Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

um den Ausdruck der Trauer und Wehmuth dieser ganzen wunderlichen Gestalt zu vervollständigen.

Plötzlich griff er wieder nach dem Strohhut mit dem himmelblauen Bande, stülpte ihn auf die blonden Locken, so daß diese mit dem Hute jetzt aus demselben Stoffe zu sein schienen, und reichte der Frau Conrectorin mit tiefstem, innigstem Gemüthsausdruck die Hand, ohne weiter ein Wort vorbringen zu können.

Dann schritt er träumerisch davon. Das Billet zu Romeo und Julia, welches er vorher in der Zerstreuung aus der Tasche gezogen, blieb auf dem Tische liegen.

Lange sah die Frau Conrectorin von dem Fenster des Gartenhäuschens dem wunderlichen Vetter nach, und sie bemerkte trotz der Dämmerung recht gut, daß er mehrmal stehen blieb und sich umsah; auf der Brücke verweilte er eine gute Viertelstunde, zog sein Opernglas wieder hervor und starrte nach dem Hofgut: ein moderner Toggenburg in den Anblick des Klosters verloren, der sein Idol, sein Theuerstes umschloß.

Ein spöttischer Zug umspielte die Lippen der Frau Conrectorin, als sie endlich das Gartenhaus verließ. -- Aha, hab' ich dich endlich so weit? sagte sie vor sich hin, indem sie das Strickzeug zusammenräumte und das Kaffeegeschirr durch den Garten trug, wo die Sommerlevkoyen dufteten -- endlich so weit und doch noch lange nicht am Ziele; diesem blöden Schäfer gilt immer nur das Unerreichbare, das Verbotene, das Tragische, Alles sonst hat kein Interesse für ihn. Natürlich, bei seinem

um den Ausdruck der Trauer und Wehmuth dieser ganzen wunderlichen Gestalt zu vervollständigen.

Plötzlich griff er wieder nach dem Strohhut mit dem himmelblauen Bande, stülpte ihn auf die blonden Locken, so daß diese mit dem Hute jetzt aus demselben Stoffe zu sein schienen, und reichte der Frau Conrectorin mit tiefstem, innigstem Gemüthsausdruck die Hand, ohne weiter ein Wort vorbringen zu können.

Dann schritt er träumerisch davon. Das Billet zu Romeo und Julia, welches er vorher in der Zerstreuung aus der Tasche gezogen, blieb auf dem Tische liegen.

Lange sah die Frau Conrectorin von dem Fenster des Gartenhäuschens dem wunderlichen Vetter nach, und sie bemerkte trotz der Dämmerung recht gut, daß er mehrmal stehen blieb und sich umsah; auf der Brücke verweilte er eine gute Viertelstunde, zog sein Opernglas wieder hervor und starrte nach dem Hofgut: ein moderner Toggenburg in den Anblick des Klosters verloren, der sein Idol, sein Theuerstes umschloß.

Ein spöttischer Zug umspielte die Lippen der Frau Conrectorin, als sie endlich das Gartenhaus verließ. — Aha, hab' ich dich endlich so weit? sagte sie vor sich hin, indem sie das Strickzeug zusammenräumte und das Kaffeegeschirr durch den Garten trug, wo die Sommerlevkoyen dufteten — endlich so weit und doch noch lange nicht am Ziele; diesem blöden Schäfer gilt immer nur das Unerreichbare, das Verbotene, das Tragische, Alles sonst hat kein Interesse für ihn. Natürlich, bei seinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0039"/>
um den Ausdruck der Trauer und Wehmuth dieser ganzen wunderlichen Gestalt zu                vervollständigen.</p><lb/>
        <p>Plötzlich griff er wieder nach dem Strohhut mit dem himmelblauen Bande, stülpte ihn                auf die blonden Locken, so daß diese mit dem Hute jetzt aus demselben Stoffe zu sein                schienen, und reichte der Frau Conrectorin mit tiefstem, innigstem Gemüthsausdruck                die Hand, ohne weiter ein Wort vorbringen zu können.</p><lb/>
        <p>Dann schritt er träumerisch davon. Das Billet zu Romeo und Julia, welches er vorher                in der Zerstreuung aus der Tasche gezogen, blieb auf dem Tische liegen.</p><lb/>
        <p>Lange sah die Frau Conrectorin von dem Fenster des Gartenhäuschens dem wunderlichen                Vetter nach, und sie bemerkte trotz der Dämmerung recht gut, daß er mehrmal stehen                blieb und sich umsah; auf der Brücke verweilte er eine gute Viertelstunde, zog sein                Opernglas wieder hervor und starrte nach dem Hofgut: ein moderner Toggenburg in den                Anblick des Klosters verloren, der sein Idol, sein Theuerstes umschloß.</p><lb/>
        <p>Ein spöttischer Zug umspielte die Lippen der Frau Conrectorin, als sie endlich das                Gartenhaus verließ. &#x2014; Aha, hab' ich dich endlich so weit? sagte sie vor sich hin,                indem sie das Strickzeug zusammenräumte und das Kaffeegeschirr durch den Garten trug,                wo die Sommerlevkoyen dufteten &#x2014; endlich so weit und doch noch lange nicht am Ziele;                diesem blöden Schäfer gilt immer nur das Unerreichbare, das Verbotene, das Tragische,                Alles sonst hat kein Interesse für ihn. Natürlich, bei seinem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] um den Ausdruck der Trauer und Wehmuth dieser ganzen wunderlichen Gestalt zu vervollständigen. Plötzlich griff er wieder nach dem Strohhut mit dem himmelblauen Bande, stülpte ihn auf die blonden Locken, so daß diese mit dem Hute jetzt aus demselben Stoffe zu sein schienen, und reichte der Frau Conrectorin mit tiefstem, innigstem Gemüthsausdruck die Hand, ohne weiter ein Wort vorbringen zu können. Dann schritt er träumerisch davon. Das Billet zu Romeo und Julia, welches er vorher in der Zerstreuung aus der Tasche gezogen, blieb auf dem Tische liegen. Lange sah die Frau Conrectorin von dem Fenster des Gartenhäuschens dem wunderlichen Vetter nach, und sie bemerkte trotz der Dämmerung recht gut, daß er mehrmal stehen blieb und sich umsah; auf der Brücke verweilte er eine gute Viertelstunde, zog sein Opernglas wieder hervor und starrte nach dem Hofgut: ein moderner Toggenburg in den Anblick des Klosters verloren, der sein Idol, sein Theuerstes umschloß. Ein spöttischer Zug umspielte die Lippen der Frau Conrectorin, als sie endlich das Gartenhaus verließ. — Aha, hab' ich dich endlich so weit? sagte sie vor sich hin, indem sie das Strickzeug zusammenräumte und das Kaffeegeschirr durch den Garten trug, wo die Sommerlevkoyen dufteten — endlich so weit und doch noch lange nicht am Ziele; diesem blöden Schäfer gilt immer nur das Unerreichbare, das Verbotene, das Tragische, Alles sonst hat kein Interesse für ihn. Natürlich, bei seinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:31:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:31:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/39
Zitationshilfe: Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/39>, abgerufen am 25.04.2024.