Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.von Forbeck erzählt. Die Mutter der schönen jungen Braut in schwarzseidenem Kleide mit hellgelben Spitzen und ponceaufarbnen Schleifen, im leichten schwarzen Federhütchen mit rothen Blumen, verwies schon jetzt ihre Rechnungen bei den Mode- und Möbelhändlern auf die Kasse des Grafen und die böse Welt sagte: Max von Forbeck wüßte dabei seine Schulden heimlich mit einzuschmuggeln! Der Anblick eines Restaurants erinnerte Ottomar an die Mittagszeit und an die Befriedigung seines irdischen Menschen. von Forbeck erzählt. Die Mutter der schönen jungen Braut in schwarzseidenem Kleide mit hellgelben Spitzen und ponceaufarbnen Schleifen, im leichten schwarzen Federhütchen mit rothen Blumen, verwies schon jetzt ihre Rechnungen bei den Mode- und Möbelhändlern auf die Kasse des Grafen und die böse Welt sagte: Max von Forbeck wüßte dabei seine Schulden heimlich mit einzuschmuggeln! Der Anblick eines Restaurants erinnerte Ottomar an die Mittagszeit und an die Befriedigung seines irdischen Menschen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="68"/> von Forbeck erzählt. Die Mutter der schönen jungen Braut in schwarzseidenem Kleide mit hellgelben Spitzen und <ref xml:id="TEXTponceaufarbnen" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLponceaufarbnen">ponceaufarbnen</ref> Schleifen, im leichten schwarzen Federhütchen mit rothen Blumen, verwies schon jetzt ihre Rechnungen bei den Mode- und Möbelhändlern auf die Kasse des Grafen und die böse Welt sagte: Max von Forbeck wüßte dabei seine Schulden heimlich mit einzuschmuggeln! </p> <p>Der Anblick eines Restaurants erinnerte Ottomar an die Mittagszeit und an die Befriedigung seines irdischen Menschen. </p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [68/0074]
von Forbeck erzählt. Die Mutter der schönen jungen Braut in schwarzseidenem Kleide mit hellgelben Spitzen und ponceaufarbnen Schleifen, im leichten schwarzen Federhütchen mit rothen Blumen, verwies schon jetzt ihre Rechnungen bei den Mode- und Möbelhändlern auf die Kasse des Grafen und die böse Welt sagte: Max von Forbeck wüßte dabei seine Schulden heimlich mit einzuschmuggeln!
Der Anblick eines Restaurants erinnerte Ottomar an die Mittagszeit und an die Befriedigung seines irdischen Menschen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/74 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/74>, abgerufen am 24.03.2023. |