Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.E. ist der Römisch-Catholische Glaube der wahre. Er spricht: es sind ohn allen Zweiffel viel in dem Römisch-Catholischen Glauben selig worden. Wer sagt dieses? die Widersacher selbst können es nicht leugnen. Wo haben sie es zugestanden? Dieses leugnen wir wohl nicht / daß in der Römisch-Catholischen Kirche Leute sind seelig worden; aber nicht in dem Römisch-Catholischen Glauben / sondern in dem wahren Glauben / der aus GOttes wahrem Wort herkömmt. Sie haben Christi hochtheures Verdienst ergriffen / und sind also gerecht und selig worden / wie der Kayser Carolus V. Ferdinandus I. Maximilianus II. und viele andere Weltliche und Geistliche Hohe und Niedrige Standes-Personen / solche sind wohl in aber nicht von der Römisch-Catholischen Kirchen gewesen: confer. D. Ge. Heinr. Götzens von Lutherischen Römischen Kaysern. Antwort auf die sechste Betrachtung. Diese Betrachtung ist auf die vorhergende gegründet; wie nun dieselbe ohne Grund / also auch diese. Es ist ein GOtt / es ist auch E. ist der Römisch-Catholische Glaube der wahre. Er spricht: es sind ohn allen Zweiffel viel in dem Römisch-Catholischen Glauben selig worden. Wer sagt dieses? die Widersacher selbst können es nicht leugnen. Wo haben sie es zugestanden? Dieses leugnen wir wohl nicht / daß in der Römisch-Catholischen Kirche Leute sind seelig worden; aber nicht in dem Römisch-Catholischen Glauben / sondern in dem wahren Glauben / der aus GOttes wahrem Wort herkömmt. Sie haben Christi hochtheures Verdienst ergriffen / und sind also gerecht und selig worden / wie der Kayser Carolus V. Ferdinandus I. Maximilianus II. und viele andere Weltliche und Geistliche Hohe und Niedrige Standes-Personen / solche sind wohl in aber nicht von der Römisch-Catholischen Kirchen gewesen: confer. D. Ge. Heinr. Götzens von Lutherischen Römischen Kaysern. Antwort auf die sechste Betrachtung. Diese Betrachtung ist auf die vorhergende gegründet; wie nun dieselbe ohne Grund / also auch diese. Es ist ein GOtt / es ist auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027" n="27"/> E. ist der Römisch-Catholische Glaube der wahre. Er spricht: es sind ohn allen Zweiffel viel in dem Römisch-Catholischen Glauben selig worden. Wer sagt dieses? die Widersacher selbst können es nicht leugnen. Wo haben sie es zugestanden? Dieses leugnen wir wohl nicht / daß in der Römisch-Catholischen Kirche Leute sind seelig worden; aber nicht in dem Römisch-Catholischen Glauben / sondern in dem wahren Glauben / der aus GOttes wahrem Wort herkömmt. Sie haben Christi hochtheures Verdienst ergriffen / und sind also gerecht und selig worden / wie der Kayser Carolus V. Ferdinandus I. Maximilianus II. und viele andere Weltliche und Geistliche Hohe und Niedrige Standes-Personen / solche sind wohl in aber nicht von der Römisch-Catholischen Kirchen gewesen: confer. D. Ge. Heinr. Götzens von Lutherischen Römischen Kaysern.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die sechste Betrachtung.<lb/></head> <p>Diese Betrachtung ist auf die vorhergende gegründet; wie nun dieselbe ohne Grund / also auch diese. Es ist ein GOtt / es ist auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0027]
E. ist der Römisch-Catholische Glaube der wahre. Er spricht: es sind ohn allen Zweiffel viel in dem Römisch-Catholischen Glauben selig worden. Wer sagt dieses? die Widersacher selbst können es nicht leugnen. Wo haben sie es zugestanden? Dieses leugnen wir wohl nicht / daß in der Römisch-Catholischen Kirche Leute sind seelig worden; aber nicht in dem Römisch-Catholischen Glauben / sondern in dem wahren Glauben / der aus GOttes wahrem Wort herkömmt. Sie haben Christi hochtheures Verdienst ergriffen / und sind also gerecht und selig worden / wie der Kayser Carolus V. Ferdinandus I. Maximilianus II. und viele andere Weltliche und Geistliche Hohe und Niedrige Standes-Personen / solche sind wohl in aber nicht von der Römisch-Catholischen Kirchen gewesen: confer. D. Ge. Heinr. Götzens von Lutherischen Römischen Kaysern.
Antwort auf die sechste Betrachtung.
Diese Betrachtung ist auf die vorhergende gegründet; wie nun dieselbe ohne Grund / also auch diese. Es ist ein GOtt / es ist auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/27 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/27>, abgerufen am 30.11.2023. |