Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus der römischen Kmserzeit.
Die italischen Municipien.
2.

Der in diesen Schilderungen mehrfach benutzte petronische Roman fuhrt
uns in die mittlern Kreise einer italischen Seestadt: es sind Freigelassene, zum
Theil durch Handel reich geworden, aus denen Trimalchivs Gesellschaft besteht,
wie denn die höchste ihm selbst zu Theil gewordne Ehre ist, daß er in den
Vorstand der Augustalen gewählt worden. Auch Lumpenhändler und Leichen-
besorger, deren Gewerbe für unanständig galt und selbst bei freier Geburt
vom Decurionat ausschloß, sind unter seinen Größen. Die Unterhaltung drehte
sich um die meisten bisher berührten Gegenstände, über welche der Gesichts¬
kreis dieser Classe in der Regel sicher nicht hinausreichte. Stadtgeschichten
werden erzählt, die Magistrate, besonders die Aedilen (d. h. die Polizei) einer
strengen Kritik unterworfen, die hervorragenden Persönlichkeiten des Orts be¬
sprochen und die öffentlichen Feste, die sie gegeben haben, gelobt oder getadelt.
Zuerst spricht man vom Wetter und vom Bade, dann führt ein Todesfall,
der noch in frischem Andenken ist, auf philosophische Betrachtungen über das
Menschenleben. "Daß ein so artiger, so guter Mann wie Chorysnctus hat
ins Gras beißen müssen! Nur ganz kürzlich hat er mich noch angeredet, mir
ist, als wenn ich noch mit ihm spräche. Leider, leider! Wie wir gehn und
stehn, sind wir nichts als vollgeblasene Bälge, weniger als Fliegen, an denen
ist doch noch etwas -, wir sind nicht mehr werth als Luftblasen. Und wie
wärs erst gegangen, wenn er nicht so enthaltsam gewesen wäre? Fünf Tage
lang hat er nicht einen Tropfen in den Mund genommen, keine Brotkrume;
doch hat er davon gemußt. Aber die vielen Aerzte haben ihn umgebracht,
oder eigentlich ^vol sein böses Geschick; denn ein Arzt ist am Ende doch nichts
weiter als eine Beruhigung für das Gemüth. Aber sehr anständig ist er be¬
graben worden, mit feinen Tüchern, auch die Todtenklage war sehr gut, wenn
ihn auch die Frau nicht recht von Herzen beweint hat. Wie wäre es erst ge¬
gangen, wenn er sie nicht so gut gehalten hätte? Aber die Weiber sind, wie
sie nun einmal sind, eine nichtsnutzige Bande. Man muß keiner etwas gutes
thun, es ist ebenso gut, als wenn man es in den Brunnen wirft."

Hier fällt ein andrer Gast ein. "Wir wollen an die Lebendigen denken.
Er hat, was ihm zukam. Er hat anständig gelebt und ist anständig gestorben.
Was hat er zu klagen? Er hat vom Heller angefangen und gab sich dazu
her, einen Pfennig mit den Zähnen aus den Koth zu holen. Aus die Art
wächst alles wie ein Hefenkuchen. Ich glaube meiner Treu, er hat ganze
10,000 (Thaler) hinterlassen, und er hatte alles baar liegen. Uebrigens hatte er


Aus der römischen Kmserzeit.
Die italischen Municipien.
2.

Der in diesen Schilderungen mehrfach benutzte petronische Roman fuhrt
uns in die mittlern Kreise einer italischen Seestadt: es sind Freigelassene, zum
Theil durch Handel reich geworden, aus denen Trimalchivs Gesellschaft besteht,
wie denn die höchste ihm selbst zu Theil gewordne Ehre ist, daß er in den
Vorstand der Augustalen gewählt worden. Auch Lumpenhändler und Leichen-
besorger, deren Gewerbe für unanständig galt und selbst bei freier Geburt
vom Decurionat ausschloß, sind unter seinen Größen. Die Unterhaltung drehte
sich um die meisten bisher berührten Gegenstände, über welche der Gesichts¬
kreis dieser Classe in der Regel sicher nicht hinausreichte. Stadtgeschichten
werden erzählt, die Magistrate, besonders die Aedilen (d. h. die Polizei) einer
strengen Kritik unterworfen, die hervorragenden Persönlichkeiten des Orts be¬
sprochen und die öffentlichen Feste, die sie gegeben haben, gelobt oder getadelt.
Zuerst spricht man vom Wetter und vom Bade, dann führt ein Todesfall,
der noch in frischem Andenken ist, auf philosophische Betrachtungen über das
Menschenleben. „Daß ein so artiger, so guter Mann wie Chorysnctus hat
ins Gras beißen müssen! Nur ganz kürzlich hat er mich noch angeredet, mir
ist, als wenn ich noch mit ihm spräche. Leider, leider! Wie wir gehn und
stehn, sind wir nichts als vollgeblasene Bälge, weniger als Fliegen, an denen
ist doch noch etwas -, wir sind nicht mehr werth als Luftblasen. Und wie
wärs erst gegangen, wenn er nicht so enthaltsam gewesen wäre? Fünf Tage
lang hat er nicht einen Tropfen in den Mund genommen, keine Brotkrume;
doch hat er davon gemußt. Aber die vielen Aerzte haben ihn umgebracht,
oder eigentlich ^vol sein böses Geschick; denn ein Arzt ist am Ende doch nichts
weiter als eine Beruhigung für das Gemüth. Aber sehr anständig ist er be¬
graben worden, mit feinen Tüchern, auch die Todtenklage war sehr gut, wenn
ihn auch die Frau nicht recht von Herzen beweint hat. Wie wäre es erst ge¬
gangen, wenn er sie nicht so gut gehalten hätte? Aber die Weiber sind, wie
sie nun einmal sind, eine nichtsnutzige Bande. Man muß keiner etwas gutes
thun, es ist ebenso gut, als wenn man es in den Brunnen wirft."

Hier fällt ein andrer Gast ein. „Wir wollen an die Lebendigen denken.
Er hat, was ihm zukam. Er hat anständig gelebt und ist anständig gestorben.
Was hat er zu klagen? Er hat vom Heller angefangen und gab sich dazu
her, einen Pfennig mit den Zähnen aus den Koth zu holen. Aus die Art
wächst alles wie ein Hefenkuchen. Ich glaube meiner Treu, er hat ganze
10,000 (Thaler) hinterlassen, und er hatte alles baar liegen. Uebrigens hatte er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186827"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus der römischen Kmserzeit.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die italischen Municipien.</head><lb/>
            <div n="3">
              <head> 2.</head><lb/>
              <p xml:id="ID_942"> Der in diesen Schilderungen mehrfach benutzte petronische Roman fuhrt<lb/>
uns in die mittlern Kreise einer italischen Seestadt: es sind Freigelassene, zum<lb/>
Theil durch Handel reich geworden, aus denen Trimalchivs Gesellschaft besteht,<lb/>
wie denn die höchste ihm selbst zu Theil gewordne Ehre ist, daß er in den<lb/>
Vorstand der Augustalen gewählt worden. Auch Lumpenhändler und Leichen-<lb/>
besorger, deren Gewerbe für unanständig galt und selbst bei freier Geburt<lb/>
vom Decurionat ausschloß, sind unter seinen Größen. Die Unterhaltung drehte<lb/>
sich um die meisten bisher berührten Gegenstände, über welche der Gesichts¬<lb/>
kreis dieser Classe in der Regel sicher nicht hinausreichte. Stadtgeschichten<lb/>
werden erzählt, die Magistrate, besonders die Aedilen (d. h. die Polizei) einer<lb/>
strengen Kritik unterworfen, die hervorragenden Persönlichkeiten des Orts be¬<lb/>
sprochen und die öffentlichen Feste, die sie gegeben haben, gelobt oder getadelt.<lb/>
Zuerst spricht man vom Wetter und vom Bade, dann führt ein Todesfall,<lb/>
der noch in frischem Andenken ist, auf philosophische Betrachtungen über das<lb/>
Menschenleben. &#x201E;Daß ein so artiger, so guter Mann wie Chorysnctus hat<lb/>
ins Gras beißen müssen! Nur ganz kürzlich hat er mich noch angeredet, mir<lb/>
ist, als wenn ich noch mit ihm spräche. Leider, leider! Wie wir gehn und<lb/>
stehn, sind wir nichts als vollgeblasene Bälge, weniger als Fliegen, an denen<lb/>
ist doch noch etwas -, wir sind nicht mehr werth als Luftblasen. Und wie<lb/>
wärs erst gegangen, wenn er nicht so enthaltsam gewesen wäre? Fünf Tage<lb/>
lang hat er nicht einen Tropfen in den Mund genommen, keine Brotkrume;<lb/>
doch hat er davon gemußt. Aber die vielen Aerzte haben ihn umgebracht,<lb/>
oder eigentlich ^vol sein böses Geschick; denn ein Arzt ist am Ende doch nichts<lb/>
weiter als eine Beruhigung für das Gemüth. Aber sehr anständig ist er be¬<lb/>
graben worden, mit feinen Tüchern, auch die Todtenklage war sehr gut, wenn<lb/>
ihn auch die Frau nicht recht von Herzen beweint hat. Wie wäre es erst ge¬<lb/>
gangen, wenn er sie nicht so gut gehalten hätte? Aber die Weiber sind, wie<lb/>
sie nun einmal sind, eine nichtsnutzige Bande. Man muß keiner etwas gutes<lb/>
thun, es ist ebenso gut, als wenn man es in den Brunnen wirft."</p><lb/>
              <p xml:id="ID_943" next="#ID_944"> Hier fällt ein andrer Gast ein. &#x201E;Wir wollen an die Lebendigen denken.<lb/>
Er hat, was ihm zukam. Er hat anständig gelebt und ist anständig gestorben.<lb/>
Was hat er zu klagen? Er hat vom Heller angefangen und gab sich dazu<lb/>
her, einen Pfennig mit den Zähnen aus den Koth zu holen. Aus die Art<lb/>
wächst alles wie ein Hefenkuchen. Ich glaube meiner Treu, er hat ganze<lb/>
10,000 (Thaler) hinterlassen, und er hatte alles baar liegen. Uebrigens hatte er</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0414] Aus der römischen Kmserzeit. Die italischen Municipien. 2. Der in diesen Schilderungen mehrfach benutzte petronische Roman fuhrt uns in die mittlern Kreise einer italischen Seestadt: es sind Freigelassene, zum Theil durch Handel reich geworden, aus denen Trimalchivs Gesellschaft besteht, wie denn die höchste ihm selbst zu Theil gewordne Ehre ist, daß er in den Vorstand der Augustalen gewählt worden. Auch Lumpenhändler und Leichen- besorger, deren Gewerbe für unanständig galt und selbst bei freier Geburt vom Decurionat ausschloß, sind unter seinen Größen. Die Unterhaltung drehte sich um die meisten bisher berührten Gegenstände, über welche der Gesichts¬ kreis dieser Classe in der Regel sicher nicht hinausreichte. Stadtgeschichten werden erzählt, die Magistrate, besonders die Aedilen (d. h. die Polizei) einer strengen Kritik unterworfen, die hervorragenden Persönlichkeiten des Orts be¬ sprochen und die öffentlichen Feste, die sie gegeben haben, gelobt oder getadelt. Zuerst spricht man vom Wetter und vom Bade, dann führt ein Todesfall, der noch in frischem Andenken ist, auf philosophische Betrachtungen über das Menschenleben. „Daß ein so artiger, so guter Mann wie Chorysnctus hat ins Gras beißen müssen! Nur ganz kürzlich hat er mich noch angeredet, mir ist, als wenn ich noch mit ihm spräche. Leider, leider! Wie wir gehn und stehn, sind wir nichts als vollgeblasene Bälge, weniger als Fliegen, an denen ist doch noch etwas -, wir sind nicht mehr werth als Luftblasen. Und wie wärs erst gegangen, wenn er nicht so enthaltsam gewesen wäre? Fünf Tage lang hat er nicht einen Tropfen in den Mund genommen, keine Brotkrume; doch hat er davon gemußt. Aber die vielen Aerzte haben ihn umgebracht, oder eigentlich ^vol sein böses Geschick; denn ein Arzt ist am Ende doch nichts weiter als eine Beruhigung für das Gemüth. Aber sehr anständig ist er be¬ graben worden, mit feinen Tüchern, auch die Todtenklage war sehr gut, wenn ihn auch die Frau nicht recht von Herzen beweint hat. Wie wäre es erst ge¬ gangen, wenn er sie nicht so gut gehalten hätte? Aber die Weiber sind, wie sie nun einmal sind, eine nichtsnutzige Bande. Man muß keiner etwas gutes thun, es ist ebenso gut, als wenn man es in den Brunnen wirft." Hier fällt ein andrer Gast ein. „Wir wollen an die Lebendigen denken. Er hat, was ihm zukam. Er hat anständig gelebt und ist anständig gestorben. Was hat er zu klagen? Er hat vom Heller angefangen und gab sich dazu her, einen Pfennig mit den Zähnen aus den Koth zu holen. Aus die Art wächst alles wie ein Hefenkuchen. Ich glaube meiner Treu, er hat ganze 10,000 (Thaler) hinterlassen, und er hatte alles baar liegen. Uebrigens hatte er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/414
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/414>, abgerufen am 12.09.2024.