Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn dann zu coloriren pflegte. Um so mehr verhält sich's so im Monde.

Indessen scheint es, daß nicht alle Farben dieser Austilgung so unterworfen sind, wie die vorwaltenden einfachen Grundfarben hievon eine Ausnahme machen; denn, wenn die dreizehntägige Nacht und harte Winterzeit des Mondes vorbei ist, sahen Schröter und ich schon öfter an den sonst am Tage dunkelsten Stellen, bei denen man die meisten Zeichen der Vegetation wahrnimmt, braune (d. h. purpurgraue), oder fahlgelbe (d. h. gelbgraue) Farben. So sah Schröter (§. 392.) 3 Tage nach dem Neumonde die Fläche des Maris crisium, die sonst immer grau ist, gräulichgelb; ich habe am Promontorio arietis Hev., ab Abends 5 Uhr am 31. October 1821 daselbst vor wenigen Stunden die Sonne aufgegangen war, die sonst immer rein-dunkelgraue Gegend bräunlichgrau gesehen, und zwar an jeder Stelle des Feldes meiner zwei vorzüglichen Frauenhofer'schen Fernröhre, von 30 und 60 Zoll Brennweite; ja, es scheint sogar, daß die sogenannten Meere öfters an diesem Farbenwechsel Theil nehmen, da ich schon mehrmals die einen hellgelblichgrau oder hellbräunlichgrau gesehen, während andere ganz reingrau waren; doch beobachteten diese Meere dabei nicht streng-bestimmte Zeit gleich nach dem Neumonde, sondern meist später; was offenbar auf ganz andere verschiedene Arten der Vegetation deutet, indem jener kleineren Flächen Pflanzenblätter vom Winter der Mondnacht und diese der sogenannten Meere erst

ihn dann zu coloriren pflegte. Um so mehr verhält sich's so im Monde.

Indessen scheint es, daß nicht alle Farben dieser Austilgung so unterworfen sind, wie die vorwaltenden einfachen Grundfarben hievon eine Ausnahme machen; denn, wenn die dreizehntägige Nacht und harte Winterzeit des Mondes vorbei ist, sahen Schröter und ich schon öfter an den sonst am Tage dunkelsten Stellen, bei denen man die meisten Zeichen der Vegetation wahrnimmt, braune (d. h. purpurgraue), oder fahlgelbe (d. h. gelbgraue) Farben. So sah Schröter (§. 392.) 3 Tage nach dem Neumonde die Fläche des Maris crisium, die sonst immer grau ist, gräulichgelb; ich habe am Promontorio arietis Hev., ab Abends 5 Uhr am 31. October 1821 daselbst vor wenigen Stunden die Sonne aufgegangen war, die sonst immer rein-dunkelgraue Gegend bräunlichgrau gesehen, und zwar an jeder Stelle des Feldes meiner zwei vorzüglichen Frauenhofer'schen Fernröhre, von 30 und 60 Zoll Brennweite; ja, es scheint sogar, daß die sogenannten Meere öfters an diesem Farbenwechsel Theil nehmen, da ich schon mehrmals die einen hellgelblichgrau oder hellbräunlichgrau gesehen, während andere ganz reingrau waren; doch beobachteten diese Meere dabei nicht streng-bestimmte Zeit gleich nach dem Neumonde, sondern meist später; was offenbar auf ganz andere verschiedene Arten der Vegetation deutet, indem jener kleineren Flächen Pflanzenblätter vom Winter der Mondnacht und diese der sogenannten Meere erst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0018" n="7"/>
ihn dann zu coloriren pflegte. Um so mehr verhält sich's so im Monde.</p><lb/>
          <p>Indessen scheint es, daß nicht alle Farben dieser Austilgung so unterworfen sind, wie die vorwaltenden einfachen Grundfarben hievon eine Ausnahme machen; denn, wenn die dreizehntägige Nacht und harte Winterzeit des Mondes vorbei ist, sahen <hi rendition="#g">Schröter</hi> und ich schon öfter an den sonst am Tage dunkelsten Stellen, bei denen man die meisten Zeichen der Vegetation wahrnimmt, braune (d. h. purpurgraue), oder fahlgelbe (d. h. gelbgraue) Farben. So sah <hi rendition="#g">Schröter</hi> (§. 392.) 3 Tage nach dem Neumonde die Fläche des Maris crisium, die sonst immer grau ist, <hi rendition="#g">gräulichgelb</hi>; ich habe am Promontorio arietis Hev., ab Abends 5 Uhr am 31. October 1821 daselbst vor wenigen Stunden die Sonne aufgegangen war, die sonst immer rein-dunkelgraue Gegend <hi rendition="#g">bräunlichgrau</hi> gesehen, und zwar an jeder Stelle des Feldes meiner zwei vorzüglichen Frauenhofer'schen Fernröhre, von 30 und 60 Zoll Brennweite; ja, es scheint sogar, daß die sogenannten Meere öfters an diesem Farbenwechsel Theil nehmen, da ich schon mehrmals die einen hellgelblichgrau oder hellbräunlichgrau gesehen, während andere ganz reingrau waren; doch beobachteten diese Meere dabei nicht streng-bestimmte Zeit gleich nach dem Neumonde, sondern meist später; was offenbar auf ganz andere verschiedene Arten der Vegetation deutet, indem jener kleineren Flächen Pflanzenblätter vom Winter der Mondnacht und diese der sogenannten Meere erst<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0018] ihn dann zu coloriren pflegte. Um so mehr verhält sich's so im Monde. Indessen scheint es, daß nicht alle Farben dieser Austilgung so unterworfen sind, wie die vorwaltenden einfachen Grundfarben hievon eine Ausnahme machen; denn, wenn die dreizehntägige Nacht und harte Winterzeit des Mondes vorbei ist, sahen Schröter und ich schon öfter an den sonst am Tage dunkelsten Stellen, bei denen man die meisten Zeichen der Vegetation wahrnimmt, braune (d. h. purpurgraue), oder fahlgelbe (d. h. gelbgraue) Farben. So sah Schröter (§. 392.) 3 Tage nach dem Neumonde die Fläche des Maris crisium, die sonst immer grau ist, gräulichgelb; ich habe am Promontorio arietis Hev., ab Abends 5 Uhr am 31. October 1821 daselbst vor wenigen Stunden die Sonne aufgegangen war, die sonst immer rein-dunkelgraue Gegend bräunlichgrau gesehen, und zwar an jeder Stelle des Feldes meiner zwei vorzüglichen Frauenhofer'schen Fernröhre, von 30 und 60 Zoll Brennweite; ja, es scheint sogar, daß die sogenannten Meere öfters an diesem Farbenwechsel Theil nehmen, da ich schon mehrmals die einen hellgelblichgrau oder hellbräunlichgrau gesehen, während andere ganz reingrau waren; doch beobachteten diese Meere dabei nicht streng-bestimmte Zeit gleich nach dem Neumonde, sondern meist später; was offenbar auf ganz andere verschiedene Arten der Vegetation deutet, indem jener kleineren Flächen Pflanzenblätter vom Winter der Mondnacht und diese der sogenannten Meere erst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/18
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/18>, abgerufen am 24.04.2024.