Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.ob habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen / aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können / welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum fleißiger gelesen hätte. Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung. Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey ob habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen / aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können / welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum fleißiger gelesen hätte. Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung. Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0068" n="68"/> ob habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen / aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können / welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum fleißiger gelesen hätte.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0068]
ob habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen / aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können / welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum fleißiger gelesen hätte.
Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung.
Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/68 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/68>, abgerufen am 30.11.2023. |