Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gumppenberg, Hanns von: Deutsche Lyrik von gestern. München, 1891 (= Münchener Flugschriften, Bd. 3).

Bild:
<< vorherige Seite

Dichter wie E. v. Wildenbruch, Sudermann u.a. frischweg gleich nach ihrer Erstaufführung komisch verarbeitet werden. Einen der größten Erfolge in der neueren Litteratur erzielte Fritz Mauthner mit seinen Sammlungen "Nach berühmten Mustern", worin er unsere beliebtesten zeitgenössischen Novellisten Auerbach, Freytag, Keller, Heyse u.s.w. auf's Ergötzlichste in parodistische Tunke legte. Namentlich war es Auerbachs "thaufrische Amme", die in der Mauthnerschen Zurichtung wahre Lachstürme entfesselte. Es ist keinem einzigen klugen Menschen im ganzen deutschen Reich eingefallen, darin etwa eine Blasphemie oder Herunterreisserei zu sehen. Jederman war natürlich-empfindend genug, die Sache als das zu nehmen, was sie wirklich war: ein guter Spaß. Ein gebildetes Publikum ist immer zugleich auch ein parodiereifes und parodiefrohes Publikum. Daher auch der große Erfolg, den Hanns von Gumppenberg mit seinen Parodien "Deutsche Lyrik von Gestern" am ersten öffentlichen Vortragsabend unserer "Gesellschaft für modernes Leben" in der Jsarlust erzielte. Der Protest einiger weniger Zischer und Pfuirufer beweist nichts dagegen. Da müßten die guten Zimperlinge konsequenterweise auch die Karikaturen des "Kladderadatsch" auszischen und anpfuien und vor jeder Nummer der "Fliegenden Blätter" in Entrüstungskrämpfe fallen. Die parodistische Vers-Karikatur ist um nichts schlimmer, als diese freien Künstlerspiele. Die irrige Meinung, als hätte dieser Vortrag eine tendenziös-kritische und persönliche Spitze gehabt, wird dadurch widerlegt, daß der ganze Parodien-Cyklus Gumppenbergs auch die Lyrik von heute und -- morgen umfaßt. Diese noch ausstehenden Teile werden in einer späteren Versammung zum Vortrag gelangen. Der hier folgende Abdruck des ersten Teils ist mit diplomatischer Treue nach dem Manuskript des Vortrags in der Jsarlust hergestellt. Hanns v. Gumppenberg hat in Form und Ton die parodirten Urbilder vorzüglich getroffen.

Dichter wie E. v. Wildenbruch, Sudermann u.a. frischweg gleich nach ihrer Erstaufführung komisch verarbeitet werden. Einen der größten Erfolge in der neueren Litteratur erzielte Fritz Mauthner mit seinen Sammlungen „Nach berühmten Mustern“, worin er unsere beliebtesten zeitgenössischen Novellisten Auerbach, Freytag, Keller, Heyse u.s.w. auf's Ergötzlichste in parodistische Tunke legte. Namentlich war es Auerbachs „thaufrische Amme“, die in der Mauthnerschen Zurichtung wahre Lachstürme entfesselte. Es ist keinem einzigen klugen Menschen im ganzen deutschen Reich eingefallen, darin etwa eine Blasphemie oder Herunterreisserei zu sehen. Jederman war natürlich-empfindend genug, die Sache als das zu nehmen, was sie wirklich war: ein guter Spaß. Ein gebildetes Publikum ist immer zugleich auch ein parodiereifes und parodiefrohes Publikum. Daher auch der große Erfolg, den Hanns von Gumppenberg mit seinen Parodien „Deutsche Lyrik von Gestern“ am ersten öffentlichen Vortragsabend unserer „Gesellschaft für modernes Leben“ in der Jsarlust erzielte. Der Protest einiger weniger Zischer und Pfuirufer beweist nichts dagegen. Da müßten die guten Zimperlinge konsequenterweise auch die Karikaturen des „Kladderadatsch“ auszischen und anpfuien und vor jeder Nummer der „Fliegenden Blätter“ in Entrüstungskrämpfe fallen. Die parodistische Vers-Karikatur ist um nichts schlimmer, als diese freien Künstlerspiele. Die irrige Meinung, als hätte dieser Vortrag eine tendenziös-kritische und persönliche Spitze gehabt, wird dadurch widerlegt, daß der ganze Parodien-Cyklus Gumppenbergs auch die Lyrik von heute und — morgen umfaßt. Diese noch ausstehenden Teile werden in einer späteren Versammung zum Vortrag gelangen. Der hier folgende Abdruck des ersten Teils ist mit diplomatischer Treue nach dem Manuskript des Vortrags in der Jsarlust hergestellt. Hanns v. Gumppenberg hat in Form und Ton die parodirten Urbilder vorzüglich getroffen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Dichter wie E. v. Wildenbruch, Sudermann u.a. frischweg  gleich nach ihrer Erstaufführung komisch verarbeitet werden. Einen der größten Erfolge in der neueren Litteratur erzielte Fritz Mauthner mit seinen Sammlungen &#x201E;Nach berühmten Mustern&#x201C;, worin er unsere beliebtesten zeitgenössischen Novellisten  Auerbach, Freytag, Keller, Heyse u.s.w. auf's Ergötzlichste  in parodistische Tunke legte. Namentlich war es Auerbachs &#x201E;thaufrische Amme&#x201C;, die in der Mauthnerschen Zurichtung wahre Lachstürme entfesselte. Es ist keinem einzigen klugen Menschen im ganzen deutschen Reich eingefallen, darin etwa eine Blasphemie oder Herunterreisserei zu sehen. Jederman war natürlich-empfindend genug, die Sache als das zu nehmen, was sie wirklich war: ein guter Spaß. Ein <hi rendition="#g">gebildetes</hi> Publikum ist immer zugleich auch ein parodiereifes und parodiefrohes Publikum. Daher auch der große Erfolg, den <hi rendition="#g">Hanns von Gumppenberg</hi> mit seinen Parodien &#x201E;Deutsche Lyrik     von Gestern&#x201C; am ersten öffentlichen Vortragsabend unserer     &#x201E;Gesellschaft für modernes Leben&#x201C; in der Jsarlust erzielte. Der Protest einiger weniger Zischer und Pfuirufer beweist nichts dagegen.  Da müßten die guten Zimperlinge konsequenterweise auch die Karikaturen des &#x201E;Kladderadatsch&#x201C; auszischen und anpfuien und vor jeder Nummer der &#x201E;Fliegenden Blätter&#x201C; in Entrüstungskrämpfe fallen.  Die parodistische Vers-Karikatur ist um nichts schlimmer, als diese freien Künstlerspiele. Die irrige Meinung, als hätte dieser Vortrag  eine tendenziös-kritische und persönliche Spitze gehabt, wird dadurch widerlegt, daß der <hi rendition="#g">ganze</hi> Parodien-Cyklus Gumppenbergs auch die <hi rendition="#g">Lyrik von heute</hi> und &#x2014; <hi rendition="#g">morgen</hi> umfaßt. Diese noch ausstehenden Teile werden in einer späteren Versammung zum Vortrag gelangen. Der hier folgende Abdruck des ersten Teils ist mit diplomatischer Treue  nach dem Manuskript des Vortrags in der Jsarlust hergestellt. Hanns v. Gumppenberg hat in Form und Ton die parodirten Urbilder vorzüglich getroffen.</p><lb/>
        <byline> <hi rendition="#b #right">         M. G. Conrad.     </hi> </byline>
      </div><lb/>
    </front>
    <body>
</body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Dichter wie E. v. Wildenbruch, Sudermann u.a. frischweg gleich nach ihrer Erstaufführung komisch verarbeitet werden. Einen der größten Erfolge in der neueren Litteratur erzielte Fritz Mauthner mit seinen Sammlungen „Nach berühmten Mustern“, worin er unsere beliebtesten zeitgenössischen Novellisten Auerbach, Freytag, Keller, Heyse u.s.w. auf's Ergötzlichste in parodistische Tunke legte. Namentlich war es Auerbachs „thaufrische Amme“, die in der Mauthnerschen Zurichtung wahre Lachstürme entfesselte. Es ist keinem einzigen klugen Menschen im ganzen deutschen Reich eingefallen, darin etwa eine Blasphemie oder Herunterreisserei zu sehen. Jederman war natürlich-empfindend genug, die Sache als das zu nehmen, was sie wirklich war: ein guter Spaß. Ein gebildetes Publikum ist immer zugleich auch ein parodiereifes und parodiefrohes Publikum. Daher auch der große Erfolg, den Hanns von Gumppenberg mit seinen Parodien „Deutsche Lyrik von Gestern“ am ersten öffentlichen Vortragsabend unserer „Gesellschaft für modernes Leben“ in der Jsarlust erzielte. Der Protest einiger weniger Zischer und Pfuirufer beweist nichts dagegen. Da müßten die guten Zimperlinge konsequenterweise auch die Karikaturen des „Kladderadatsch“ auszischen und anpfuien und vor jeder Nummer der „Fliegenden Blätter“ in Entrüstungskrämpfe fallen. Die parodistische Vers-Karikatur ist um nichts schlimmer, als diese freien Künstlerspiele. Die irrige Meinung, als hätte dieser Vortrag eine tendenziös-kritische und persönliche Spitze gehabt, wird dadurch widerlegt, daß der ganze Parodien-Cyklus Gumppenbergs auch die Lyrik von heute und — morgen umfaßt. Diese noch ausstehenden Teile werden in einer späteren Versammung zum Vortrag gelangen. Der hier folgende Abdruck des ersten Teils ist mit diplomatischer Treue nach dem Manuskript des Vortrags in der Jsarlust hergestellt. Hanns v. Gumppenberg hat in Form und Ton die parodirten Urbilder vorzüglich getroffen. M. G. Conrad.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-04-05T14:03:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-04-05T14:03:19Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gumppenberg_lyrik_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gumppenberg_lyrik_1891/3
Zitationshilfe: Gumppenberg, Hanns von: Deutsche Lyrik von gestern. München, 1891 (= Münchener Flugschriften, Bd. 3), S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gumppenberg_lyrik_1891/3>, abgerufen am 23.04.2024.