Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen*); 9) die 13 bis 16 Meilen vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim Dionysius Areopag. gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon von Schröter entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht**); 12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen Flächenabhänge in mehrere Quadrate theilt***); 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen.

Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt,

*) M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8.
**) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3.
***) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.

sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen*); 9) die 13 bis 16 Meilen vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim Dionysius Areopag. gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon von Schröter entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht**); 12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen Flächenabhänge in mehrere Quadrate theilt***); 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen.

Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt,

*) M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8.
**) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3.
***) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="22"/>
sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen<note place="foot" n="*)">M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8.<lb/></note>; 9) die 13 bis 16 Meilen  vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche  von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim  Dionysius Areopag.  gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon  von <hi rendition="#g">Schröter</hi> entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht<note place="foot" n="**)">M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3.<lb/></note>;  12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen <hi rendition="#g">Flächenabhänge in mehrere Quadrate</hi> theilt<note place="foot" n="***)">M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.<lb/></note>; 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen.</p><lb/>
          <p>Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0033] sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen *); 9) die 13 bis 16 Meilen vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim Dionysius Areopag. gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon von Schröter entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht **); 12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen Flächenabhänge in mehrere Quadrate theilt ***); 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen. Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt, *) M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8. **) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3. ***) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/33
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/33>, abgerufen am 24.04.2024.