Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

hat, so erinnern auch seine Novellen trotz alles realistischen Bemühens vielfach an die Weise der Auffassung und Darstellung, wie sie in romantischer Zeit üblich war.

Die hier ausgewählte Novelle hat den Vorzug vor manchen andern erhalten, nicht nur, weil unsere Literatur besonders arm ist an maßvoll gehaltenen humoristischen Erzählungen, sondern auch weil bei den ernsten und tieferen Problemen, die Grosse sich in seinen Erzählungen zu wählen pflegt, häufig ein gewisses Missverhältnis zwischen der fast überreichen Phantasie und der künstlerischen Durchbildung sich fühlbar macht, jene lyrische, um die Wirklichkeit unbekümmerte Stimmung, die Grosse eben mit A. von Arnim gemein hat. Daß in beiden ein wahrhaft dichterischer Geist selbst in ihren barocken Unregelmäßigkeiten und phantastischen Wagnissen sich rege, wird niemand bestreiten, und in dieser Hinsicht kann der novellistische Schwank, den wir hier mittheilen, von dem tiefsten Wesen des reichbegabten Dichters allerdings nur eine ungenügende Vorstellung geben.

hat, so erinnern auch seine Novellen trotz alles realistischen Bemühens vielfach an die Weise der Auffassung und Darstellung, wie sie in romantischer Zeit üblich war.

Die hier ausgewählte Novelle hat den Vorzug vor manchen andern erhalten, nicht nur, weil unsere Literatur besonders arm ist an maßvoll gehaltenen humoristischen Erzählungen, sondern auch weil bei den ernsten und tieferen Problemen, die Grosse sich in seinen Erzählungen zu wählen pflegt, häufig ein gewisses Missverhältnis zwischen der fast überreichen Phantasie und der künstlerischen Durchbildung sich fühlbar macht, jene lyrische, um die Wirklichkeit unbekümmerte Stimmung, die Grosse eben mit A. von Arnim gemein hat. Daß in beiden ein wahrhaft dichterischer Geist selbst in ihren barocken Unregelmäßigkeiten und phantastischen Wagnissen sich rege, wird niemand bestreiten, und in dieser Hinsicht kann der novellistische Schwank, den wir hier mittheilen, von dem tiefsten Wesen des reichbegabten Dichters allerdings nur eine ungenügende Vorstellung geben.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0006"/>
hat, so erinnern auch seine Novellen             trotz alles realistischen Bemühens vielfach an die Weise der Auffassung und Darstellung,             wie sie in romantischer Zeit üblich war.</p><lb/>
        <p>Die hier ausgewählte Novelle hat den Vorzug vor manchen andern erhalten, nicht nur, weil             unsere Literatur besonders arm ist an maßvoll gehaltenen humoristischen Erzählungen,             sondern auch weil bei den ernsten und tieferen Problemen, die Grosse sich in seinen             Erzählungen zu wählen pflegt, häufig ein gewisses Missverhältnis zwischen der fast             überreichen Phantasie und der künstlerischen Durchbildung sich fühlbar macht, jene             lyrische, um die Wirklichkeit unbekümmerte Stimmung, die Grosse eben mit A. von Arnim             gemein hat. Daß in beiden ein wahrhaft dichterischer Geist selbst in ihren barocken             Unregelmäßigkeiten und phantastischen Wagnissen sich rege, wird niemand bestreiten, und             in dieser Hinsicht kann der novellistische Schwank, den wir hier mittheilen, von dem             tiefsten Wesen des reichbegabten Dichters allerdings nur eine ungenügende Vorstellung             geben.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] hat, so erinnern auch seine Novellen trotz alles realistischen Bemühens vielfach an die Weise der Auffassung und Darstellung, wie sie in romantischer Zeit üblich war. Die hier ausgewählte Novelle hat den Vorzug vor manchen andern erhalten, nicht nur, weil unsere Literatur besonders arm ist an maßvoll gehaltenen humoristischen Erzählungen, sondern auch weil bei den ernsten und tieferen Problemen, die Grosse sich in seinen Erzählungen zu wählen pflegt, häufig ein gewisses Missverhältnis zwischen der fast überreichen Phantasie und der künstlerischen Durchbildung sich fühlbar macht, jene lyrische, um die Wirklichkeit unbekümmerte Stimmung, die Grosse eben mit A. von Arnim gemein hat. Daß in beiden ein wahrhaft dichterischer Geist selbst in ihren barocken Unregelmäßigkeiten und phantastischen Wagnissen sich rege, wird niemand bestreiten, und in dieser Hinsicht kann der novellistische Schwank, den wir hier mittheilen, von dem tiefsten Wesen des reichbegabten Dichters allerdings nur eine ungenügende Vorstellung geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:31:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:31:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/6
Zitationshilfe: Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/6>, abgerufen am 23.04.2024.