Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Genesis der Parteien in Spanien.

Wieder einmal hat die Gährung in Spanien eine jener Blasen empor¬
getrieben, welche durch ihre rasche Aufeinanderfolge erkennen lassen, wie stark
das revolutionäre Ferment in diesem Staate ist. Eine Zeit lang konnte man
in der Ferne meinen, die Ordnung im Innern sei leidlich gesichert, ein Fort¬
schritt, der alle Parteien, die Extreme ausgenommen, zufriedenstellen werde, sei
angebahnt. Wer den Dingen näher stand, wußte, daß dies nur Schein war.
Jetzt hat das Pronunciamento Prius auch andern gezeigt, daß dem so war, und
daß die Bewegung der Geister sich nicht blos auf einen Wechsel des Regierungs¬
systems, sondern auf nichts Geringeres als den Sturz der herrschenden Dynastie
richtet. Der Aufstand des Chefs der Progressisten ist, wie es scheint, mi߬
glückt, aus was für Ursachen, ist gleichgiltig, da die der Vermuthung am nächsten
liegende mögliche Hauptursache, Wohlgefallen der Mehrheit des Volkes an den
gegenwärtigen Zuständen, durch anderweite notorische Thatsachen ausgeschlossen
Wird. Wenn nicht alles trügt, so wird binnen Kurzem ein neues Pronun¬
ciamento erfolgen und -nicht mißglücken.

Um die neueste Geschichte Spaniens zu begreifen, müssen wir mehr wie
bei irgendeinem andern Lande in frühere Jahrhunderte zurückblicken, ja der
Schlüssel zu allen heutigen Schicksalen desselben liegt eigentlich nicht weit dies¬
seits der Zeit, wo der spanische Staat überhaupt entstand, in der Periode der
ersten Habsburgischen Herrscher. Kein Land ist so rasch aus der Unruhe und
Verwirrung des Mittelalters in die feste Ordnung des modernen Staats ver¬
setzt worden als Spanien durch das Zusammenwirken Jsabellas von Castilien
und Ferdinands von Aragon. Vor diesen beiden außerordentlichen Fürsten all¬
gemeine Zerrissenheit, willkürlichste Geltendmachung aller besondern Interessen
des Adels, der Prälaten, der stolzen Bürgerschaften, die Krone machtlos neben
dem Uebermuth der Stände, der Norden in zwei Herrschaften getheilt, im Süden
ein mohammedanisches Reich. Unter und nach ihnen, nach Verlauf weniger
Jahre, das vollständige Gegentheil von alledem: ganz Spanien ein einiger
fest geschlossn" Staat mit umsichtiger, allenthalben fühlbarer Verwaltung, kräf¬
tiger Justiz, aufmerksamer Polizei und sogar ziemlich weitreichender Erziehung.
Früher ein allgemeines Vorwalten des kriegerischen Elements, das die Kämpfe
gegen die Ungläubigen und die Fehden der christlichen Fürsten unter einander
groß gezogen, daneben üppiges Blühen der Phantasie in Glaube, Gesang und
Liebe. Jetzt auch ein erfreuliches Gedeihen von nüchterner und friedlicher
Thätigkeit, von Ackerbau, Gewerbe und Handel, namentlich in Catalonien, Va-


Zur Genesis der Parteien in Spanien.

Wieder einmal hat die Gährung in Spanien eine jener Blasen empor¬
getrieben, welche durch ihre rasche Aufeinanderfolge erkennen lassen, wie stark
das revolutionäre Ferment in diesem Staate ist. Eine Zeit lang konnte man
in der Ferne meinen, die Ordnung im Innern sei leidlich gesichert, ein Fort¬
schritt, der alle Parteien, die Extreme ausgenommen, zufriedenstellen werde, sei
angebahnt. Wer den Dingen näher stand, wußte, daß dies nur Schein war.
Jetzt hat das Pronunciamento Prius auch andern gezeigt, daß dem so war, und
daß die Bewegung der Geister sich nicht blos auf einen Wechsel des Regierungs¬
systems, sondern auf nichts Geringeres als den Sturz der herrschenden Dynastie
richtet. Der Aufstand des Chefs der Progressisten ist, wie es scheint, mi߬
glückt, aus was für Ursachen, ist gleichgiltig, da die der Vermuthung am nächsten
liegende mögliche Hauptursache, Wohlgefallen der Mehrheit des Volkes an den
gegenwärtigen Zuständen, durch anderweite notorische Thatsachen ausgeschlossen
Wird. Wenn nicht alles trügt, so wird binnen Kurzem ein neues Pronun¬
ciamento erfolgen und -nicht mißglücken.

Um die neueste Geschichte Spaniens zu begreifen, müssen wir mehr wie
bei irgendeinem andern Lande in frühere Jahrhunderte zurückblicken, ja der
Schlüssel zu allen heutigen Schicksalen desselben liegt eigentlich nicht weit dies¬
seits der Zeit, wo der spanische Staat überhaupt entstand, in der Periode der
ersten Habsburgischen Herrscher. Kein Land ist so rasch aus der Unruhe und
Verwirrung des Mittelalters in die feste Ordnung des modernen Staats ver¬
setzt worden als Spanien durch das Zusammenwirken Jsabellas von Castilien
und Ferdinands von Aragon. Vor diesen beiden außerordentlichen Fürsten all¬
gemeine Zerrissenheit, willkürlichste Geltendmachung aller besondern Interessen
des Adels, der Prälaten, der stolzen Bürgerschaften, die Krone machtlos neben
dem Uebermuth der Stände, der Norden in zwei Herrschaften getheilt, im Süden
ein mohammedanisches Reich. Unter und nach ihnen, nach Verlauf weniger
Jahre, das vollständige Gegentheil von alledem: ganz Spanien ein einiger
fest geschlossn» Staat mit umsichtiger, allenthalben fühlbarer Verwaltung, kräf¬
tiger Justiz, aufmerksamer Polizei und sogar ziemlich weitreichender Erziehung.
Früher ein allgemeines Vorwalten des kriegerischen Elements, das die Kämpfe
gegen die Ungläubigen und die Fehden der christlichen Fürsten unter einander
groß gezogen, daneben üppiges Blühen der Phantasie in Glaube, Gesang und
Liebe. Jetzt auch ein erfreuliches Gedeihen von nüchterner und friedlicher
Thätigkeit, von Ackerbau, Gewerbe und Handel, namentlich in Catalonien, Va-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284651"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Genesis der Parteien in Spanien.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_610"> Wieder einmal hat die Gährung in Spanien eine jener Blasen empor¬<lb/>
getrieben, welche durch ihre rasche Aufeinanderfolge erkennen lassen, wie stark<lb/>
das revolutionäre Ferment in diesem Staate ist. Eine Zeit lang konnte man<lb/>
in der Ferne meinen, die Ordnung im Innern sei leidlich gesichert, ein Fort¬<lb/>
schritt, der alle Parteien, die Extreme ausgenommen, zufriedenstellen werde, sei<lb/>
angebahnt. Wer den Dingen näher stand, wußte, daß dies nur Schein war.<lb/>
Jetzt hat das Pronunciamento Prius auch andern gezeigt, daß dem so war, und<lb/>
daß die Bewegung der Geister sich nicht blos auf einen Wechsel des Regierungs¬<lb/>
systems, sondern auf nichts Geringeres als den Sturz der herrschenden Dynastie<lb/>
richtet. Der Aufstand des Chefs der Progressisten ist, wie es scheint, mi߬<lb/>
glückt, aus was für Ursachen, ist gleichgiltig, da die der Vermuthung am nächsten<lb/>
liegende mögliche Hauptursache, Wohlgefallen der Mehrheit des Volkes an den<lb/>
gegenwärtigen Zuständen, durch anderweite notorische Thatsachen ausgeschlossen<lb/>
Wird. Wenn nicht alles trügt, so wird binnen Kurzem ein neues Pronun¬<lb/>
ciamento erfolgen und -nicht mißglücken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_611" next="#ID_612"> Um die neueste Geschichte Spaniens zu begreifen, müssen wir mehr wie<lb/>
bei irgendeinem andern Lande in frühere Jahrhunderte zurückblicken, ja der<lb/>
Schlüssel zu allen heutigen Schicksalen desselben liegt eigentlich nicht weit dies¬<lb/>
seits der Zeit, wo der spanische Staat überhaupt entstand, in der Periode der<lb/>
ersten Habsburgischen Herrscher. Kein Land ist so rasch aus der Unruhe und<lb/>
Verwirrung des Mittelalters in die feste Ordnung des modernen Staats ver¬<lb/>
setzt worden als Spanien durch das Zusammenwirken Jsabellas von Castilien<lb/>
und Ferdinands von Aragon. Vor diesen beiden außerordentlichen Fürsten all¬<lb/>
gemeine Zerrissenheit, willkürlichste Geltendmachung aller besondern Interessen<lb/>
des Adels, der Prälaten, der stolzen Bürgerschaften, die Krone machtlos neben<lb/>
dem Uebermuth der Stände, der Norden in zwei Herrschaften getheilt, im Süden<lb/>
ein mohammedanisches Reich. Unter und nach ihnen, nach Verlauf weniger<lb/>
Jahre, das vollständige Gegentheil von alledem: ganz Spanien ein einiger<lb/>
fest geschlossn» Staat mit umsichtiger, allenthalben fühlbarer Verwaltung, kräf¬<lb/>
tiger Justiz, aufmerksamer Polizei und sogar ziemlich weitreichender Erziehung.<lb/>
Früher ein allgemeines Vorwalten des kriegerischen Elements, das die Kämpfe<lb/>
gegen die Ungläubigen und die Fehden der christlichen Fürsten unter einander<lb/>
groß gezogen, daneben üppiges Blühen der Phantasie in Glaube, Gesang und<lb/>
Liebe. Jetzt auch ein erfreuliches Gedeihen von nüchterner und friedlicher<lb/>
Thätigkeit, von Ackerbau, Gewerbe und Handel, namentlich in Catalonien, Va-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0181] Zur Genesis der Parteien in Spanien. Wieder einmal hat die Gährung in Spanien eine jener Blasen empor¬ getrieben, welche durch ihre rasche Aufeinanderfolge erkennen lassen, wie stark das revolutionäre Ferment in diesem Staate ist. Eine Zeit lang konnte man in der Ferne meinen, die Ordnung im Innern sei leidlich gesichert, ein Fort¬ schritt, der alle Parteien, die Extreme ausgenommen, zufriedenstellen werde, sei angebahnt. Wer den Dingen näher stand, wußte, daß dies nur Schein war. Jetzt hat das Pronunciamento Prius auch andern gezeigt, daß dem so war, und daß die Bewegung der Geister sich nicht blos auf einen Wechsel des Regierungs¬ systems, sondern auf nichts Geringeres als den Sturz der herrschenden Dynastie richtet. Der Aufstand des Chefs der Progressisten ist, wie es scheint, mi߬ glückt, aus was für Ursachen, ist gleichgiltig, da die der Vermuthung am nächsten liegende mögliche Hauptursache, Wohlgefallen der Mehrheit des Volkes an den gegenwärtigen Zuständen, durch anderweite notorische Thatsachen ausgeschlossen Wird. Wenn nicht alles trügt, so wird binnen Kurzem ein neues Pronun¬ ciamento erfolgen und -nicht mißglücken. Um die neueste Geschichte Spaniens zu begreifen, müssen wir mehr wie bei irgendeinem andern Lande in frühere Jahrhunderte zurückblicken, ja der Schlüssel zu allen heutigen Schicksalen desselben liegt eigentlich nicht weit dies¬ seits der Zeit, wo der spanische Staat überhaupt entstand, in der Periode der ersten Habsburgischen Herrscher. Kein Land ist so rasch aus der Unruhe und Verwirrung des Mittelalters in die feste Ordnung des modernen Staats ver¬ setzt worden als Spanien durch das Zusammenwirken Jsabellas von Castilien und Ferdinands von Aragon. Vor diesen beiden außerordentlichen Fürsten all¬ gemeine Zerrissenheit, willkürlichste Geltendmachung aller besondern Interessen des Adels, der Prälaten, der stolzen Bürgerschaften, die Krone machtlos neben dem Uebermuth der Stände, der Norden in zwei Herrschaften getheilt, im Süden ein mohammedanisches Reich. Unter und nach ihnen, nach Verlauf weniger Jahre, das vollständige Gegentheil von alledem: ganz Spanien ein einiger fest geschlossn» Staat mit umsichtiger, allenthalben fühlbarer Verwaltung, kräf¬ tiger Justiz, aufmerksamer Polizei und sogar ziemlich weitreichender Erziehung. Früher ein allgemeines Vorwalten des kriegerischen Elements, das die Kämpfe gegen die Ungläubigen und die Fehden der christlichen Fürsten unter einander groß gezogen, daneben üppiges Blühen der Phantasie in Glaube, Gesang und Liebe. Jetzt auch ein erfreuliches Gedeihen von nüchterner und friedlicher Thätigkeit, von Ackerbau, Gewerbe und Handel, namentlich in Catalonien, Va-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/181
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/181>, abgerufen am 18.09.2024.