Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

gebrauchen, und die beiden ersten; Stollen, den dritten den
Abgesang nennen, das Ganze aber Strophe 31). Der gewöhn-
liche Fall ist, daß sich die Stollen durchaus gleich sind, in Zahl
der Silben und Zeilen, und Stellung der Reime. Letzteres ist
jedoch nicht nothwendig, denn man begreift, daß der Haupt-
eindruck der Gleichheit gar nicht verletzt werde, wenn auch zu-
weilen die Reime eine andere, etwa umgekehrte Richtung er-
halten, und alsdann richten sich die Silben entweder nach den
Zeilen oder den Reimen. Ferner, meistentheils werden die
Reime der Stollen freilich in ihnen selbst gebunden, es wider-
spricht aber dem Princip wiederum nicht, wenn sie manchmal

31) Strophe, als etwas Wiederkehrendes, (versus) ist zwar hier unei-
gentlich und würde sich eher für den Begriff unseres Stollen passen.
Indessen das Wort: Gesätz, würde ungewohnt, und Lied
ganz verwirrend seyn, obgleich ich recht gut weiß, daß die spä-
tern den ersten Ausdruck brauchten, und die Minnesänger so-
wohl, als die spätern Meister ganz bestimmt dasjenige, was ich
hier unter Strophe verstehe, Lied benennen. Es ist uns jetzo
aber viel zu geläufig, darunter das ganze Gedicht zu begreifen,
oder eigentlich, so haben wir den noch älteren, volksmäßigen
Gebrauch dieses Wortes wiederum eingesetzt, nach welchem z. B.
das ganze Gedicht der Nibelungen Lied heißt. Eine ähnliche
Vermischung hat das Wort Weise betroffen, worunter wir
jetzt nur den Ton, die Melodie einer Strophe verstehen, da die
Dänen mit ihren Viser auch ganze Lieder bezeichnen.
Den Namen Stoll betreffend, so nehme ich meine frühere
Vermuthung, als ob er mit dem Meister Stolle in Verbindung
zu bringen sey, zurück, da er sich auch weit natürlicher (er mag
aufgekommen seyn, wann er will) im terminologischen Geist des
Meistergesangs erklären läßt, das ganze Gesätz ruhte oder saß
gleichsam auf zweien Füßen. Aufgesang für Stoll, welches
Docen durch ein Beispiel von 1515 rechtfertigt (Note 11. sei-
ner Abh.) wäre eine sehr passende Benennung und entspräche
dem Abgesang. Man vergleiche das Jen. M. z. B. CCCLXIII.
wo Rumelant auf Singofs Namen anspielt:
"singof, sing abe, sing hin, sing her."
welche Stelle für das ziemlich hohe Alter beider Wörter streitet.

gebrauchen, und die beiden erſten; Stollen, den dritten den
Abgeſang nennen, das Ganze aber Strophe 31). Der gewoͤhn-
liche Fall iſt, daß ſich die Stollen durchaus gleich ſind, in Zahl
der Silben und Zeilen, und Stellung der Reime. Letzteres iſt
jedoch nicht nothwendig, denn man begreift, daß der Haupt-
eindruck der Gleichheit gar nicht verletzt werde, wenn auch zu-
weilen die Reime eine andere, etwa umgekehrte Richtung er-
halten, und alsdann richten ſich die Silben entweder nach den
Zeilen oder den Reimen. Ferner, meiſtentheils werden die
Reime der Stollen freilich in ihnen ſelbſt gebunden, es wider-
ſpricht aber dem Princip wiederum nicht, wenn ſie manchmal

31) Strophe, als etwas Wiederkehrendes, (versus) iſt zwar hier unei-
gentlich und wuͤrde ſich eher fuͤr den Begriff unſeres Stollen paſſen.
Indeſſen das Wort: Geſaͤtz, wuͤrde ungewohnt, und Lied
ganz verwirrend ſeyn, obgleich ich recht gut weiß, daß die ſpaͤ-
tern den erſten Ausdruck brauchten, und die Minneſaͤnger ſo-
wohl, als die ſpaͤtern Meiſter ganz beſtimmt dasjenige, was ich
hier unter Strophe verſtehe, Lied benennen. Es iſt uns jetzo
aber viel zu gelaͤufig, darunter das ganze Gedicht zu begreifen,
oder eigentlich, ſo haben wir den noch aͤlteren, volksmaͤßigen
Gebrauch dieſes Wortes wiederum eingeſetzt, nach welchem z. B.
das ganze Gedicht der Nibelungen Lied heißt. Eine aͤhnliche
Vermiſchung hat das Wort Weiſe betroffen, worunter wir
jetzt nur den Ton, die Melodie einer Strophe verſtehen, da die
Daͤnen mit ihren Viſer auch ganze Lieder bezeichnen.
Den Namen Stoll betreffend, ſo nehme ich meine fruͤhere
Vermuthung, als ob er mit dem Meiſter Stolle in Verbindung
zu bringen ſey, zuruͤck, da er ſich auch weit natuͤrlicher (er mag
aufgekommen ſeyn, wann er will) im terminologiſchen Geiſt des
Meiſtergeſangs erklaͤren laͤßt, das ganze Geſaͤtz ruhte oder ſaß
gleichſam auf zweien Fuͤßen. Aufgeſang fuͤr Stoll, welches
Docen durch ein Beiſpiel von 1515 rechtfertigt (Note 11. ſei-
ner Abh.) waͤre eine ſehr paſſende Benennung und entſpraͤche
dem Abgeſang. Man vergleiche das Jen. M. z. B. CCCLXIII.
wo Rumelant auf Singofs Namen anſpielt:
ſingof, ſing abe, ſing hin, ſing her.“
welche Stelle fuͤr das ziemlich hohe Alter beider Woͤrter ſtreitet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="44"/>
gebrauchen, und die beiden er&#x017F;ten; Stollen, den dritten den<lb/>
Abge&#x017F;ang nennen, das Ganze aber Strophe <note place="foot" n="31)">Strophe, als etwas Wiederkehrendes, (<hi rendition="#aq">versus</hi>) i&#x017F;t zwar hier unei-<lb/>
gentlich und wu&#x0364;rde &#x017F;ich eher fu&#x0364;r den Begriff un&#x017F;eres Stollen pa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en das Wort: <hi rendition="#g">Ge&#x017F;a&#x0364;tz</hi>, wu&#x0364;rde ungewohnt, und <hi rendition="#g">Lied</hi><lb/>
ganz verwirrend &#x017F;eyn, obgleich ich recht gut weiß, daß die &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tern den er&#x017F;ten Ausdruck brauchten, und die Minne&#x017F;a&#x0364;nger &#x017F;o-<lb/>
wohl, als die &#x017F;pa&#x0364;tern Mei&#x017F;ter ganz be&#x017F;timmt dasjenige, was ich<lb/>
hier unter Strophe ver&#x017F;tehe, Lied benennen. Es i&#x017F;t uns jetzo<lb/>
aber viel zu <choice><sic>gela&#x0364;nfig</sic><corr>gela&#x0364;ufig</corr></choice>, darunter das ganze Gedicht zu begreifen,<lb/>
oder eigentlich, &#x017F;o haben wir den noch a&#x0364;lteren, volksma&#x0364;ßigen<lb/>
Gebrauch die&#x017F;es Wortes wiederum einge&#x017F;etzt, nach welchem z. B.<lb/>
das ganze Gedicht der Nibelungen Lied heißt. Eine a&#x0364;hnliche<lb/>
Vermi&#x017F;chung hat das Wort <hi rendition="#g">Wei&#x017F;e</hi> betroffen, worunter wir<lb/>
jetzt nur den Ton, die Melodie einer Strophe ver&#x017F;tehen, da die<lb/>
Da&#x0364;nen mit ihren Vi&#x017F;er auch ganze Lieder bezeichnen.<lb/>
Den Namen <hi rendition="#g">Stoll</hi> betreffend, &#x017F;o nehme ich meine fru&#x0364;here<lb/>
Vermuthung, als ob er mit dem Mei&#x017F;ter Stolle in Verbindung<lb/>
zu bringen &#x017F;ey, zuru&#x0364;ck, da er &#x017F;ich auch weit natu&#x0364;rlicher (er mag<lb/>
aufgekommen &#x017F;eyn, wann er will) im terminologi&#x017F;chen Gei&#x017F;t des<lb/>
Mei&#x017F;terge&#x017F;angs erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt, das ganze Ge&#x017F;a&#x0364;tz ruhte oder &#x017F;<lb/>
gleich&#x017F;am auf zweien Fu&#x0364;ßen. <hi rendition="#g">Aufge&#x017F;ang</hi> fu&#x0364;r Stoll, welches<lb/><hi rendition="#g">Docen</hi> durch ein Bei&#x017F;piel von 1515 rechtfertigt (Note 11. &#x017F;ei-<lb/>
ner Abh.) wa&#x0364;re eine &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;ende Benennung und ent&#x017F;pra&#x0364;che<lb/>
dem Abge&#x017F;ang. Man vergleiche das Jen. M. z. B. <hi rendition="#aq">CCCLXIII.</hi><lb/>
wo Rumelant auf Singofs Namen an&#x017F;pielt:<lb/><hi rendition="#c">&#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;ingof, &#x017F;ing abe</hi>, &#x017F;ing hin, &#x017F;ing her.&#x201C;</hi><lb/>
welche Stelle fu&#x0364;r das ziemlich hohe Alter beider Wo&#x0364;rter &#x017F;treitet.</note>. Der gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Fall i&#x017F;t, daß &#x017F;ich die Stollen durchaus gleich &#x017F;ind, in Zahl<lb/>
der Silben und Zeilen, und Stellung der Reime. Letzteres i&#x017F;t<lb/>
jedoch nicht nothwendig, denn man begreift, daß der Haupt-<lb/>
eindruck der Gleichheit gar nicht verletzt werde, wenn auch zu-<lb/>
weilen die Reime eine andere, etwa umgekehrte Richtung er-<lb/>
halten, und alsdann richten &#x017F;ich die Silben entweder nach den<lb/>
Zeilen oder den Reimen. Ferner, mei&#x017F;tentheils werden die<lb/>
Reime der Stollen freilich in ihnen &#x017F;elb&#x017F;t gebunden, es wider-<lb/>
&#x017F;pricht aber dem Princip wiederum nicht, wenn &#x017F;ie manchmal<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0054] gebrauchen, und die beiden erſten; Stollen, den dritten den Abgeſang nennen, das Ganze aber Strophe 31). Der gewoͤhn- liche Fall iſt, daß ſich die Stollen durchaus gleich ſind, in Zahl der Silben und Zeilen, und Stellung der Reime. Letzteres iſt jedoch nicht nothwendig, denn man begreift, daß der Haupt- eindruck der Gleichheit gar nicht verletzt werde, wenn auch zu- weilen die Reime eine andere, etwa umgekehrte Richtung er- halten, und alsdann richten ſich die Silben entweder nach den Zeilen oder den Reimen. Ferner, meiſtentheils werden die Reime der Stollen freilich in ihnen ſelbſt gebunden, es wider- ſpricht aber dem Princip wiederum nicht, wenn ſie manchmal 31) Strophe, als etwas Wiederkehrendes, (versus) iſt zwar hier unei- gentlich und wuͤrde ſich eher fuͤr den Begriff unſeres Stollen paſſen. Indeſſen das Wort: Geſaͤtz, wuͤrde ungewohnt, und Lied ganz verwirrend ſeyn, obgleich ich recht gut weiß, daß die ſpaͤ- tern den erſten Ausdruck brauchten, und die Minneſaͤnger ſo- wohl, als die ſpaͤtern Meiſter ganz beſtimmt dasjenige, was ich hier unter Strophe verſtehe, Lied benennen. Es iſt uns jetzo aber viel zu gelaͤufig, darunter das ganze Gedicht zu begreifen, oder eigentlich, ſo haben wir den noch aͤlteren, volksmaͤßigen Gebrauch dieſes Wortes wiederum eingeſetzt, nach welchem z. B. das ganze Gedicht der Nibelungen Lied heißt. Eine aͤhnliche Vermiſchung hat das Wort Weiſe betroffen, worunter wir jetzt nur den Ton, die Melodie einer Strophe verſtehen, da die Daͤnen mit ihren Viſer auch ganze Lieder bezeichnen. Den Namen Stoll betreffend, ſo nehme ich meine fruͤhere Vermuthung, als ob er mit dem Meiſter Stolle in Verbindung zu bringen ſey, zuruͤck, da er ſich auch weit natuͤrlicher (er mag aufgekommen ſeyn, wann er will) im terminologiſchen Geiſt des Meiſtergeſangs erklaͤren laͤßt, das ganze Geſaͤtz ruhte oder ſaß gleichſam auf zweien Fuͤßen. Aufgeſang fuͤr Stoll, welches Docen durch ein Beiſpiel von 1515 rechtfertigt (Note 11. ſei- ner Abh.) waͤre eine ſehr paſſende Benennung und entſpraͤche dem Abgeſang. Man vergleiche das Jen. M. z. B. CCCLXIII. wo Rumelant auf Singofs Namen anſpielt: „ſingof, ſing abe, ſing hin, ſing her.“ welche Stelle fuͤr das ziemlich hohe Alter beider Woͤrter ſtreitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/54
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/54>, abgerufen am 25.04.2024.