Das ist ja aber zum des Teufelswerden! schrie der Ex-Assessor Harry Rabe, als ihm die kleine allerliebst geputzte Josefa die schreckliche Geschichte mit dem Herrn Betriebsdirector ankündigte. Muß diese Unterredung so ausfallen! Auf die wir alle unsre Hoffnung gesetzt hatten! Er kam ja in unserm Auftrage! Was wird Forbeck sagen! Ja, da schlage doch -
Nun rutschte der in Flüchen so beredtsame Mann, der in diesem Hause seine Mutter zu Tode gequält hatte durch seine Verwünschungen, durch eine eigne Nemesis der Natur auf einem Rollsessel hin und her und mit einem Stock sich fortrudernd, und zeigte die Geberden eines Rasenden.
Josefa würde vor diesem Unheimlichen im Pelzschlafrock, in einer Sammetmütze, entflohen sein, wenn nicht die Frau Assessorin gekommen wäre.
Was wird ihm denn fehlen? Unwohl? Uebel? meinte diese, die noch immer that, als wenn sie bei
Zehntes Kapitel.
Das ist ja aber zum des Teufelswerden! schrie der Ex-Assessor Harry Rabe, als ihm die kleine allerliebst geputzte Josefa die schreckliche Geschichte mit dem Herrn Betriebsdirector ankündigte. Muß diese Unterredung so ausfallen! Auf die wir alle unsre Hoffnung gesetzt hatten! Er kam ja in unserm Auftrage! Was wird Forbeck sagen! Ja, da schlage doch –
Nun rutschte der in Flüchen so beredtsame Mann, der in diesem Hause seine Mutter zu Tode gequält hatte durch seine Verwünschungen, durch eine eigne Nemesis der Natur auf einem Rollsessel hin und her und mit einem Stock sich fortrudernd, und zeigte die Geberden eines Rasenden.
Josefa würde vor diesem Unheimlichen im Pelzschlafrock, in einer Sammetmütze, entflohen sein, wenn nicht die Frau Assessorin gekommen wäre.
Was wird ihm denn fehlen? Unwohl? Uebel? meinte diese, die noch immer that, als wenn sie bei
<TEI><text><body><pbfacs="#f0244"n="238"/><divn="1"><head> Zehntes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as ist ja aber zum des Teufelswerden! schrie der Ex-Assessor Harry Rabe, als ihm die kleine allerliebst geputzte Josefa die schreckliche Geschichte mit dem Herrn Betriebsdirector ankündigte. Muß diese Unterredung so ausfallen! Auf die wir alle unsre Hoffnung gesetzt hatten! Er kam ja in unserm Auftrage! Was wird Forbeck sagen! Ja, da schlage doch –</p><p>Nun rutschte der in Flüchen so beredtsame Mann, der in diesem Hause seine Mutter zu Tode gequält hatte durch seine Verwünschungen, durch eine eigne Nemesis der Natur auf einem Rollsessel hin und her und mit einem Stock sich fortrudernd, und zeigte die Geberden eines Rasenden.</p><p>Josefa würde vor diesem Unheimlichen im Pelzschlafrock, in einer Sammetmütze, entflohen sein, wenn nicht die Frau Assessorin gekommen wäre.</p><p>Was wird ihm denn fehlen? Unwohl? Uebel? meinte diese, die noch immer that, als wenn sie bei
</p></div></body></text></TEI>
[238/0244]
Zehntes Kapitel.
Das ist ja aber zum des Teufelswerden! schrie der Ex-Assessor Harry Rabe, als ihm die kleine allerliebst geputzte Josefa die schreckliche Geschichte mit dem Herrn Betriebsdirector ankündigte. Muß diese Unterredung so ausfallen! Auf die wir alle unsre Hoffnung gesetzt hatten! Er kam ja in unserm Auftrage! Was wird Forbeck sagen! Ja, da schlage doch –
Nun rutschte der in Flüchen so beredtsame Mann, der in diesem Hause seine Mutter zu Tode gequält hatte durch seine Verwünschungen, durch eine eigne Nemesis der Natur auf einem Rollsessel hin und her und mit einem Stock sich fortrudernd, und zeigte die Geberden eines Rasenden.
Josefa würde vor diesem Unheimlichen im Pelzschlafrock, in einer Sammetmütze, entflohen sein, wenn nicht die Frau Assessorin gekommen wäre.
Was wird ihm denn fehlen? Unwohl? Uebel? meinte diese, die noch immer that, als wenn sie bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-02-19T11:57:26Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>)
(2014-02-19T11:57:26Z)
Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/244>, abgerufen am 30.06.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.