Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein mlgedrnckter Brief Gellerts.

Der nachfolgende Brief Christian Fürchtegott Gellerts ist so charakteristisch
für den Schreiber und für die Zeit, in welcher er abgesandt wurde, daß ein
Abdruck nach dem Original in d. Bl. von Interesse sein wird. Es ist, soweit
uns bekannt, der erste Druck.

Gellert war, als er diesen Brief schrieb, dreißig Jahr alt und behauptete als
Dichter, als junger Lehrer der Universität Leipzig und als gemüthvoller Ge¬
wissensrath schon einige Geltung. Bereits waren Lieder von ihm, und die
Schäferspiele "das Band' und "Sylvia" im Druck erschienen. Dasselbe Jahr
1745 brachte das Lustspiel "die Betschwester", das nächste seinen Roman: "das
Leben der schwedischen Gräfin von G." und sein Hauptwerk, die Fabeln. Auch
daran muß man denken, daß Gellert seinen Zeitgenossen als unabhängiger
Charakter theuer war, der ohne Menschenfurcht die Wahrheit sagte und die
Tugenden eines milden Sittenpredigers durch ein unsträfliches Leben bewährte.
Er galt dafür, mehr Unabhängigkeitssinn und Manneswürde zu besitzen, als
der größte Theil seiner College". Aber die Ansichten über Gelehrtcnehre sind
jetzt andere als damals. Der nachfolgende Brief wirft ein grelles Streiflicht
auf die unsichere und gedrückte Stellung eines bürgerlichen Mannes der Wissen¬
schaft. In Verkehr mit Vornehmen war der arme Gelehrte in der Regel ein
demüthiger Gast, welcher zuweilen mit einer Einladung und einem Besuche
beehrt wurde, weil was er geschrieben gefiel, weil er vielbesprochen war, oder
weil sein Discurs gewissermaßen eine anmuthige Ergötzlichkeit hervorbrachte in
den Pausen, welche Anekdotenkram und kleine Klatschgeschichten oder gar zwei¬
deutige Scherze übrig ließen. Kein Wunder, daß in dieser Zeit, wo die Stände
scharf geschieden, wo Respect vor vornehmen Ansprüchen, vor Titel und höherer
Stellung sehr fest begründet waren, nur die Stärksten sich im Verkehr von zu
großer Willfährigkeit gegen Höherstehende freihielten. Zu diesen Stärksten gehörte
Gellert bekanntlich nicht. Seine -- übrigens harmlose -- Eitelkeit machte ihm den
Umgang mit solchen Privilegirten doch sehr angenehm, und er berichtete gern
seinen Freunden von derartiger Vertraulichkeit. Sein Privatleben war an¬
spruchlos und einfach, aber er fand noch kein Bedenken darin, von werthen
Gönnern und Bewunderern Geldgeschenke anzunehmen, ja er wurde durch solche
Gaben, die in Rührung über seine menschenfreundlichen Poesien gespendet
wurden, selbst zu Thränen gerührt.

So ist nicht zu verwundern, wenn er der ungehörigen und höchst unschick¬
lichen Zumuthung eines Prinzen, bei einem rohen Scherz mitzuwirken, bereitwillig


Ein mlgedrnckter Brief Gellerts.

Der nachfolgende Brief Christian Fürchtegott Gellerts ist so charakteristisch
für den Schreiber und für die Zeit, in welcher er abgesandt wurde, daß ein
Abdruck nach dem Original in d. Bl. von Interesse sein wird. Es ist, soweit
uns bekannt, der erste Druck.

Gellert war, als er diesen Brief schrieb, dreißig Jahr alt und behauptete als
Dichter, als junger Lehrer der Universität Leipzig und als gemüthvoller Ge¬
wissensrath schon einige Geltung. Bereits waren Lieder von ihm, und die
Schäferspiele „das Band' und „Sylvia" im Druck erschienen. Dasselbe Jahr
1745 brachte das Lustspiel „die Betschwester", das nächste seinen Roman: „das
Leben der schwedischen Gräfin von G." und sein Hauptwerk, die Fabeln. Auch
daran muß man denken, daß Gellert seinen Zeitgenossen als unabhängiger
Charakter theuer war, der ohne Menschenfurcht die Wahrheit sagte und die
Tugenden eines milden Sittenpredigers durch ein unsträfliches Leben bewährte.
Er galt dafür, mehr Unabhängigkeitssinn und Manneswürde zu besitzen, als
der größte Theil seiner College». Aber die Ansichten über Gelehrtcnehre sind
jetzt andere als damals. Der nachfolgende Brief wirft ein grelles Streiflicht
auf die unsichere und gedrückte Stellung eines bürgerlichen Mannes der Wissen¬
schaft. In Verkehr mit Vornehmen war der arme Gelehrte in der Regel ein
demüthiger Gast, welcher zuweilen mit einer Einladung und einem Besuche
beehrt wurde, weil was er geschrieben gefiel, weil er vielbesprochen war, oder
weil sein Discurs gewissermaßen eine anmuthige Ergötzlichkeit hervorbrachte in
den Pausen, welche Anekdotenkram und kleine Klatschgeschichten oder gar zwei¬
deutige Scherze übrig ließen. Kein Wunder, daß in dieser Zeit, wo die Stände
scharf geschieden, wo Respect vor vornehmen Ansprüchen, vor Titel und höherer
Stellung sehr fest begründet waren, nur die Stärksten sich im Verkehr von zu
großer Willfährigkeit gegen Höherstehende freihielten. Zu diesen Stärksten gehörte
Gellert bekanntlich nicht. Seine — übrigens harmlose — Eitelkeit machte ihm den
Umgang mit solchen Privilegirten doch sehr angenehm, und er berichtete gern
seinen Freunden von derartiger Vertraulichkeit. Sein Privatleben war an¬
spruchlos und einfach, aber er fand noch kein Bedenken darin, von werthen
Gönnern und Bewunderern Geldgeschenke anzunehmen, ja er wurde durch solche
Gaben, die in Rührung über seine menschenfreundlichen Poesien gespendet
wurden, selbst zu Thränen gerührt.

So ist nicht zu verwundern, wenn er der ungehörigen und höchst unschick¬
lichen Zumuthung eines Prinzen, bei einem rohen Scherz mitzuwirken, bereitwillig


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284496"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein mlgedrnckter Brief Gellerts.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_46"> Der nachfolgende Brief Christian Fürchtegott Gellerts ist so charakteristisch<lb/>
für den Schreiber und für die Zeit, in welcher er abgesandt wurde, daß ein<lb/>
Abdruck nach dem Original in d. Bl. von Interesse sein wird. Es ist, soweit<lb/>
uns bekannt, der erste Druck.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_47"> Gellert war, als er diesen Brief schrieb, dreißig Jahr alt und behauptete als<lb/>
Dichter, als junger Lehrer der Universität Leipzig und als gemüthvoller Ge¬<lb/>
wissensrath schon einige Geltung. Bereits waren Lieder von ihm, und die<lb/>
Schäferspiele &#x201E;das Band' und &#x201E;Sylvia" im Druck erschienen. Dasselbe Jahr<lb/>
1745 brachte das Lustspiel &#x201E;die Betschwester", das nächste seinen Roman: &#x201E;das<lb/>
Leben der schwedischen Gräfin von G." und sein Hauptwerk, die Fabeln. Auch<lb/>
daran muß man denken, daß Gellert seinen Zeitgenossen als unabhängiger<lb/>
Charakter theuer war, der ohne Menschenfurcht die Wahrheit sagte und die<lb/>
Tugenden eines milden Sittenpredigers durch ein unsträfliches Leben bewährte.<lb/>
Er galt dafür, mehr Unabhängigkeitssinn und Manneswürde zu besitzen, als<lb/>
der größte Theil seiner College». Aber die Ansichten über Gelehrtcnehre sind<lb/>
jetzt andere als damals. Der nachfolgende Brief wirft ein grelles Streiflicht<lb/>
auf die unsichere und gedrückte Stellung eines bürgerlichen Mannes der Wissen¬<lb/>
schaft. In Verkehr mit Vornehmen war der arme Gelehrte in der Regel ein<lb/>
demüthiger Gast, welcher zuweilen mit einer Einladung und einem Besuche<lb/>
beehrt wurde, weil was er geschrieben gefiel, weil er vielbesprochen war, oder<lb/>
weil sein Discurs gewissermaßen eine anmuthige Ergötzlichkeit hervorbrachte in<lb/>
den Pausen, welche Anekdotenkram und kleine Klatschgeschichten oder gar zwei¬<lb/>
deutige Scherze übrig ließen. Kein Wunder, daß in dieser Zeit, wo die Stände<lb/>
scharf geschieden, wo Respect vor vornehmen Ansprüchen, vor Titel und höherer<lb/>
Stellung sehr fest begründet waren, nur die Stärksten sich im Verkehr von zu<lb/>
großer Willfährigkeit gegen Höherstehende freihielten. Zu diesen Stärksten gehörte<lb/>
Gellert bekanntlich nicht. Seine &#x2014; übrigens harmlose &#x2014; Eitelkeit machte ihm den<lb/>
Umgang mit solchen Privilegirten doch sehr angenehm, und er berichtete gern<lb/>
seinen Freunden von derartiger Vertraulichkeit. Sein Privatleben war an¬<lb/>
spruchlos und einfach, aber er fand noch kein Bedenken darin, von werthen<lb/>
Gönnern und Bewunderern Geldgeschenke anzunehmen, ja er wurde durch solche<lb/>
Gaben, die in Rührung über seine menschenfreundlichen Poesien gespendet<lb/>
wurden, selbst zu Thränen gerührt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_48" next="#ID_49"> So ist nicht zu verwundern, wenn er der ungehörigen und höchst unschick¬<lb/>
lichen Zumuthung eines Prinzen, bei einem rohen Scherz mitzuwirken, bereitwillig</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] Ein mlgedrnckter Brief Gellerts. Der nachfolgende Brief Christian Fürchtegott Gellerts ist so charakteristisch für den Schreiber und für die Zeit, in welcher er abgesandt wurde, daß ein Abdruck nach dem Original in d. Bl. von Interesse sein wird. Es ist, soweit uns bekannt, der erste Druck. Gellert war, als er diesen Brief schrieb, dreißig Jahr alt und behauptete als Dichter, als junger Lehrer der Universität Leipzig und als gemüthvoller Ge¬ wissensrath schon einige Geltung. Bereits waren Lieder von ihm, und die Schäferspiele „das Band' und „Sylvia" im Druck erschienen. Dasselbe Jahr 1745 brachte das Lustspiel „die Betschwester", das nächste seinen Roman: „das Leben der schwedischen Gräfin von G." und sein Hauptwerk, die Fabeln. Auch daran muß man denken, daß Gellert seinen Zeitgenossen als unabhängiger Charakter theuer war, der ohne Menschenfurcht die Wahrheit sagte und die Tugenden eines milden Sittenpredigers durch ein unsträfliches Leben bewährte. Er galt dafür, mehr Unabhängigkeitssinn und Manneswürde zu besitzen, als der größte Theil seiner College». Aber die Ansichten über Gelehrtcnehre sind jetzt andere als damals. Der nachfolgende Brief wirft ein grelles Streiflicht auf die unsichere und gedrückte Stellung eines bürgerlichen Mannes der Wissen¬ schaft. In Verkehr mit Vornehmen war der arme Gelehrte in der Regel ein demüthiger Gast, welcher zuweilen mit einer Einladung und einem Besuche beehrt wurde, weil was er geschrieben gefiel, weil er vielbesprochen war, oder weil sein Discurs gewissermaßen eine anmuthige Ergötzlichkeit hervorbrachte in den Pausen, welche Anekdotenkram und kleine Klatschgeschichten oder gar zwei¬ deutige Scherze übrig ließen. Kein Wunder, daß in dieser Zeit, wo die Stände scharf geschieden, wo Respect vor vornehmen Ansprüchen, vor Titel und höherer Stellung sehr fest begründet waren, nur die Stärksten sich im Verkehr von zu großer Willfährigkeit gegen Höherstehende freihielten. Zu diesen Stärksten gehörte Gellert bekanntlich nicht. Seine — übrigens harmlose — Eitelkeit machte ihm den Umgang mit solchen Privilegirten doch sehr angenehm, und er berichtete gern seinen Freunden von derartiger Vertraulichkeit. Sein Privatleben war an¬ spruchlos und einfach, aber er fand noch kein Bedenken darin, von werthen Gönnern und Bewunderern Geldgeschenke anzunehmen, ja er wurde durch solche Gaben, die in Rührung über seine menschenfreundlichen Poesien gespendet wurden, selbst zu Thränen gerührt. So ist nicht zu verwundern, wenn er der ungehörigen und höchst unschick¬ lichen Zumuthung eines Prinzen, bei einem rohen Scherz mitzuwirken, bereitwillig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/26
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/26>, abgerufen am 12.09.2024.