Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf einem im nördlichen Deutschland gelegenen Gute lebte Herr von --, ein angesehener Landwirth, mit seinen beiden Töchtern, von denen die ältere, etwa zwanzig Jahre zählend, so ziemlich für sein Ebenbild galt; denn sie glich ihm in den Gesichtszügen, war mehr ruhig, praktisch und verständig, während ihre jüngere Schwester, lebhaft, neckisch, unruhig und ein wenig extrem in ihren kleinen Neigungen, die Welt so recht aufforderte, den zwischen den beiden Mädchen bestehenden Unterschied zu bemerken und zu beurtheilen. So galt denn die gute Therese für kühl, zurückgezogen und haushälterisch, Emma dagegen ward mit den Attributen kindisch, ausgelassen und unpraktisch belegt, und dennoch, lernte man die Schwestern genauer kennen, so war der Abstand nicht eben so groß, nur daß die eine mehr dem Vater ähnlich war, aus der andern aber die früh verstorbene Mutter herausleuchtete. Ja, wären sie beide in ihrer aufblühenden Schönheit nicht stets zusammen gewesen, so hätte man vielleicht weder an der einen noch an der andern etwas besonders Auffälliges gefunden und sich damit begnügt, zu sagen: welch ein angenehmes, liebenswürdiges Mädchen! ob sie wohl Vermögen hat? ob sie viel Geschwister hat?

Auf einem im nördlichen Deutschland gelegenen Gute lebte Herr von —, ein angesehener Landwirth, mit seinen beiden Töchtern, von denen die ältere, etwa zwanzig Jahre zählend, so ziemlich für sein Ebenbild galt; denn sie glich ihm in den Gesichtszügen, war mehr ruhig, praktisch und verständig, während ihre jüngere Schwester, lebhaft, neckisch, unruhig und ein wenig extrem in ihren kleinen Neigungen, die Welt so recht aufforderte, den zwischen den beiden Mädchen bestehenden Unterschied zu bemerken und zu beurtheilen. So galt denn die gute Therese für kühl, zurückgezogen und haushälterisch, Emma dagegen ward mit den Attributen kindisch, ausgelassen und unpraktisch belegt, und dennoch, lernte man die Schwestern genauer kennen, so war der Abstand nicht eben so groß, nur daß die eine mehr dem Vater ähnlich war, aus der andern aber die früh verstorbene Mutter herausleuchtete. Ja, wären sie beide in ihrer aufblühenden Schönheit nicht stets zusammen gewesen, so hätte man vielleicht weder an der einen noch an der andern etwas besonders Auffälliges gefunden und sich damit begnügt, zu sagen: welch ein angenehmes, liebenswürdiges Mädchen! ob sie wohl Vermögen hat? ob sie viel Geschwister hat?

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0007"/>
      </div>
    </front>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p>Auf einem im nördlichen Deutschland gelegenen Gute lebte Herr von &#x2014;, ein angesehener      Landwirth, mit seinen beiden Töchtern, von denen die ältere, etwa zwanzig Jahre zählend, so      ziemlich für sein Ebenbild galt; denn sie glich ihm in den Gesichtszügen, war mehr ruhig,      praktisch und verständig, während ihre jüngere Schwester, lebhaft, neckisch, unruhig und ein      wenig extrem in ihren kleinen Neigungen, die Welt so recht aufforderte, den zwischen den beiden      Mädchen bestehenden Unterschied zu bemerken und zu beurtheilen. So galt denn die gute Therese      für kühl, zurückgezogen und haushälterisch, Emma dagegen ward mit den Attributen kindisch,      ausgelassen und unpraktisch belegt, und dennoch, lernte man die Schwestern genauer kennen, so      war der Abstand nicht eben so groß, nur daß die eine mehr dem Vater ähnlich war, aus der andern      aber die früh verstorbene Mutter herausleuchtete. Ja, wären sie beide in ihrer aufblühenden      Schönheit nicht stets zusammen gewesen, so hätte man vielleicht weder an der einen noch an der      andern etwas besonders Auffälliges gefunden und sich damit begnügt, zu sagen: welch ein      angenehmes, liebenswürdiges Mädchen! ob sie wohl Vermögen hat? ob sie viel Geschwister hat?<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0007] Auf einem im nördlichen Deutschland gelegenen Gute lebte Herr von —, ein angesehener Landwirth, mit seinen beiden Töchtern, von denen die ältere, etwa zwanzig Jahre zählend, so ziemlich für sein Ebenbild galt; denn sie glich ihm in den Gesichtszügen, war mehr ruhig, praktisch und verständig, während ihre jüngere Schwester, lebhaft, neckisch, unruhig und ein wenig extrem in ihren kleinen Neigungen, die Welt so recht aufforderte, den zwischen den beiden Mädchen bestehenden Unterschied zu bemerken und zu beurtheilen. So galt denn die gute Therese für kühl, zurückgezogen und haushälterisch, Emma dagegen ward mit den Attributen kindisch, ausgelassen und unpraktisch belegt, und dennoch, lernte man die Schwestern genauer kennen, so war der Abstand nicht eben so groß, nur daß die eine mehr dem Vater ähnlich war, aus der andern aber die früh verstorbene Mutter herausleuchtete. Ja, wären sie beide in ihrer aufblühenden Schönheit nicht stets zusammen gewesen, so hätte man vielleicht weder an der einen noch an der andern etwas besonders Auffälliges gefunden und sich damit begnügt, zu sagen: welch ein angenehmes, liebenswürdiges Mädchen! ob sie wohl Vermögen hat? ob sie viel Geschwister hat?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:24:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:24:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/7
Zitationshilfe: Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/7>, abgerufen am 15.09.2024.