Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Interesse, weil sie lehren, wie es noch vor wenigen Jahrzehnten im Innern eines
vornehmen Mannes aussehn konnte, wenn dieser ein arger Mensch war.

Der Brief lautet wortgetreu folgendermaßen:

........am 28. November 1826.

"Daß doch nicht alles gute Gefühl in mir erstickt ist, möge Dir der Schmerz
bezeugen, mit dem ich Deinen letzten Brief las, liebe......, in dem Du
mir auf ewig Lebewohl sagst. --

In wiefern dieser für mich harte Spruch gerecht sein mag, überlasse ich
Deinem eigenen Ermessen; es soll und muß mir genügen, daß er von einer so
nahen Verwandtin und theuern Cousine (wenn ich sie noch so nennen darf, es
ist ja vielleicht zum letzten Male) ausgeht, die selbst zu richtig und gut denkt
und handelt, um irgend Jemanden, am wenigsten aber einen so nahen Ver¬
wandten ohne die triftigsten und bestimmtesten Gründe so hart zu kränken. Ver¬
zeih mir, daß ich Dir noch einmal wieder schreibe, da Du doch dieses, indem
Du mich ungehört verurtheilt hast, nicht haben zu wollen scheinst, und erlaube
mir, Dir in aller Unterthänigkeit für den Antheil zu danken, den Du mir be¬
zeigt, und für die Offenheit, welche mir bei der ungemeinen Freundschaft, die
ich für Dich empfinde, höchst werth sein muß. Durch das Aus dem Herzen
beHallen und hin und her hören und tragen geschieht ja das meiste Unglück
auf der Weil; denn je weiter etwas kommt, je mehr wird es verdreht. Dies
würde mich, wenn es nicht ohnehin schon als Regent meine Schuldigkeit wäre,
immer noch mehr dazu bestimmen, nie eher über Etwas abzusprechen, als bis
ich beide Theile gehört hätte.

Durch eine Reihefolge früherer Begebenheiten bin ich gezwungen worden,
Schrille vor der Weit zu thun, die vielleicht Dir und Andern, die nicht näher
mit den Ursachen derselben bekannt sind, wie freier losgelassener Wille vorkom¬
men, und die doch nur die unabänderlichen Folgen des Obenerwähnten sind,
Schrille, die mir noch unangenehmer sind, als sie es Dir nur scheinen können.
Aber vorwärts muß ich, soll ich nicht vor meinem Gewissen (vordem ich mich
bis jetzt Gottlob! noch sehr gut verantworten kann) noch weit tadelhafter sein,
als ich es Dir vorkomme. Meine Großmutter, die mich auch über Einiges,
ausgefragt hat und der ich geantwortet, hat mich nicht so hart, wie Du, son¬
dern im Gegentheil beurtheilt. Wenn Du mich sprechen könntest, würde ich Dir
manches besser auseinandersetzen können, als so schriftlich. Davon bin ich fest
überzeugt, daß Güte bei uns fast immer als Schwäche und Dummheit ausge¬
legt wird, und das mag ein Andrer ertragen; ich bin es müde und werde es
beweisen; es soll schon noch ganz besser kommen. Richten kann mich Niemand;
ich stehe allein unter Gott und meinem Gewissen und vor beiden kann ich mich
verantworten.


Interesse, weil sie lehren, wie es noch vor wenigen Jahrzehnten im Innern eines
vornehmen Mannes aussehn konnte, wenn dieser ein arger Mensch war.

Der Brief lautet wortgetreu folgendermaßen:

........am 28. November 1826.

„Daß doch nicht alles gute Gefühl in mir erstickt ist, möge Dir der Schmerz
bezeugen, mit dem ich Deinen letzten Brief las, liebe......, in dem Du
mir auf ewig Lebewohl sagst. —

In wiefern dieser für mich harte Spruch gerecht sein mag, überlasse ich
Deinem eigenen Ermessen; es soll und muß mir genügen, daß er von einer so
nahen Verwandtin und theuern Cousine (wenn ich sie noch so nennen darf, es
ist ja vielleicht zum letzten Male) ausgeht, die selbst zu richtig und gut denkt
und handelt, um irgend Jemanden, am wenigsten aber einen so nahen Ver¬
wandten ohne die triftigsten und bestimmtesten Gründe so hart zu kränken. Ver¬
zeih mir, daß ich Dir noch einmal wieder schreibe, da Du doch dieses, indem
Du mich ungehört verurtheilt hast, nicht haben zu wollen scheinst, und erlaube
mir, Dir in aller Unterthänigkeit für den Antheil zu danken, den Du mir be¬
zeigt, und für die Offenheit, welche mir bei der ungemeinen Freundschaft, die
ich für Dich empfinde, höchst werth sein muß. Durch das Aus dem Herzen
beHallen und hin und her hören und tragen geschieht ja das meiste Unglück
auf der Weil; denn je weiter etwas kommt, je mehr wird es verdreht. Dies
würde mich, wenn es nicht ohnehin schon als Regent meine Schuldigkeit wäre,
immer noch mehr dazu bestimmen, nie eher über Etwas abzusprechen, als bis
ich beide Theile gehört hätte.

Durch eine Reihefolge früherer Begebenheiten bin ich gezwungen worden,
Schrille vor der Weit zu thun, die vielleicht Dir und Andern, die nicht näher
mit den Ursachen derselben bekannt sind, wie freier losgelassener Wille vorkom¬
men, und die doch nur die unabänderlichen Folgen des Obenerwähnten sind,
Schrille, die mir noch unangenehmer sind, als sie es Dir nur scheinen können.
Aber vorwärts muß ich, soll ich nicht vor meinem Gewissen (vordem ich mich
bis jetzt Gottlob! noch sehr gut verantworten kann) noch weit tadelhafter sein,
als ich es Dir vorkomme. Meine Großmutter, die mich auch über Einiges,
ausgefragt hat und der ich geantwortet, hat mich nicht so hart, wie Du, son¬
dern im Gegentheil beurtheilt. Wenn Du mich sprechen könntest, würde ich Dir
manches besser auseinandersetzen können, als so schriftlich. Davon bin ich fest
überzeugt, daß Güte bei uns fast immer als Schwäche und Dummheit ausge¬
legt wird, und das mag ein Andrer ertragen; ich bin es müde und werde es
beweisen; es soll schon noch ganz besser kommen. Richten kann mich Niemand;
ich stehe allein unter Gott und meinem Gewissen und vor beiden kann ich mich
verantworten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0078" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284548"/>
          <p xml:id="ID_218" prev="#ID_217"> Interesse, weil sie lehren, wie es noch vor wenigen Jahrzehnten im Innern eines<lb/>
vornehmen Mannes aussehn konnte, wenn dieser ein arger Mensch war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_219"> Der Brief lautet wortgetreu folgendermaßen:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_220"> ........am 28. November 1826.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_221"> &#x201E;Daß doch nicht alles gute Gefühl in mir erstickt ist, möge Dir der Schmerz<lb/>
bezeugen, mit dem ich Deinen letzten Brief las, liebe......, in dem Du<lb/>
mir auf ewig Lebewohl sagst. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_222"> In wiefern dieser für mich harte Spruch gerecht sein mag, überlasse ich<lb/>
Deinem eigenen Ermessen; es soll und muß mir genügen, daß er von einer so<lb/>
nahen Verwandtin und theuern Cousine (wenn ich sie noch so nennen darf, es<lb/>
ist ja vielleicht zum letzten Male) ausgeht, die selbst zu richtig und gut denkt<lb/>
und handelt, um irgend Jemanden, am wenigsten aber einen so nahen Ver¬<lb/>
wandten ohne die triftigsten und bestimmtesten Gründe so hart zu kränken. Ver¬<lb/>
zeih mir, daß ich Dir noch einmal wieder schreibe, da Du doch dieses, indem<lb/>
Du mich ungehört verurtheilt hast, nicht haben zu wollen scheinst, und erlaube<lb/>
mir, Dir in aller Unterthänigkeit für den Antheil zu danken, den Du mir be¬<lb/>
zeigt, und für die Offenheit, welche mir bei der ungemeinen Freundschaft, die<lb/>
ich für Dich empfinde, höchst werth sein muß. Durch das Aus dem Herzen<lb/>
beHallen und hin und her hören und tragen geschieht ja das meiste Unglück<lb/>
auf der Weil; denn je weiter etwas kommt, je mehr wird es verdreht. Dies<lb/>
würde mich, wenn es nicht ohnehin schon als Regent meine Schuldigkeit wäre,<lb/>
immer noch mehr dazu bestimmen, nie eher über Etwas abzusprechen, als bis<lb/>
ich beide Theile gehört hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_223"> Durch eine Reihefolge früherer Begebenheiten bin ich gezwungen worden,<lb/>
Schrille vor der Weit zu thun, die vielleicht Dir und Andern, die nicht näher<lb/>
mit den Ursachen derselben bekannt sind, wie freier losgelassener Wille vorkom¬<lb/>
men, und die doch nur die unabänderlichen Folgen des Obenerwähnten sind,<lb/>
Schrille, die mir noch unangenehmer sind, als sie es Dir nur scheinen können.<lb/>
Aber vorwärts muß ich, soll ich nicht vor meinem Gewissen (vordem ich mich<lb/>
bis jetzt Gottlob! noch sehr gut verantworten kann) noch weit tadelhafter sein,<lb/>
als ich es Dir vorkomme. Meine Großmutter, die mich auch über Einiges,<lb/>
ausgefragt hat und der ich geantwortet, hat mich nicht so hart, wie Du, son¬<lb/>
dern im Gegentheil beurtheilt. Wenn Du mich sprechen könntest, würde ich Dir<lb/>
manches besser auseinandersetzen können, als so schriftlich. Davon bin ich fest<lb/>
überzeugt, daß Güte bei uns fast immer als Schwäche und Dummheit ausge¬<lb/>
legt wird, und das mag ein Andrer ertragen; ich bin es müde und werde es<lb/>
beweisen; es soll schon noch ganz besser kommen. Richten kann mich Niemand;<lb/>
ich stehe allein unter Gott und meinem Gewissen und vor beiden kann ich mich<lb/>
verantworten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0078] Interesse, weil sie lehren, wie es noch vor wenigen Jahrzehnten im Innern eines vornehmen Mannes aussehn konnte, wenn dieser ein arger Mensch war. Der Brief lautet wortgetreu folgendermaßen: ........am 28. November 1826. „Daß doch nicht alles gute Gefühl in mir erstickt ist, möge Dir der Schmerz bezeugen, mit dem ich Deinen letzten Brief las, liebe......, in dem Du mir auf ewig Lebewohl sagst. — In wiefern dieser für mich harte Spruch gerecht sein mag, überlasse ich Deinem eigenen Ermessen; es soll und muß mir genügen, daß er von einer so nahen Verwandtin und theuern Cousine (wenn ich sie noch so nennen darf, es ist ja vielleicht zum letzten Male) ausgeht, die selbst zu richtig und gut denkt und handelt, um irgend Jemanden, am wenigsten aber einen so nahen Ver¬ wandten ohne die triftigsten und bestimmtesten Gründe so hart zu kränken. Ver¬ zeih mir, daß ich Dir noch einmal wieder schreibe, da Du doch dieses, indem Du mich ungehört verurtheilt hast, nicht haben zu wollen scheinst, und erlaube mir, Dir in aller Unterthänigkeit für den Antheil zu danken, den Du mir be¬ zeigt, und für die Offenheit, welche mir bei der ungemeinen Freundschaft, die ich für Dich empfinde, höchst werth sein muß. Durch das Aus dem Herzen beHallen und hin und her hören und tragen geschieht ja das meiste Unglück auf der Weil; denn je weiter etwas kommt, je mehr wird es verdreht. Dies würde mich, wenn es nicht ohnehin schon als Regent meine Schuldigkeit wäre, immer noch mehr dazu bestimmen, nie eher über Etwas abzusprechen, als bis ich beide Theile gehört hätte. Durch eine Reihefolge früherer Begebenheiten bin ich gezwungen worden, Schrille vor der Weit zu thun, die vielleicht Dir und Andern, die nicht näher mit den Ursachen derselben bekannt sind, wie freier losgelassener Wille vorkom¬ men, und die doch nur die unabänderlichen Folgen des Obenerwähnten sind, Schrille, die mir noch unangenehmer sind, als sie es Dir nur scheinen können. Aber vorwärts muß ich, soll ich nicht vor meinem Gewissen (vordem ich mich bis jetzt Gottlob! noch sehr gut verantworten kann) noch weit tadelhafter sein, als ich es Dir vorkomme. Meine Großmutter, die mich auch über Einiges, ausgefragt hat und der ich geantwortet, hat mich nicht so hart, wie Du, son¬ dern im Gegentheil beurtheilt. Wenn Du mich sprechen könntest, würde ich Dir manches besser auseinandersetzen können, als so schriftlich. Davon bin ich fest überzeugt, daß Güte bei uns fast immer als Schwäche und Dummheit ausge¬ legt wird, und das mag ein Andrer ertragen; ich bin es müde und werde es beweisen; es soll schon noch ganz besser kommen. Richten kann mich Niemand; ich stehe allein unter Gott und meinem Gewissen und vor beiden kann ich mich verantworten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/78
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/78>, abgerufen am 07.10.2024.