Begriffe, welche wir mit Freiheit, Licht und Recht verbinden, mit tausend Winkelzügen und hypothetischen Bedingungen verklausulirt sind, und daß wir nicht vor die Thür gehen können, ohne über Verhältnisse auszugleiten, die uns der Thatbestand in den Weg legt, und die immer wieder aus dem Boden wachsen, selbst wenn man nicht ermüdete, sie zehnmal auszujäten. Jch meine, Nordamerika wird seine einfachen und etwas schaalen Begriffe über die Freiheit auflösen müssen, wenn es fortfährt, so unredlich sie im Kampfe gegen die farbige Bevölkerung anzuwenden. Oder diese Bevölkerung selbst zwingt die Union, ihr Rede zu stehen und mit ihr zu parlamentiren. Genug, dieß sind Ahnungen einer trüben Zukunft, die, so oder so, friedlich oder feindlich, Amerika und Europa näher bringen; im Bösen freilich, vielleicht aber bald auch im Guten. Alte und neue Welttheile haben ihre Plagen und ihre Gebrechen: warum sie unterscheiden und zu Feinden machen!
Begriffe, welche wir mit Freiheit, Licht und Recht verbinden, mit tausend Winkelzügen und hypothetischen Bedingungen verklausulirt sind, und daß wir nicht vor die Thür gehen können, ohne über Verhältnisse auszugleiten, die uns der Thatbestand in den Weg legt, und die immer wieder aus dem Boden wachsen, selbst wenn man nicht ermüdete, sie zehnmal auszujäten. Jch meine, Nordamerika wird seine einfachen und etwas schaalen Begriffe über die Freiheit auflösen müssen, wenn es fortfährt, so unredlich sie im Kampfe gegen die farbige Bevölkerung anzuwenden. Oder diese Bevölkerung selbst zwingt die Union, ihr Rede zu stehen und mit ihr zu parlamentiren. Genug, dieß sind Ahnungen einer trüben Zukunft, die, so oder so, friedlich oder feindlich, Amerika und Europa näher bringen; im Bösen freilich, vielleicht aber bald auch im Guten. Alte und neue Welttheile haben ihre Plagen und ihre Gebrechen: warum sie unterscheiden und zu Feinden machen!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="152"/>
Begriffe, welche wir mit Freiheit, Licht und Recht verbinden, mit tausend Winkelzügen und hypothetischen Bedingungen verklausulirt sind, und daß wir nicht vor die Thür gehen können, ohne über Verhältnisse auszugleiten, die uns der Thatbestand in den Weg legt, und die immer wieder aus dem Boden wachsen, selbst wenn man nicht ermüdete, sie zehnmal auszujäten. Jch meine, Nordamerika wird seine einfachen und etwas schaalen Begriffe über die Freiheit auflösen müssen, wenn es fortfährt, so unredlich sie im Kampfe gegen die farbige Bevölkerung anzuwenden. Oder diese Bevölkerung selbst zwingt die Union, ihr Rede zu stehen und mit ihr zu parlamentiren. Genug, dieß sind Ahnungen einer trüben Zukunft, die, so oder so, friedlich oder feindlich, Amerika und Europa näher bringen; im Bösen freilich, vielleicht aber bald auch im Guten. Alte und neue Welttheile haben ihre Plagen und ihre Gebrechen: warum sie unterscheiden und zu Feinden machen!</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[152/0180]
Begriffe, welche wir mit Freiheit, Licht und Recht verbinden, mit tausend Winkelzügen und hypothetischen Bedingungen verklausulirt sind, und daß wir nicht vor die Thür gehen können, ohne über Verhältnisse auszugleiten, die uns der Thatbestand in den Weg legt, und die immer wieder aus dem Boden wachsen, selbst wenn man nicht ermüdete, sie zehnmal auszujäten. Jch meine, Nordamerika wird seine einfachen und etwas schaalen Begriffe über die Freiheit auflösen müssen, wenn es fortfährt, so unredlich sie im Kampfe gegen die farbige Bevölkerung anzuwenden. Oder diese Bevölkerung selbst zwingt die Union, ihr Rede zu stehen und mit ihr zu parlamentiren. Genug, dieß sind Ahnungen einer trüben Zukunft, die, so oder so, friedlich oder feindlich, Amerika und Europa näher bringen; im Bösen freilich, vielleicht aber bald auch im Guten. Alte und neue Welttheile haben ihre Plagen und ihre Gebrechen: warum sie unterscheiden und zu Feinden machen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/180>, abgerufen am 24.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.