsche und Ansichten nicht nur in aller
Munde waren, sondern auch verwirklicht wurden, deren Ausführung bis da¬
hin nur der Sehnsucht weniger als Ideal fernster Zukunft geleuchtet hatte,
deren bloße Aeußerung schon gefahrvoll gewesen war. Wer am wenigsten
wußte, um was es sich handle, ging der neuen Aera mit dem wärmsten Her¬
zen und den sanguinischsten Hoffnungen entgegen. Man konnte wol aus die
Deutschen anwenden, was ein geistvoller Engländer einst von den Erwartungen
seiner Landsleute bei Durchführung der Reformbil! gesagt hatte: jedes Mäd¬
chen war überzeugt, daß sie nun einen Mann bekäme, jeder Tagelöhner, daß
halbe Arbeit jetzt den doppelten Lohn brächte, und die Schulbuben glaubten,
daß der erste Paragraph des neuen Staatsgrundgesetzes die lateinischen Verba
und ihr Gedächtniß für immer von den lästigen Gerundiis und Supinis be¬
freien müßte. Diejenigen, welche dem unklaren Drange der Zeit mit bewu߬
tem Wollen gegenüberstanden, hatten ihre Kräfte schnell zwei bestimmten Zielen
zugewandt: es galt, den Bürgern der einzelnen Staaten eine rege Bethei¬
ligung am öffentlichen Leben zu ermöglichen, und diesem selbst die entspre¬
chenden Formen zu geben; es galt, den Bau der deutschen Einheit zu voll¬
enden, welcher seit Jahrhunderten als eine unfertige Ruine dastand, wie
Deutschlands größter Dom.

Es ist bekannt genug, wie wenige von den Entwürfen, welche der Ver-


Grenzbotm II. 1858.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186701"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die preußischen Znstizresormen seit 1848.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_663"> Zehn Jahre sind grade verflossen, seit eine folgenreiche Bewegung durch<lb/>
Europa zog, die acht Tage vor ihrem Ausbruch von niemand geahnt worden<lb/>
war. Nicht nur die Länder, welche bisher das Privilegium gehabt, Revo¬<lb/>
lutionen zu machen, auch die Staaten des deutschen Bundes, darunter zwei<lb/>
Mitglieder der heiligen Alliance wurden ergriffen, die Straßen ihrer Haupt¬<lb/>
städte sahen Scenen, wie nur Paris oder Madrid sie erlebt, und ringsherum<lb/>
in den Provinzen fanden Ausbrüche statt, welche die vulkanische Natur des<lb/>
Bodens ahnen ließen, auf dem man bisher mit dem Gefühl vollkommenster<lb/>
Sicherheit gelebt hatte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_664"> Das Merkwürdigste war, wie schnell und, widerstandslos selbst Einrich¬<lb/>
tungen beseitigt waren, auf deren gründliche Festigkeit jeder geschworen hätte,<lb/>
und wie mit einem Zauberschlnge Wünsche und Ansichten nicht nur in aller<lb/>
Munde waren, sondern auch verwirklicht wurden, deren Ausführung bis da¬<lb/>
hin nur der Sehnsucht weniger als Ideal fernster Zukunft geleuchtet hatte,<lb/>
deren bloße Aeußerung schon gefahrvoll gewesen war. Wer am wenigsten<lb/>
wußte, um was es sich handle, ging der neuen Aera mit dem wärmsten Her¬<lb/>
zen und den sanguinischsten Hoffnungen entgegen. Man konnte wol aus die<lb/>
Deutschen anwenden, was ein geistvoller Engländer einst von den Erwartungen<lb/>
seiner Landsleute bei Durchführung der Reformbil! gesagt hatte: jedes Mäd¬<lb/>
chen war überzeugt, daß sie nun einen Mann bekäme, jeder Tagelöhner, daß<lb/>
halbe Arbeit jetzt den doppelten Lohn brächte, und die Schulbuben glaubten,<lb/>
daß der erste Paragraph des neuen Staatsgrundgesetzes die lateinischen Verba<lb/>
und ihr Gedächtniß für immer von den lästigen Gerundiis und Supinis be¬<lb/>
freien müßte. Diejenigen, welche dem unklaren Drange der Zeit mit bewu߬<lb/>
tem Wollen gegenüberstanden, hatten ihre Kräfte schnell zwei bestimmten Zielen<lb/>
zugewandt: es galt, den Bürgern der einzelnen Staaten eine rege Bethei¬<lb/>
ligung am öffentlichen Leben zu ermöglichen, und diesem selbst die entspre¬<lb/>
chenden Formen zu geben; es galt, den Bau der deutschen Einheit zu voll¬<lb/>
enden, welcher seit Jahrhunderten als eine unfertige Ruine dastand, wie<lb/>
Deutschlands größter Dom.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_665" next="#ID_666"> Es ist bekannt genug, wie wenige von den Entwürfen, welche der Ver-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotm II. 1858.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] Die preußischen Znstizresormen seit 1848. i. Zehn Jahre sind grade verflossen, seit eine folgenreiche Bewegung durch Europa zog, die acht Tage vor ihrem Ausbruch von niemand geahnt worden war. Nicht nur die Länder, welche bisher das Privilegium gehabt, Revo¬ lutionen zu machen, auch die Staaten des deutschen Bundes, darunter zwei Mitglieder der heiligen Alliance wurden ergriffen, die Straßen ihrer Haupt¬ städte sahen Scenen, wie nur Paris oder Madrid sie erlebt, und ringsherum in den Provinzen fanden Ausbrüche statt, welche die vulkanische Natur des Bodens ahnen ließen, auf dem man bisher mit dem Gefühl vollkommenster Sicherheit gelebt hatte. Das Merkwürdigste war, wie schnell und, widerstandslos selbst Einrich¬ tungen beseitigt waren, auf deren gründliche Festigkeit jeder geschworen hätte, und wie mit einem Zauberschlnge Wünsche und Ansichten nicht nur in aller Munde waren, sondern auch verwirklicht wurden, deren Ausführung bis da¬ hin nur der Sehnsucht weniger als Ideal fernster Zukunft geleuchtet hatte, deren bloße Aeußerung schon gefahrvoll gewesen war. Wer am wenigsten wußte, um was es sich handle, ging der neuen Aera mit dem wärmsten Her¬ zen und den sanguinischsten Hoffnungen entgegen. Man konnte wol aus die Deutschen anwenden, was ein geistvoller Engländer einst von den Erwartungen seiner Landsleute bei Durchführung der Reformbil! gesagt hatte: jedes Mäd¬ chen war überzeugt, daß sie nun einen Mann bekäme, jeder Tagelöhner, daß halbe Arbeit jetzt den doppelten Lohn brächte, und die Schulbuben glaubten, daß der erste Paragraph des neuen Staatsgrundgesetzes die lateinischen Verba und ihr Gedächtniß für immer von den lästigen Gerundiis und Supinis be¬ freien müßte. Diejenigen, welche dem unklaren Drange der Zeit mit bewu߬ tem Wollen gegenüberstanden, hatten ihre Kräfte schnell zwei bestimmten Zielen zugewandt: es galt, den Bürgern der einzelnen Staaten eine rege Bethei¬ ligung am öffentlichen Leben zu ermöglichen, und diesem selbst die entspre¬ chenden Formen zu geben; es galt, den Bau der deutschen Einheit zu voll¬ enden, welcher seit Jahrhunderten als eine unfertige Ruine dastand, wie Deutschlands größter Dom. Es ist bekannt genug, wie wenige von den Entwürfen, welche der Ver- Grenzbotm II. 1858.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/289>, abgerufen am 07.10.2024.