Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Ursache habe daran zu zweifeln / Rom. 5 / 1. C. 8 / 1. 3. Der Unglaube ist diejenige Sünde / welche uns unmittelbar in die Verdammniß hinein stürtzet. Daß die guten Wercke nicht verdienstlich sind der ewigen Seeligkeit / saget St. Paulus selbsten / wenn er schreibet aus Gnaden seyd ihr selig worden durch den Glauben / nicht aus den Wercken / auf daß sich nicht jemand rühme. NB. Es ist freylich nicht in unserer Gewalt / die Sünde zu vermeiden aus eignen natürlichen Kräfften / unterdessen können wir uns doch vor muthwilligen Sünden durch Verleyhung Göttlicher Gnade hüten. Wir pflegen den Glauben der Buße und Beichte nicht entgegen zu setzen / sondern selbige zu praesupponiren. Es muß alles in seiner richtigen Ordnung gehen; der Sünder muß das Straf-Amt des H. Geistes annehmen / und über seine Sünden erschrecken / und davon abstehen / und alsdenn kan er aus dem Evangelio ein gut Vertrauen zu der Gnade GOttes / welche in Christi Verdienst gegründet ist / fassen. Antwort auf die sieben und vierzigste Betrachtung. Diejenigen Prediger / welche nur allein die Römisch-Catholischen tadeln und auslachen / Ursache habe daran zu zweifeln / Rom. 5 / 1. C. 8 / 1. 3. Der Unglaube ist diejenige Sünde / welche uns unmittelbar in die Verdammniß hinein stürtzet. Daß die guten Wercke nicht verdienstlich sind der ewigen Seeligkeit / saget St. Paulus selbsten / wenn er schreibet aus Gnaden seyd ihr selig worden durch den Glauben / nicht aus den Wercken / auf daß sich nicht jemand rühme. NB. Es ist freylich nicht in unserer Gewalt / die Sünde zu vermeiden aus eignen natürlichen Kräfften / unterdessen können wir uns doch vor muthwilligen Sünden durch Verleyhung Göttlicher Gnade hüten. Wir pflegen den Glauben der Buße und Beichte nicht entgegen zu setzen / sondern selbige zu praesupponiren. Es muß alles in seiner richtigen Ordnung gehen; der Sünder muß das Straf-Amt des H. Geistes annehmen / und über seine Sünden erschrecken / und davon abstehen / und alsdenn kan er aus dem Evangelio ein gut Vertrauen zu der Gnade GOttes / welche in Christi Verdienst gegründet ist / fassen. Antwort auf die sieben und vierzigste Betrachtung. Diejenigen Prediger / welche nur allein die Römisch-Catholischen tadeln und auslachen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0105" n="105"/> Ursache habe daran zu zweifeln / Rom. 5 / 1. C. 8 / 1. 3. Der Unglaube ist diejenige Sünde / welche uns unmittelbar in die Verdammniß hinein stürtzet. Daß die guten Wercke nicht verdienstlich sind der ewigen Seeligkeit / saget St. Paulus selbsten / wenn er schreibet aus Gnaden seyd ihr selig worden durch den Glauben / nicht aus den Wercken / auf daß sich nicht jemand rühme. NB. Es ist freylich nicht in unserer Gewalt / die Sünde zu vermeiden aus eignen natürlichen Kräfften / unterdessen können wir uns doch vor muthwilligen Sünden durch Verleyhung Göttlicher Gnade hüten. Wir pflegen den Glauben der Buße und Beichte nicht entgegen zu setzen / sondern selbige zu praesupponiren. Es muß alles in seiner richtigen Ordnung gehen; der Sünder muß das Straf-Amt des H. Geistes annehmen / und über seine Sünden erschrecken / und davon abstehen / und alsdenn kan er aus dem Evangelio ein gut Vertrauen zu der Gnade GOttes / welche in Christi Verdienst gegründet ist / fassen.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die sieben und vierzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Diejenigen Prediger / welche nur allein die Römisch-Catholischen tadeln und auslachen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0105]
Ursache habe daran zu zweifeln / Rom. 5 / 1. C. 8 / 1. 3. Der Unglaube ist diejenige Sünde / welche uns unmittelbar in die Verdammniß hinein stürtzet. Daß die guten Wercke nicht verdienstlich sind der ewigen Seeligkeit / saget St. Paulus selbsten / wenn er schreibet aus Gnaden seyd ihr selig worden durch den Glauben / nicht aus den Wercken / auf daß sich nicht jemand rühme. NB. Es ist freylich nicht in unserer Gewalt / die Sünde zu vermeiden aus eignen natürlichen Kräfften / unterdessen können wir uns doch vor muthwilligen Sünden durch Verleyhung Göttlicher Gnade hüten. Wir pflegen den Glauben der Buße und Beichte nicht entgegen zu setzen / sondern selbige zu praesupponiren. Es muß alles in seiner richtigen Ordnung gehen; der Sünder muß das Straf-Amt des H. Geistes annehmen / und über seine Sünden erschrecken / und davon abstehen / und alsdenn kan er aus dem Evangelio ein gut Vertrauen zu der Gnade GOttes / welche in Christi Verdienst gegründet ist / fassen.
Antwort auf die sieben und vierzigste Betrachtung.
Diejenigen Prediger / welche nur allein die Römisch-Catholischen tadeln und auslachen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/105 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/105>, abgerufen am 30.11.2023. |