Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.ter. der nicht einen Groschen in der Tasche habe, den Taback in Danzig ge¬ So oft ich mir diese Geschichte vergegenwärtige, fällt mir die irische 5"
ter. der nicht einen Groschen in der Tasche habe, den Taback in Danzig ge¬ So oft ich mir diese Geschichte vergegenwärtige, fällt mir die irische 5"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186455"/> <p xml:id="ID_107" prev="#ID_106"> ter. der nicht einen Groschen in der Tasche habe, den Taback in Danzig ge¬<lb/> stohlen haben müsse, und da die anwesenden Bauern der Behauptung sämmt¬<lb/> lich beistimmten, so wurde das ganze Waarenlager auf der Stelle confiscire.<lb/> Der unglückliche Junge stemmte sich gegen die Gewaltthätigkeit aus allen<lb/> Kräften, und da seine Bitten und Vorstellungen nichts fruchteten, so drohte<lb/> er bei dem Richter des Orts sich deshalb zu beklagen, „Wie? was?" rief<lb/> der aufgebrachte Wirth, „du willst mich verklagen, Gaudieb? Nun gut, so<lb/> verklage mich: ich bin der Richter!" Hierauf ging das Gehämmer von neuem<lb/> los, und zwar so unbarmherzig, daß der Betroffene Mühe hatte, die Thüre<lb/> zu gewinnen, und kaum war er entwischt, schrie er Mordio. Auf dieses hin<lb/> wurden die Hunde gegen ihn losgelassen, und nickt ohne neue Verletzungen<lb/> konnte er sich vor seinen Verfolgern durch einen halsbrecherischen Sprung über<lb/> eine Hecke retten.</p><lb/> <p xml:id="ID_108" next="#ID_109"> So oft ich mir diese Geschichte vergegenwärtige, fällt mir die irische<lb/> Wirthschaft ein, die meiner innersten Ueberzeugung nach mit der slavischen<lb/> die größte Ähnlichkeit hat. Erscheint der polnische Bauer vor Gericht, so kann<lb/> man sicher sein, daß seine Frau ihn dahin begleitet. Wird er gefragt, so ant¬<lb/> wortet seine Ehehälfte, ohne Ausnahme mit sehr lauter und aufgeregter Stimme,<lb/> bis der Richter. nachdem er ihr zu wiederholten Malen, jedoch vergebens, «zu<lb/> schweigen geboten, sie durch den Gerichtsdiener nach dem Zuschauerraume schassen<lb/> läßt. Jetzt wird mit dem seines bessern Selbst beraubten Hausherrn das<lb/> Verhör fortgesetzt; derselbe wird sich aber wol hüten, eine Antwort zu geben,<lb/> bevor er sich nach seiner Beratherin umgesehen, die ihm auch unaufgefordert<lb/> mit sehr verständlichen Gesticulationen ihre Willensmeinung zu erkennen gibt.<lb/> Zu einem gütlichen Vergleich ist der polnische Bauer sast nie zubewegen, und<lb/> wenn der Richter ihm an den Fingern vorrechnet, daß er durch einen Ur¬<lb/> theilsspruch nnr verlieren kann. Er will das „Papier mit dem Adler", wo¬<lb/> mit er sich unter allen Umständen zufrieden gibt; denn der Pole hat eine<lb/> heilige Scheu vor dem Gerichte, so zwar, daß der Mann sich aufs tiefste vor<lb/> dem Richter verneigt, die Frau ihm Hand und Kleider küßt. Nur in Er-<lb/> kliirungen, auf freundlichen Zuspruch darf der Träger der Themiswage sich<lb/> nicht einlassen; bei den verstocktesten Verbrechern richtet man damit mehr ans<lb/> als bei dem polnischen Bauer, der einen stiermäßigen Eigensinn besitzt, aber<lb/> in demselben Maße von Bewunderung für den preußischen Referendarius er¬<lb/> füllt wird, wenn dieser mit Flüchen und Drohungen auf ihn losdonuert. die<lb/> der Dolmetscher niemals unterläßt, den Betreffenden Wort für Wort ins Pol¬<lb/> nische zu übersetzen. Ein Vergleich gelingt nnr dadurch, daß der Richter den<lb/> Parteien, die vielleicht über zwei Groschen Sportelgcbühreu sich nicht einigen<lb/> können, den Vorschlag macht, die zwei Groschen gemeinschaftlich in Schnaps<lb/> zu vertrinken. Der wahre Peststofs ist der Branntwein, den der Wirth in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 5"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
ter. der nicht einen Groschen in der Tasche habe, den Taback in Danzig ge¬
stohlen haben müsse, und da die anwesenden Bauern der Behauptung sämmt¬
lich beistimmten, so wurde das ganze Waarenlager auf der Stelle confiscire.
Der unglückliche Junge stemmte sich gegen die Gewaltthätigkeit aus allen
Kräften, und da seine Bitten und Vorstellungen nichts fruchteten, so drohte
er bei dem Richter des Orts sich deshalb zu beklagen, „Wie? was?" rief
der aufgebrachte Wirth, „du willst mich verklagen, Gaudieb? Nun gut, so
verklage mich: ich bin der Richter!" Hierauf ging das Gehämmer von neuem
los, und zwar so unbarmherzig, daß der Betroffene Mühe hatte, die Thüre
zu gewinnen, und kaum war er entwischt, schrie er Mordio. Auf dieses hin
wurden die Hunde gegen ihn losgelassen, und nickt ohne neue Verletzungen
konnte er sich vor seinen Verfolgern durch einen halsbrecherischen Sprung über
eine Hecke retten.
So oft ich mir diese Geschichte vergegenwärtige, fällt mir die irische
Wirthschaft ein, die meiner innersten Ueberzeugung nach mit der slavischen
die größte Ähnlichkeit hat. Erscheint der polnische Bauer vor Gericht, so kann
man sicher sein, daß seine Frau ihn dahin begleitet. Wird er gefragt, so ant¬
wortet seine Ehehälfte, ohne Ausnahme mit sehr lauter und aufgeregter Stimme,
bis der Richter. nachdem er ihr zu wiederholten Malen, jedoch vergebens, «zu
schweigen geboten, sie durch den Gerichtsdiener nach dem Zuschauerraume schassen
läßt. Jetzt wird mit dem seines bessern Selbst beraubten Hausherrn das
Verhör fortgesetzt; derselbe wird sich aber wol hüten, eine Antwort zu geben,
bevor er sich nach seiner Beratherin umgesehen, die ihm auch unaufgefordert
mit sehr verständlichen Gesticulationen ihre Willensmeinung zu erkennen gibt.
Zu einem gütlichen Vergleich ist der polnische Bauer sast nie zubewegen, und
wenn der Richter ihm an den Fingern vorrechnet, daß er durch einen Ur¬
theilsspruch nnr verlieren kann. Er will das „Papier mit dem Adler", wo¬
mit er sich unter allen Umständen zufrieden gibt; denn der Pole hat eine
heilige Scheu vor dem Gerichte, so zwar, daß der Mann sich aufs tiefste vor
dem Richter verneigt, die Frau ihm Hand und Kleider küßt. Nur in Er-
kliirungen, auf freundlichen Zuspruch darf der Träger der Themiswage sich
nicht einlassen; bei den verstocktesten Verbrechern richtet man damit mehr ans
als bei dem polnischen Bauer, der einen stiermäßigen Eigensinn besitzt, aber
in demselben Maße von Bewunderung für den preußischen Referendarius er¬
füllt wird, wenn dieser mit Flüchen und Drohungen auf ihn losdonuert. die
der Dolmetscher niemals unterläßt, den Betreffenden Wort für Wort ins Pol¬
nische zu übersetzen. Ein Vergleich gelingt nnr dadurch, daß der Richter den
Parteien, die vielleicht über zwei Groschen Sportelgcbühreu sich nicht einigen
können, den Vorschlag macht, die zwei Groschen gemeinschaftlich in Schnaps
zu vertrinken. Der wahre Peststofs ist der Branntwein, den der Wirth in
5"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |