Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mal gelächelt. Der Trauerflor ist gefallen. Wie eine Traumwelt gaukelte der
plötzliche Umschwung vor den so leicht beweglichen Gemüthern. Möchten sie
endlich das Eine, was ihnen Noth thut, erkennen und alle eitlen Prätentionen
abthun! Truge das bisherige Unglück auch nur diese Frucht, daß die gebildeten
Kreolen zu ernster männlicher Lebensführung sich entschlössen und praktische Ziele
verfolgten, so würde es nicht schwer sein, dauernde Zustände zu in'gründen,
Die Probleme sind dort sehr einfach, das Volk sehr lenksam, und die Hilfs¬
quellen des Landes unermeßlich. Aber nach unsern Erfahrungen bedauern wir.
auch jetzt für die Zukunft desselben fürchten zu müssen. --




AUS KonstiMtinopcl.

Einen interessanten Anblick bieten die eben
jetzt ihrem Schluß entgegengehenden Vcrmählungsfestlichkciten dar, wie sehr auch im
Uebrigen der Einwand gerechtfertigt erscheint, daß dieselben in Hinsicht auf Pracht
und Glanz außer Verhältniß zu dem stehen, was sie kosten. Diese letztere Summe
wird auf t>0 Millionen Piaster angegeben, und nach den Erfahrungen, welche das
vorjährige Bcfchneidungsfcst geboten, dürfte sie noch überschritten werden. In einem
Staate wie der türkische ist, dessen Finanzen nicht prosperiren, ist das eine sehr be¬
deutende Ausgabe, und es wäre beklagenswert!), wenn sie in der späteren Zeit sich
öfters wiederholen sollte. Indeß bat das Fest, abgesehen von der erschreckenden
Hohe der Kosten. auch seine anziehenden Seiten. Es ist eine Volksseier im wahren
und gemüthlichsten Sinne des Wortes, eine Gelegenheit der Verbrüderung zwischen
hoch und niedrig, und wobei Speise und Trank in ungeheuern Massen an die hier
oft darbende, und namentlich im letzten harten Winter vielfachen Entbehrungen
unterworfen gewesene ärmere Bevölkerung ausgetheilt wird - allerdings auf Staats¬
kosten, aber doch in einer Weise der Gleichheit und nicht spärlich abwägenden, aber
parteilosen Gerechtigkeit, der man Anerkennung nicht versagen kann. Das Fest be¬
gann am letztvergangene" Donnerstag vor acht Tagen, und wurde durch Kanoncn-
salven von den verschiedenen Hafcnbatterien und den Kriegsschiffen begrüßt, die sich
seitdem täglich dreimal wiederholten. Der Sultan kam am ersten Tage erst Abends
nach seinem Zelte. Früher trafen seine Söhne und die zu vermählenden Töchter
nebst den ersten Kabiren (Gemahlinnen des Padischah) ein. Diese Auszüge waren
sehr glänzend, und besonders zeichneten sich die Wagen durch eine außergewöhnliche
Pracht aus. von der alles, was das vorjährige Beschneidungsfest in dieser Hin¬
sicht vorgeführt hatte, überboten wurde. Denken Sie sich Carossen. die, im recht
eigentlichen Sinne des Wortes, mit Gold und Silber überdeckt sind. Auf einem
dieser Prachtwagcn. der von fünf mit brocatenen Stoffen überdeckten Pferden ge-


Mal gelächelt. Der Trauerflor ist gefallen. Wie eine Traumwelt gaukelte der
plötzliche Umschwung vor den so leicht beweglichen Gemüthern. Möchten sie
endlich das Eine, was ihnen Noth thut, erkennen und alle eitlen Prätentionen
abthun! Truge das bisherige Unglück auch nur diese Frucht, daß die gebildeten
Kreolen zu ernster männlicher Lebensführung sich entschlössen und praktische Ziele
verfolgten, so würde es nicht schwer sein, dauernde Zustände zu in'gründen,
Die Probleme sind dort sehr einfach, das Volk sehr lenksam, und die Hilfs¬
quellen des Landes unermeßlich. Aber nach unsern Erfahrungen bedauern wir.
auch jetzt für die Zukunft desselben fürchten zu müssen. —




AUS KonstiMtinopcl.

Einen interessanten Anblick bieten die eben
jetzt ihrem Schluß entgegengehenden Vcrmählungsfestlichkciten dar, wie sehr auch im
Uebrigen der Einwand gerechtfertigt erscheint, daß dieselben in Hinsicht auf Pracht
und Glanz außer Verhältniß zu dem stehen, was sie kosten. Diese letztere Summe
wird auf t>0 Millionen Piaster angegeben, und nach den Erfahrungen, welche das
vorjährige Bcfchneidungsfcst geboten, dürfte sie noch überschritten werden. In einem
Staate wie der türkische ist, dessen Finanzen nicht prosperiren, ist das eine sehr be¬
deutende Ausgabe, und es wäre beklagenswert!), wenn sie in der späteren Zeit sich
öfters wiederholen sollte. Indeß bat das Fest, abgesehen von der erschreckenden
Hohe der Kosten. auch seine anziehenden Seiten. Es ist eine Volksseier im wahren
und gemüthlichsten Sinne des Wortes, eine Gelegenheit der Verbrüderung zwischen
hoch und niedrig, und wobei Speise und Trank in ungeheuern Massen an die hier
oft darbende, und namentlich im letzten harten Winter vielfachen Entbehrungen
unterworfen gewesene ärmere Bevölkerung ausgetheilt wird - allerdings auf Staats¬
kosten, aber doch in einer Weise der Gleichheit und nicht spärlich abwägenden, aber
parteilosen Gerechtigkeit, der man Anerkennung nicht versagen kann. Das Fest be¬
gann am letztvergangene» Donnerstag vor acht Tagen, und wurde durch Kanoncn-
salven von den verschiedenen Hafcnbatterien und den Kriegsschiffen begrüßt, die sich
seitdem täglich dreimal wiederholten. Der Sultan kam am ersten Tage erst Abends
nach seinem Zelte. Früher trafen seine Söhne und die zu vermählenden Töchter
nebst den ersten Kabiren (Gemahlinnen des Padischah) ein. Diese Auszüge waren
sehr glänzend, und besonders zeichneten sich die Wagen durch eine außergewöhnliche
Pracht aus. von der alles, was das vorjährige Beschneidungsfest in dieser Hin¬
sicht vorgeführt hatte, überboten wurde. Denken Sie sich Carossen. die, im recht
eigentlichen Sinne des Wortes, mit Gold und Silber überdeckt sind. Auf einem
dieser Prachtwagcn. der von fünf mit brocatenen Stoffen überdeckten Pferden ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186938"/>
            <p xml:id="ID_1189" prev="#ID_1188"> Mal gelächelt. Der Trauerflor ist gefallen. Wie eine Traumwelt gaukelte der<lb/>
plötzliche Umschwung vor den so leicht beweglichen Gemüthern. Möchten sie<lb/>
endlich das Eine, was ihnen Noth thut, erkennen und alle eitlen Prätentionen<lb/>
abthun! Truge das bisherige Unglück auch nur diese Frucht, daß die gebildeten<lb/>
Kreolen zu ernster männlicher Lebensführung sich entschlössen und praktische Ziele<lb/>
verfolgten, so würde es nicht schwer sein, dauernde Zustände zu in'gründen,<lb/>
Die Probleme sind dort sehr einfach, das Volk sehr lenksam, und die Hilfs¬<lb/>
quellen des Landes unermeßlich. Aber nach unsern Erfahrungen bedauern wir.<lb/>
auch jetzt für die Zukunft desselben fürchten zu müssen. &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> AUS KonstiMtinopcl. </head>
          <p xml:id="ID_1190" next="#ID_1191"> Einen interessanten Anblick bieten die eben<lb/>
jetzt ihrem Schluß entgegengehenden Vcrmählungsfestlichkciten dar, wie sehr auch im<lb/>
Uebrigen der Einwand gerechtfertigt erscheint, daß dieselben in Hinsicht auf Pracht<lb/>
und Glanz außer Verhältniß zu dem stehen, was sie kosten. Diese letztere Summe<lb/>
wird auf t&gt;0 Millionen Piaster angegeben, und nach den Erfahrungen, welche das<lb/>
vorjährige Bcfchneidungsfcst geboten, dürfte sie noch überschritten werden. In einem<lb/>
Staate wie der türkische ist, dessen Finanzen nicht prosperiren, ist das eine sehr be¬<lb/>
deutende Ausgabe, und es wäre beklagenswert!), wenn sie in der späteren Zeit sich<lb/>
öfters wiederholen sollte. Indeß bat das Fest, abgesehen von der erschreckenden<lb/>
Hohe der Kosten. auch seine anziehenden Seiten. Es ist eine Volksseier im wahren<lb/>
und gemüthlichsten Sinne des Wortes, eine Gelegenheit der Verbrüderung zwischen<lb/>
hoch und niedrig, und wobei Speise und Trank in ungeheuern Massen an die hier<lb/>
oft darbende, und namentlich im letzten harten Winter vielfachen Entbehrungen<lb/>
unterworfen gewesene ärmere Bevölkerung ausgetheilt wird - allerdings auf Staats¬<lb/>
kosten, aber doch in einer Weise der Gleichheit und nicht spärlich abwägenden, aber<lb/>
parteilosen Gerechtigkeit, der man Anerkennung nicht versagen kann. Das Fest be¬<lb/>
gann am letztvergangene» Donnerstag vor acht Tagen, und wurde durch Kanoncn-<lb/>
salven von den verschiedenen Hafcnbatterien und den Kriegsschiffen begrüßt, die sich<lb/>
seitdem täglich dreimal wiederholten. Der Sultan kam am ersten Tage erst Abends<lb/>
nach seinem Zelte. Früher trafen seine Söhne und die zu vermählenden Töchter<lb/>
nebst den ersten Kabiren (Gemahlinnen des Padischah) ein. Diese Auszüge waren<lb/>
sehr glänzend, und besonders zeichneten sich die Wagen durch eine außergewöhnliche<lb/>
Pracht aus. von der alles, was das vorjährige Beschneidungsfest in dieser Hin¬<lb/>
sicht vorgeführt hatte, überboten wurde. Denken Sie sich Carossen. die, im recht<lb/>
eigentlichen Sinne des Wortes, mit Gold und Silber überdeckt sind. Auf einem<lb/>
dieser Prachtwagcn. der von fünf mit brocatenen Stoffen überdeckten Pferden ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0525] Mal gelächelt. Der Trauerflor ist gefallen. Wie eine Traumwelt gaukelte der plötzliche Umschwung vor den so leicht beweglichen Gemüthern. Möchten sie endlich das Eine, was ihnen Noth thut, erkennen und alle eitlen Prätentionen abthun! Truge das bisherige Unglück auch nur diese Frucht, daß die gebildeten Kreolen zu ernster männlicher Lebensführung sich entschlössen und praktische Ziele verfolgten, so würde es nicht schwer sein, dauernde Zustände zu in'gründen, Die Probleme sind dort sehr einfach, das Volk sehr lenksam, und die Hilfs¬ quellen des Landes unermeßlich. Aber nach unsern Erfahrungen bedauern wir. auch jetzt für die Zukunft desselben fürchten zu müssen. — AUS KonstiMtinopcl. Einen interessanten Anblick bieten die eben jetzt ihrem Schluß entgegengehenden Vcrmählungsfestlichkciten dar, wie sehr auch im Uebrigen der Einwand gerechtfertigt erscheint, daß dieselben in Hinsicht auf Pracht und Glanz außer Verhältniß zu dem stehen, was sie kosten. Diese letztere Summe wird auf t>0 Millionen Piaster angegeben, und nach den Erfahrungen, welche das vorjährige Bcfchneidungsfcst geboten, dürfte sie noch überschritten werden. In einem Staate wie der türkische ist, dessen Finanzen nicht prosperiren, ist das eine sehr be¬ deutende Ausgabe, und es wäre beklagenswert!), wenn sie in der späteren Zeit sich öfters wiederholen sollte. Indeß bat das Fest, abgesehen von der erschreckenden Hohe der Kosten. auch seine anziehenden Seiten. Es ist eine Volksseier im wahren und gemüthlichsten Sinne des Wortes, eine Gelegenheit der Verbrüderung zwischen hoch und niedrig, und wobei Speise und Trank in ungeheuern Massen an die hier oft darbende, und namentlich im letzten harten Winter vielfachen Entbehrungen unterworfen gewesene ärmere Bevölkerung ausgetheilt wird - allerdings auf Staats¬ kosten, aber doch in einer Weise der Gleichheit und nicht spärlich abwägenden, aber parteilosen Gerechtigkeit, der man Anerkennung nicht versagen kann. Das Fest be¬ gann am letztvergangene» Donnerstag vor acht Tagen, und wurde durch Kanoncn- salven von den verschiedenen Hafcnbatterien und den Kriegsschiffen begrüßt, die sich seitdem täglich dreimal wiederholten. Der Sultan kam am ersten Tage erst Abends nach seinem Zelte. Früher trafen seine Söhne und die zu vermählenden Töchter nebst den ersten Kabiren (Gemahlinnen des Padischah) ein. Diese Auszüge waren sehr glänzend, und besonders zeichneten sich die Wagen durch eine außergewöhnliche Pracht aus. von der alles, was das vorjährige Beschneidungsfest in dieser Hin¬ sicht vorgeführt hatte, überboten wurde. Denken Sie sich Carossen. die, im recht eigentlichen Sinne des Wortes, mit Gold und Silber überdeckt sind. Auf einem dieser Prachtwagcn. der von fünf mit brocatenen Stoffen überdeckten Pferden ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/525
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/525>, abgerufen am 07.09.2024.