Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.ob wir Evangelischen Prediger die Unsrigen nicht lehreten die Sünde zu meiden / noch vor die begangenen Sünden Buße zu thun. Wer nur etliche mahl in unsre Predigten gehet / der wird gleich in seinem Hertzen überzeuget seyn / daß der Autor dißfalls eine handgreiffliche Unwarheit geschrieben. Antwort auf die acht und vierzigste Betrachtung. Diese Motive ist mehr eine harte und ungegründete Beschuldigung / als ein Zeugniß der Warheit / und ob wir gleich von unsern Christen nicht die Beobachtung der von dem Autore angeführten Menschen-Satzungen fordern / die theils wider GOttes Gebote / theils ohne GOttes Wort sind; so dringen wir doch darauf / daß sie in denen von GOtt befohlenen Wercken sich üben sollen / z. E. in der Verläugnung sein selbst / in der Creutzigung des sündlichen Fleisches / in der Nachfolge JEsu Christi etc. Wir führen sie gewiß zu keinem Müßiggange an / wenn wir sie heissen streiten wider den Teufel, der sie stets zur Sicherheit oder zum Unglauben und zum Zweifel reitzet; O was ist hier vor Kampff nöthig / daß der Glaube und die Hoffnung ob wir Evangelischen Prediger die Unsrigen nicht lehreten die Sünde zu meiden / noch vor die begangenen Sünden Buße zu thun. Wer nur etliche mahl in unsre Predigten gehet / der wird gleich in seinem Hertzen überzeuget seyn / daß der Autor dißfalls eine handgreiffliche Unwarheit geschrieben. Antwort auf die acht und vierzigste Betrachtung. Diese Motive ist mehr eine harte und ungegründete Beschuldigung / als ein Zeugniß der Warheit / und ob wir gleich von unsern Christen nicht die Beobachtung der von dem Autore angeführten Menschen-Satzungen fordern / die theils wider GOttes Gebote / theils ohne GOttes Wort sind; so dringen wir doch darauf / daß sie in denen von GOtt befohlenen Wercken sich üben sollen / z. E. in der Verläugnung sein selbst / in der Creutzigung des sündlichen Fleisches / in der Nachfolge JEsu Christi etc. Wir führen sie gewiß zu keinem Müßiggange an / wenn wir sie heissen streiten wider den Teufel, der sie stets zur Sicherheit oder zum Unglauben und zum Zweifel reitzet; O was ist hier vor Kampff nöthig / daß der Glaube und die Hoffnung <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0107" n="107"/> ob wir Evangelischen Prediger die Unsrigen nicht lehreten die Sünde zu meiden / noch vor die begangenen Sünden Buße zu thun. Wer nur etliche mahl in unsre Predigten gehet / der wird gleich in seinem Hertzen überzeuget seyn / daß der Autor dißfalls eine handgreiffliche Unwarheit geschrieben.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die acht und vierzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Diese Motive ist mehr eine harte und ungegründete Beschuldigung / als ein Zeugniß der Warheit / und ob wir gleich von unsern Christen nicht die Beobachtung der von dem Autore angeführten Menschen-Satzungen fordern / die theils wider GOttes Gebote / theils ohne GOttes Wort sind; so dringen wir doch darauf / daß sie in denen von GOtt befohlenen Wercken sich üben sollen / z. E. in der Verläugnung sein selbst / in der Creutzigung des sündlichen Fleisches / in der Nachfolge JEsu Christi etc. Wir führen sie gewiß zu keinem Müßiggange an / wenn wir sie heissen streiten wider den Teufel, der sie stets zur Sicherheit oder zum Unglauben und zum Zweifel reitzet; O was ist hier vor Kampff nöthig / daß der Glaube und die Hoffnung </p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0107]
ob wir Evangelischen Prediger die Unsrigen nicht lehreten die Sünde zu meiden / noch vor die begangenen Sünden Buße zu thun. Wer nur etliche mahl in unsre Predigten gehet / der wird gleich in seinem Hertzen überzeuget seyn / daß der Autor dißfalls eine handgreiffliche Unwarheit geschrieben.
Antwort auf die acht und vierzigste Betrachtung.
Diese Motive ist mehr eine harte und ungegründete Beschuldigung / als ein Zeugniß der Warheit / und ob wir gleich von unsern Christen nicht die Beobachtung der von dem Autore angeführten Menschen-Satzungen fordern / die theils wider GOttes Gebote / theils ohne GOttes Wort sind; so dringen wir doch darauf / daß sie in denen von GOtt befohlenen Wercken sich üben sollen / z. E. in der Verläugnung sein selbst / in der Creutzigung des sündlichen Fleisches / in der Nachfolge JEsu Christi etc. Wir führen sie gewiß zu keinem Müßiggange an / wenn wir sie heissen streiten wider den Teufel, der sie stets zur Sicherheit oder zum Unglauben und zum Zweifel reitzet; O was ist hier vor Kampff nöthig / daß der Glaube und die Hoffnung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/107 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/107>, abgerufen am 30.11.2023. |