Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterdrückung der einen durch die andre mit immer neuen Farben auszumalen.
Trotzdem beweist sie selbst schon durch das Schwanken ihrer Benennungen,
daß die Trennung der Gesellschaft in zwei feindliche Heerlager nicht bis auf
den wünschenswerten höchsten Grad gediehen ist. Die Sozialdemokraten sprechen
bald von einer besitzenden, gebildeten, herrschenden Klasse, bald von mehreren,
und nur darin sind sie konsequent, nur eine Arbeiterklasse, die identisch mit
dem sozialdemokratischen Proletariat sein soll, zu unterscheiden. Aber es liegt
Methode in diesem Geisterkampf, der die bestehenden Schroffheiten immer mög¬
lichst schwarz zu malen sucht, denn es ist gewiß, daß es schon genügt, wenn
jemand sich für einen Proletarier hält, damit er unzufrieden wird, ohne daß
er ein solcher wirklich zu sein braucht. Es ist leider wahr, was Kuno Franken¬
stein in Heft 4 dieses Jahrgangs der Grenzboten schrieb: "Die Sozialdemo¬
kratie erstrebt nicht den sozialen Frieden; sie hat den Klassenkampf auf ihre
Fahne geschrieben, sie feiert, wie es in einem Beschlusse des Brüsseler Kon¬
gresses ausdrücklich heißt, "zur Bekundung des Klassenkampfes" alljährlich den
ersten Mai."

Wenn man den Krieg zwischen den Nationen eine Barbarei nennt, wenn
man die Gegensätze: Hie deutsch! Hie französisch! barbarisch findet, so
sollte man auch die Gegensätze: Hie Sozialist! Hie Ausbeuter! barbarisch
finden. Auf dem Marseiller Kongreß hat Liebknecht wieder einmal seine alte
Lehre von den beiden Nationen vorgetragen: "Wir kennen nur zwei Nationen
oder Klassen, in welche sich das Volk teilt, eine Arbeiterklasse und eine Aus¬
beuterklasse. Und beide Klassen finden wir in der ganzen zivilisirten Welt,"
und zum so und sovielten male sah er sich gezwungen, den Unwissenden dar¬
zulegen, daß die Sozialdemokratie an diesem Gedanken ganz unschuldig sei,
weil sein Vater ein "konservativer" Romanschriftsteller war: "Wenn die Herren
diese Betonung der Fnternationalität als Hochverrat hinstellen, wenn sie meinen,
dadurch mich und die Sozialdemokratie zu treffen, fo möchte ich ihnen doch
sagen, daß dieser Gedanke nicht von der Sozialdemokratie herrührt, sondern
von einem konservativen Staatsmann zuerst ausgeführt wurde. Dieser hat in
seinem Roman Sybil betont, daß es nur zwei Nationen gebe, die Armen und
die Reichen, und unsre heutigen Staatsmänner bieten alles auf, die Klassen¬
gegensätze zu erweitern und so den Kampf zwischen diesen beiden Nationen
leidenschaftlicher zu machen." Es ist richtig, daß Benjamin Disraeli in seinem
1845, nach der Chartistenbewegung, erschienenen Roman den weiten Abstand
zwischen reichen Kapitalisten und armen Proletariern in aller Schürfe gezeichnet
hat, aber er hat doch nur gemeint, daß sie sich wie zwei feindliche Nationen
gegenüberstünden, er hat aber nicht sagen wollen, daß es nur zwei Nationen
gebe, er hat aus dem Vorhandensein der zwei Nationen auf englischem Boden,
über die zusammen die Königin regiere, nicht die Berechtigung des vaterlands¬
losen Kosmopolitismus herleiten wollen. Nach Disrcielis Meinung war es ein


Unterdrückung der einen durch die andre mit immer neuen Farben auszumalen.
Trotzdem beweist sie selbst schon durch das Schwanken ihrer Benennungen,
daß die Trennung der Gesellschaft in zwei feindliche Heerlager nicht bis auf
den wünschenswerten höchsten Grad gediehen ist. Die Sozialdemokraten sprechen
bald von einer besitzenden, gebildeten, herrschenden Klasse, bald von mehreren,
und nur darin sind sie konsequent, nur eine Arbeiterklasse, die identisch mit
dem sozialdemokratischen Proletariat sein soll, zu unterscheiden. Aber es liegt
Methode in diesem Geisterkampf, der die bestehenden Schroffheiten immer mög¬
lichst schwarz zu malen sucht, denn es ist gewiß, daß es schon genügt, wenn
jemand sich für einen Proletarier hält, damit er unzufrieden wird, ohne daß
er ein solcher wirklich zu sein braucht. Es ist leider wahr, was Kuno Franken¬
stein in Heft 4 dieses Jahrgangs der Grenzboten schrieb: „Die Sozialdemo¬
kratie erstrebt nicht den sozialen Frieden; sie hat den Klassenkampf auf ihre
Fahne geschrieben, sie feiert, wie es in einem Beschlusse des Brüsseler Kon¬
gresses ausdrücklich heißt, »zur Bekundung des Klassenkampfes« alljährlich den
ersten Mai."

Wenn man den Krieg zwischen den Nationen eine Barbarei nennt, wenn
man die Gegensätze: Hie deutsch! Hie französisch! barbarisch findet, so
sollte man auch die Gegensätze: Hie Sozialist! Hie Ausbeuter! barbarisch
finden. Auf dem Marseiller Kongreß hat Liebknecht wieder einmal seine alte
Lehre von den beiden Nationen vorgetragen: „Wir kennen nur zwei Nationen
oder Klassen, in welche sich das Volk teilt, eine Arbeiterklasse und eine Aus¬
beuterklasse. Und beide Klassen finden wir in der ganzen zivilisirten Welt,"
und zum so und sovielten male sah er sich gezwungen, den Unwissenden dar¬
zulegen, daß die Sozialdemokratie an diesem Gedanken ganz unschuldig sei,
weil sein Vater ein „konservativer" Romanschriftsteller war: „Wenn die Herren
diese Betonung der Fnternationalität als Hochverrat hinstellen, wenn sie meinen,
dadurch mich und die Sozialdemokratie zu treffen, fo möchte ich ihnen doch
sagen, daß dieser Gedanke nicht von der Sozialdemokratie herrührt, sondern
von einem konservativen Staatsmann zuerst ausgeführt wurde. Dieser hat in
seinem Roman Sybil betont, daß es nur zwei Nationen gebe, die Armen und
die Reichen, und unsre heutigen Staatsmänner bieten alles auf, die Klassen¬
gegensätze zu erweitern und so den Kampf zwischen diesen beiden Nationen
leidenschaftlicher zu machen." Es ist richtig, daß Benjamin Disraeli in seinem
1845, nach der Chartistenbewegung, erschienenen Roman den weiten Abstand
zwischen reichen Kapitalisten und armen Proletariern in aller Schürfe gezeichnet
hat, aber er hat doch nur gemeint, daß sie sich wie zwei feindliche Nationen
gegenüberstünden, er hat aber nicht sagen wollen, daß es nur zwei Nationen
gebe, er hat aus dem Vorhandensein der zwei Nationen auf englischem Boden,
über die zusammen die Königin regiere, nicht die Berechtigung des vaterlands¬
losen Kosmopolitismus herleiten wollen. Nach Disrcielis Meinung war es ein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213528"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1257" prev="#ID_1256"> Unterdrückung der einen durch die andre mit immer neuen Farben auszumalen.<lb/>
Trotzdem beweist sie selbst schon durch das Schwanken ihrer Benennungen,<lb/>
daß die Trennung der Gesellschaft in zwei feindliche Heerlager nicht bis auf<lb/>
den wünschenswerten höchsten Grad gediehen ist. Die Sozialdemokraten sprechen<lb/>
bald von einer besitzenden, gebildeten, herrschenden Klasse, bald von mehreren,<lb/>
und nur darin sind sie konsequent, nur eine Arbeiterklasse, die identisch mit<lb/>
dem sozialdemokratischen Proletariat sein soll, zu unterscheiden. Aber es liegt<lb/>
Methode in diesem Geisterkampf, der die bestehenden Schroffheiten immer mög¬<lb/>
lichst schwarz zu malen sucht, denn es ist gewiß, daß es schon genügt, wenn<lb/>
jemand sich für einen Proletarier hält, damit er unzufrieden wird, ohne daß<lb/>
er ein solcher wirklich zu sein braucht. Es ist leider wahr, was Kuno Franken¬<lb/>
stein in Heft 4 dieses Jahrgangs der Grenzboten schrieb: &#x201E;Die Sozialdemo¬<lb/>
kratie erstrebt nicht den sozialen Frieden; sie hat den Klassenkampf auf ihre<lb/>
Fahne geschrieben, sie feiert, wie es in einem Beschlusse des Brüsseler Kon¬<lb/>
gresses ausdrücklich heißt, »zur Bekundung des Klassenkampfes« alljährlich den<lb/>
ersten Mai."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> Wenn man den Krieg zwischen den Nationen eine Barbarei nennt, wenn<lb/>
man die Gegensätze: Hie deutsch! Hie französisch! barbarisch findet, so<lb/>
sollte man auch die Gegensätze: Hie Sozialist! Hie Ausbeuter! barbarisch<lb/>
finden. Auf dem Marseiller Kongreß hat Liebknecht wieder einmal seine alte<lb/>
Lehre von den beiden Nationen vorgetragen: &#x201E;Wir kennen nur zwei Nationen<lb/>
oder Klassen, in welche sich das Volk teilt, eine Arbeiterklasse und eine Aus¬<lb/>
beuterklasse. Und beide Klassen finden wir in der ganzen zivilisirten Welt,"<lb/>
und zum so und sovielten male sah er sich gezwungen, den Unwissenden dar¬<lb/>
zulegen, daß die Sozialdemokratie an diesem Gedanken ganz unschuldig sei,<lb/>
weil sein Vater ein &#x201E;konservativer" Romanschriftsteller war: &#x201E;Wenn die Herren<lb/>
diese Betonung der Fnternationalität als Hochverrat hinstellen, wenn sie meinen,<lb/>
dadurch mich und die Sozialdemokratie zu treffen, fo möchte ich ihnen doch<lb/>
sagen, daß dieser Gedanke nicht von der Sozialdemokratie herrührt, sondern<lb/>
von einem konservativen Staatsmann zuerst ausgeführt wurde. Dieser hat in<lb/>
seinem Roman Sybil betont, daß es nur zwei Nationen gebe, die Armen und<lb/>
die Reichen, und unsre heutigen Staatsmänner bieten alles auf, die Klassen¬<lb/>
gegensätze zu erweitern und so den Kampf zwischen diesen beiden Nationen<lb/>
leidenschaftlicher zu machen." Es ist richtig, daß Benjamin Disraeli in seinem<lb/>
1845, nach der Chartistenbewegung, erschienenen Roman den weiten Abstand<lb/>
zwischen reichen Kapitalisten und armen Proletariern in aller Schürfe gezeichnet<lb/>
hat, aber er hat doch nur gemeint, daß sie sich wie zwei feindliche Nationen<lb/>
gegenüberstünden, er hat aber nicht sagen wollen, daß es nur zwei Nationen<lb/>
gebe, er hat aus dem Vorhandensein der zwei Nationen auf englischem Boden,<lb/>
über die zusammen die Königin regiere, nicht die Berechtigung des vaterlands¬<lb/>
losen Kosmopolitismus herleiten wollen. Nach Disrcielis Meinung war es ein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0414] Unterdrückung der einen durch die andre mit immer neuen Farben auszumalen. Trotzdem beweist sie selbst schon durch das Schwanken ihrer Benennungen, daß die Trennung der Gesellschaft in zwei feindliche Heerlager nicht bis auf den wünschenswerten höchsten Grad gediehen ist. Die Sozialdemokraten sprechen bald von einer besitzenden, gebildeten, herrschenden Klasse, bald von mehreren, und nur darin sind sie konsequent, nur eine Arbeiterklasse, die identisch mit dem sozialdemokratischen Proletariat sein soll, zu unterscheiden. Aber es liegt Methode in diesem Geisterkampf, der die bestehenden Schroffheiten immer mög¬ lichst schwarz zu malen sucht, denn es ist gewiß, daß es schon genügt, wenn jemand sich für einen Proletarier hält, damit er unzufrieden wird, ohne daß er ein solcher wirklich zu sein braucht. Es ist leider wahr, was Kuno Franken¬ stein in Heft 4 dieses Jahrgangs der Grenzboten schrieb: „Die Sozialdemo¬ kratie erstrebt nicht den sozialen Frieden; sie hat den Klassenkampf auf ihre Fahne geschrieben, sie feiert, wie es in einem Beschlusse des Brüsseler Kon¬ gresses ausdrücklich heißt, »zur Bekundung des Klassenkampfes« alljährlich den ersten Mai." Wenn man den Krieg zwischen den Nationen eine Barbarei nennt, wenn man die Gegensätze: Hie deutsch! Hie französisch! barbarisch findet, so sollte man auch die Gegensätze: Hie Sozialist! Hie Ausbeuter! barbarisch finden. Auf dem Marseiller Kongreß hat Liebknecht wieder einmal seine alte Lehre von den beiden Nationen vorgetragen: „Wir kennen nur zwei Nationen oder Klassen, in welche sich das Volk teilt, eine Arbeiterklasse und eine Aus¬ beuterklasse. Und beide Klassen finden wir in der ganzen zivilisirten Welt," und zum so und sovielten male sah er sich gezwungen, den Unwissenden dar¬ zulegen, daß die Sozialdemokratie an diesem Gedanken ganz unschuldig sei, weil sein Vater ein „konservativer" Romanschriftsteller war: „Wenn die Herren diese Betonung der Fnternationalität als Hochverrat hinstellen, wenn sie meinen, dadurch mich und die Sozialdemokratie zu treffen, fo möchte ich ihnen doch sagen, daß dieser Gedanke nicht von der Sozialdemokratie herrührt, sondern von einem konservativen Staatsmann zuerst ausgeführt wurde. Dieser hat in seinem Roman Sybil betont, daß es nur zwei Nationen gebe, die Armen und die Reichen, und unsre heutigen Staatsmänner bieten alles auf, die Klassen¬ gegensätze zu erweitern und so den Kampf zwischen diesen beiden Nationen leidenschaftlicher zu machen." Es ist richtig, daß Benjamin Disraeli in seinem 1845, nach der Chartistenbewegung, erschienenen Roman den weiten Abstand zwischen reichen Kapitalisten und armen Proletariern in aller Schürfe gezeichnet hat, aber er hat doch nur gemeint, daß sie sich wie zwei feindliche Nationen gegenüberstünden, er hat aber nicht sagen wollen, daß es nur zwei Nationen gebe, er hat aus dem Vorhandensein der zwei Nationen auf englischem Boden, über die zusammen die Königin regiere, nicht die Berechtigung des vaterlands¬ losen Kosmopolitismus herleiten wollen. Nach Disrcielis Meinung war es ein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/414
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/414>, abgerufen am 25.04.2024.