Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn wir nämlich voraussetzen, daß das Ganze dieses Gebäudes im Innern mit Gewölben in ununterbrochener Communication steht, so ist dasselbe auch mit diesem besondern Gebäude der Fall. Da wir nun, wenigstens dem Vorhergehenden gemäß, gezwungen sind, den verständigen Seleniten einige Civilisation zuzugestehen, so müssen wir wohl auch bei ihnen religiöse Bildung vermuthen. Unser sternähnliches Gebilde scheint also eine Art Tempel, und, weil er sternförmig angelegt ist, vielleicht dem Sterndienste geweiht zu seyn; mag dieses um so wahrscheinlicher folgen, als man dort, wegen Reinheit der Luft, am hellen Tage die Sterne*) leicht sehen kann.

*) Die vor den Mond scheinbar hingeheftete Erde aber halten die Seleniten gewiß für eine von Gott ihnen erschaffene Uhr, von welcher Hevel Folgendes sagt: Selenitae, in terra aeque maculos et quidem mulio plures et grandiores, quam nos in luna possunt numerae (Selenographia p. 297).
"Primus fructus motus Macularum terrae, facit ad cognoscendum diuturnum spatium 24 horarum."
Auf die Frage, wie die Seleniten sich in die Zeiteintheilung ihrer langen Nächte finden, sagt Hevel: Ad hoc respondeo, quod durationem noctis, ex phasibus terrenis illis quoddam modo liceat colligere (p. 300).

"Secundum fructus motus macularum terrenarum, est cognitio longitudinis locorum" (p. 301).


In Ansehnung anderer Epochen sagt er: Selenitae (sive sint, sic non sint) habent sua Aequinoctia et Solstitia (p. 295).

"Selenitae habent suas Eclipses terrae et Solis" (p. 296).


Wenn wir nämlich voraussetzen, daß das Ganze dieses Gebäudes im Innern mit Gewölben in ununterbrochener Communication steht, so ist dasselbe auch mit diesem besondern Gebäude der Fall. Da wir nun, wenigstens dem Vorhergehenden gemäß, gezwungen sind, den verständigen Seleniten einige Civilisation zuzugestehen, so müssen wir wohl auch bei ihnen religiöse Bildung vermuthen. Unser sternähnliches Gebilde scheint also eine Art Tempel, und, weil er sternförmig angelegt ist, vielleicht dem Sterndienste geweiht zu seyn; mag dieses um so wahrscheinlicher folgen, als man dort, wegen Reinheit der Luft, am hellen Tage die Sterne*) leicht sehen kann.

*) Die vor den Mond scheinbar hingeheftete Erde aber halten die Seleniten gewiß für eine von Gott ihnen erschaffene Uhr, von welcher Hevel Folgendes sagt: Selenitae, in terra aeque maculos et quidem mulio plures et grandiores, quam nos in luna possunt numerae (Selenographia p. 297).
„Primus fructus motus Macularum terrae, facit ad cognoscendum diuturnum spatium 24 horarum.“
Auf die Frage, wie die Seleniten sich in die Zeiteintheilung ihrer langen Nächte finden, sagt Hevel: Ad hoc respondeo, quod durationem noctis, ex phasibus terrenis illis quoddam modo liceat colligere (p. 300).

„Secundum fructus motus macularum terrenarum, est cognitio longitudinis locorum“ (p. 301).


In Ansehnung anderer Epochen sagt er: Selenitae (sive sint, sic non sint) habent sua Aequinoctia et Solstitia (p. 295).

„Selenitae habent suas Eclipses terrae et Solis“ (p. 296).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="3">
          <div>
            <div>
              <pb facs="#f0053" n="42"/>
              <p>Wenn wir nämlich voraussetzen, daß das Ganze dieses Gebäudes im Innern mit Gewölben in ununterbrochener Communication steht, so ist dasselbe auch mit diesem besondern Gebäude der Fall. Da wir nun, wenigstens dem Vorhergehenden gemäß, gezwungen sind, den verständigen Seleniten einige Civilisation zuzugestehen, so müssen wir wohl auch bei ihnen religiöse Bildung vermuthen. Unser sternähnliches Gebilde scheint also eine Art Tempel, und, weil er sternförmig angelegt ist, vielleicht dem Sterndienste geweiht zu seyn; mag dieses um so wahrscheinlicher folgen, als man dort, wegen Reinheit der Luft, am hellen Tage die Sterne<note place="foot" n="*)"><p>Die vor den Mond scheinbar hingeheftete Erde aber halten die Seleniten gewiß für eine von Gott ihnen erschaffene Uhr, von welcher <hi rendition="#g">Hevel</hi> Folgendes sagt: <cit><quote>Selenitae, in terra aeque maculos et quidem mulio plures et grandiores, quam nos in luna possunt numerae (Selenographia p. 297).</quote></cit></p><lb/><p><cit><quote>&#x201E;Primus fructus motus Macularum terrae, facit ad cognoscendum diuturnum spatium 24 horarum.&#x201C;</quote></cit></p><lb/><p>Auf die Frage, wie die Seleniten sich in die Zeiteintheilung ihrer langen Nächte finden, sagt <cit><bibl><hi rendition="#g">Hevel</hi>: </bibl><quote>Ad hoc respondeo, quod durationem noctis, ex phasibus terrenis illis quoddam modo liceat colligere (p. 300).</quote></cit></p><lb/><cit><quote><p>&#x201E;Secundum fructus motus macularum terrenarum, est cognitio longitudinis locorum&#x201C; (p. 301).</p></quote></cit><lb/><p>In Ansehnung anderer Epochen sagt er: <cit><quote>Selenitae (sive sint, sic non sint) habent sua Aequinoctia et Solstitia (p. 295).</quote></cit></p><lb/><cit><quote><p>&#x201E;Selenitae habent suas Eclipses terrae et Solis&#x201C; (p. 296).</p></quote></cit><lb/></note> leicht sehen kann.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0053] Wenn wir nämlich voraussetzen, daß das Ganze dieses Gebäudes im Innern mit Gewölben in ununterbrochener Communication steht, so ist dasselbe auch mit diesem besondern Gebäude der Fall. Da wir nun, wenigstens dem Vorhergehenden gemäß, gezwungen sind, den verständigen Seleniten einige Civilisation zuzugestehen, so müssen wir wohl auch bei ihnen religiöse Bildung vermuthen. Unser sternähnliches Gebilde scheint also eine Art Tempel, und, weil er sternförmig angelegt ist, vielleicht dem Sterndienste geweiht zu seyn; mag dieses um so wahrscheinlicher folgen, als man dort, wegen Reinheit der Luft, am hellen Tage die Sterne *) leicht sehen kann. *) Die vor den Mond scheinbar hingeheftete Erde aber halten die Seleniten gewiß für eine von Gott ihnen erschaffene Uhr, von welcher Hevel Folgendes sagt: Selenitae, in terra aeque maculos et quidem mulio plures et grandiores, quam nos in luna possunt numerae (Selenographia p. 297). „Primus fructus motus Macularum terrae, facit ad cognoscendum diuturnum spatium 24 horarum.“ Auf die Frage, wie die Seleniten sich in die Zeiteintheilung ihrer langen Nächte finden, sagt Hevel: Ad hoc respondeo, quod durationem noctis, ex phasibus terrenis illis quoddam modo liceat colligere (p. 300). „Secundum fructus motus macularum terrenarum, est cognitio longitudinis locorum“ (p. 301). In Ansehnung anderer Epochen sagt er: Selenitae (sive sint, sic non sint) habent sua Aequinoctia et Solstitia (p. 295). „Selenitae habent suas Eclipses terrae et Solis“ (p. 296).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/53
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/53>, abgerufen am 18.04.2024.