Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.glaube der Kinderstuben im Alterthum hat mit dem heutigen viel gemein. Dann kamen die Jahre des Lernens. Die Mädchen lernten spinnen und - 45
glaube der Kinderstuben im Alterthum hat mit dem heutigen viel gemein. Dann kamen die Jahre des Lernens. Die Mädchen lernten spinnen und - 45
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186447"/> <p xml:id="ID_87" prev="#ID_86"> glaube der Kinderstuben im Alterthum hat mit dem heutigen viel gemein.<lb/> Gcdieb das Kind und vergaß sich jemand soweit, es unumwunden zu loben,<lb/> so ermangelte die besorgte Wärterin nicht, ein „Unberufen" hinzuzusetzen oder<lb/> den Mittelfinger mit Speichel zu benetzen und damit die Stirn des Kindes<lb/> zu berühren, oder es gradezu dreimal anzuspucken. Ueberdies wurden den<lb/> Kindern als Schutzmittel gegen Beschreieu oder den Zauber des bösen Blickes<lb/> allerlei Amulete angehängt, besonders aus Bernstein und Korallen; als Mittel<lb/> leichten Zahnens band man ihnen Zähne von Pferden oder Wölfen um. Hatte<lb/> die Kleine sich mit Ball oder Puppe müde gespielt, dann saß sie erwartungs¬<lb/> voll zu den Füßen der Wärterin, von deren Lippen das wohlbekannte: „In<lb/> einem Lande waren einmal ein König und eine Königin" ertönte. Nicht blos<lb/> diesen Anfang hatte das römische Märchen mit dem unsern gemein, es führte<lb/> überhaupt die kindische Phantasie in dasselbe bunte, glänzende Reich der Wunder.<lb/> Auch uuter seinen Heldinnen war die wunderschöne Königstochter, so schön,<lb/> daß es mit Worten gar nicht zu sagen war. Sie war die jüngste von dreien<lb/> und wurde von ihren minder schönen Schwestern beneidet, und mit bösen<lb/> Ränken verfolgt, heirathete aber endlich doch den schönsten Bräutigam, wäh¬<lb/> rend die beiden andern zur Strafe ihrer Mißgunst einen schrecklichen Tod<lb/> fanden. Wir kennen alle das entzückte Staunen, das die jungen Herzen er¬<lb/> füllt, wenn die schöne Prinzessin in den Wunderpalast kam, der in tiefer Ein¬<lb/> samkeit in einem dunkeln Hain! an einem klaren Bache stand, mit goldenen<lb/> Säulen, silbernen Wänden und Fußböden aus edlen Steinen, wo es von all<lb/> dem funkelnden Glanz auch in der Nacht hell war. Geisterhafte Diener-<lb/> schaften waren jedes Winkes der Herrin gewärtig, die aber nur ihre Stimme<lb/> vernahm. Wir kennen die angstvolle Spannung, die die kleinen Zuhörerinnen<lb/> ergriff, wenn die Prinzessin die drei schweren Arbeiten verrichten sollte, und<lb/> das frohe Aufathmen, wenn ihr jede unter dem freundlichen Beistande wun¬<lb/> derbarer Wesen gelang. Wenn sie ans Befehl der bösen Herrin einen großen<lb/> Haufen Weizen. Gerste. Hirse und Mohn bis zum Abend auseinanderlesen<lb/> sollte, kamen Ameisen und verrichteten für sie das Geschäft. Das Schilf¬<lb/> rohr am Flusse flüsterte ihr zu. wie sie Flocken-von den Vließen der wilden<lb/> goldwolligen Schafe erhalten könnte, und der Adler holte für sie das Wasser<lb/> aus der von Drachen bewachten Quelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_88" next="#ID_89"> Dann kamen die Jahre des Lernens. Die Mädchen lernten spinnen und<lb/> weben; denn auch in der spätern Zeit wurden die Kleider für die Familie<lb/> in Häusern, wo man auf gute alte Sitte hielt, uuter Mitwirkung oder doch<lb/> Leitung der Hausfrau verfertigt. Den wissenschaftlichen Unterricht erhielten<lb/> die Töchter der höhern Stände ebenfalls zu Hause, und nur die weniger Be¬<lb/> mittelten sandten die ihrigen in jeder Frühe in die Schule. wo der Schul¬<lb/> meister, „dieses den Knaben und Mädchen verhaßte Haupt", wie ihn Martial</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> - 45</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
glaube der Kinderstuben im Alterthum hat mit dem heutigen viel gemein.
Gcdieb das Kind und vergaß sich jemand soweit, es unumwunden zu loben,
so ermangelte die besorgte Wärterin nicht, ein „Unberufen" hinzuzusetzen oder
den Mittelfinger mit Speichel zu benetzen und damit die Stirn des Kindes
zu berühren, oder es gradezu dreimal anzuspucken. Ueberdies wurden den
Kindern als Schutzmittel gegen Beschreieu oder den Zauber des bösen Blickes
allerlei Amulete angehängt, besonders aus Bernstein und Korallen; als Mittel
leichten Zahnens band man ihnen Zähne von Pferden oder Wölfen um. Hatte
die Kleine sich mit Ball oder Puppe müde gespielt, dann saß sie erwartungs¬
voll zu den Füßen der Wärterin, von deren Lippen das wohlbekannte: „In
einem Lande waren einmal ein König und eine Königin" ertönte. Nicht blos
diesen Anfang hatte das römische Märchen mit dem unsern gemein, es führte
überhaupt die kindische Phantasie in dasselbe bunte, glänzende Reich der Wunder.
Auch uuter seinen Heldinnen war die wunderschöne Königstochter, so schön,
daß es mit Worten gar nicht zu sagen war. Sie war die jüngste von dreien
und wurde von ihren minder schönen Schwestern beneidet, und mit bösen
Ränken verfolgt, heirathete aber endlich doch den schönsten Bräutigam, wäh¬
rend die beiden andern zur Strafe ihrer Mißgunst einen schrecklichen Tod
fanden. Wir kennen alle das entzückte Staunen, das die jungen Herzen er¬
füllt, wenn die schöne Prinzessin in den Wunderpalast kam, der in tiefer Ein¬
samkeit in einem dunkeln Hain! an einem klaren Bache stand, mit goldenen
Säulen, silbernen Wänden und Fußböden aus edlen Steinen, wo es von all
dem funkelnden Glanz auch in der Nacht hell war. Geisterhafte Diener-
schaften waren jedes Winkes der Herrin gewärtig, die aber nur ihre Stimme
vernahm. Wir kennen die angstvolle Spannung, die die kleinen Zuhörerinnen
ergriff, wenn die Prinzessin die drei schweren Arbeiten verrichten sollte, und
das frohe Aufathmen, wenn ihr jede unter dem freundlichen Beistande wun¬
derbarer Wesen gelang. Wenn sie ans Befehl der bösen Herrin einen großen
Haufen Weizen. Gerste. Hirse und Mohn bis zum Abend auseinanderlesen
sollte, kamen Ameisen und verrichteten für sie das Geschäft. Das Schilf¬
rohr am Flusse flüsterte ihr zu. wie sie Flocken-von den Vließen der wilden
goldwolligen Schafe erhalten könnte, und der Adler holte für sie das Wasser
aus der von Drachen bewachten Quelle.
Dann kamen die Jahre des Lernens. Die Mädchen lernten spinnen und
weben; denn auch in der spätern Zeit wurden die Kleider für die Familie
in Häusern, wo man auf gute alte Sitte hielt, uuter Mitwirkung oder doch
Leitung der Hausfrau verfertigt. Den wissenschaftlichen Unterricht erhielten
die Töchter der höhern Stände ebenfalls zu Hause, und nur die weniger Be¬
mittelten sandten die ihrigen in jeder Frühe in die Schule. wo der Schul¬
meister, „dieses den Knaben und Mädchen verhaßte Haupt", wie ihn Martial
- 45
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |