Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Theologiam moralem schreiben könte / rühret daher / weil er die angeführten Lehr-Sätze unserer Evangelischen Kirche / von Haltung der Gebote Gottes etc. theils übel verstanden / theils schändlicher Weise verdrehet hat. Welches auch oben alles zur Gnüge ist beantwortet worden. Was er zum Beschluß setzt / daß wir in unsern Büchern nichts von der Nachfolge Christi / nichts von der Ubung der guten Wercke hätten / so ist dieses abermahls eine handgreiffliche Unwarheit / wie der Augenschein lehret / wenn man nur die obangeführten Autores nachschläget. Von der Evangelischen Christlichen Vollkommenheit / wird der Autor in unsern Asceticis gar vieles finden / obgleich nicht von der Pharisäischen und gesetzlichen Vollkommenheit / welche man sich im Pabstthum vergeblich einbildet. Antwort auf die fünff und vierzigste Betrachtung. Diese Motive hält auch keinen Stich / weil die Concilia nicht das Principium und der Richter in Glaubens-Sachen sind / es mag nun eines groß oder klein seyn / viel oder wenig Theologi dabey seyn / kurtz oder lang währen. Alle Theologi sind nichts weiters Theologiam moralem schreiben könte / rühret daher / weil er die angeführten Lehr-Sätze unserer Evangelischen Kirche / von Haltung der Gebote Gottes etc. theils übel verstanden / theils schändlicher Weise verdrehet hat. Welches auch oben alles zur Gnüge ist beantwortet worden. Was er zum Beschluß setzt / daß wir in unsern Büchern nichts von der Nachfolge Christi / nichts von der Ubung der guten Wercke hätten / so ist dieses abermahls eine handgreiffliche Unwarheit / wie der Augenschein lehret / wenn man nur die obangeführten Autores nachschläget. Von der Evangelischen Christlichen Vollkommenheit / wird der Autor in unsern Asceticis gar vieles finden / obgleich nicht von der Pharisäischen und gesetzlichen Vollkommenheit / welche man sich im Pabstthum vergeblich einbildet. Antwort auf die fünff und vierzigste Betrachtung. Diese Motive hält auch keinen Stich / weil die Concilia nicht das Principium und der Richter in Glaubens-Sachen sind / es mag nun eines groß oder klein seyn / viel oder wenig Theologi dabey seyn / kurtz oder lang währen. Alle Theologi sind nichts weiters <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0099" n="99"/> Theologiam moralem schreiben könte / rühret daher / weil er die angeführten Lehr-Sätze unserer Evangelischen Kirche / von Haltung der Gebote Gottes etc. theils übel verstanden / theils schändlicher Weise verdrehet hat. Welches auch oben alles zur Gnüge ist beantwortet worden. Was er zum Beschluß setzt / daß wir in unsern Büchern nichts von der Nachfolge Christi / nichts von der Ubung der guten Wercke hätten / so ist dieses abermahls eine handgreiffliche Unwarheit / wie der Augenschein lehret / wenn man nur die obangeführten Autores nachschläget. Von der Evangelischen Christlichen Vollkommenheit / wird der Autor in unsern Asceticis gar vieles finden / obgleich nicht von der Pharisäischen und gesetzlichen Vollkommenheit / welche man sich im Pabstthum vergeblich einbildet.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die fünff und vierzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Diese Motive hält auch keinen Stich / weil die Concilia nicht das Principium und der Richter in Glaubens-Sachen sind / es mag nun eines groß oder klein seyn / viel oder wenig Theologi dabey seyn / kurtz oder lang währen. Alle Theologi sind nichts weiters </p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0099]
Theologiam moralem schreiben könte / rühret daher / weil er die angeführten Lehr-Sätze unserer Evangelischen Kirche / von Haltung der Gebote Gottes etc. theils übel verstanden / theils schändlicher Weise verdrehet hat. Welches auch oben alles zur Gnüge ist beantwortet worden. Was er zum Beschluß setzt / daß wir in unsern Büchern nichts von der Nachfolge Christi / nichts von der Ubung der guten Wercke hätten / so ist dieses abermahls eine handgreiffliche Unwarheit / wie der Augenschein lehret / wenn man nur die obangeführten Autores nachschläget. Von der Evangelischen Christlichen Vollkommenheit / wird der Autor in unsern Asceticis gar vieles finden / obgleich nicht von der Pharisäischen und gesetzlichen Vollkommenheit / welche man sich im Pabstthum vergeblich einbildet.
Antwort auf die fünff und vierzigste Betrachtung.
Diese Motive hält auch keinen Stich / weil die Concilia nicht das Principium und der Richter in Glaubens-Sachen sind / es mag nun eines groß oder klein seyn / viel oder wenig Theologi dabey seyn / kurtz oder lang währen. Alle Theologi sind nichts weiters
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/99 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/99>, abgerufen am 30.11.2023. |