Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Thiere und Pflanzen.
wir, die Hervorhebung des Protistenreiches als einer besonderen, den
beiden anderen Reichen coordinirten, collectiven Hauptgruppe, dazu
beitragen, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Naturforscher
immer mehr auf diese äusserst interessante und bisher von den
meisten sehr vernachlässigte Gruppe von Organismen hinzulenken,
deren Studium für die allein richtige, d. h. die monistische Erkennt-
niss, für das mechanisch-causale Verständniss der lebendigen Natur
so ungemein lehrreich ist.

X. Wechselwirkung der drei Reiche.

Schon aus der vorhergehenden Characteristik und Vergleichung
der drei Reiche wird die innige gegenseitige Wechselwirkung, welche
zwischen denselben in vielen biologischen Beziehungen herrscht, klar
geworden sein. Doch ist dieselbe von so hohem Interesse und von
solcher Wichtigkeit für eine mechanische Erfassung des organischen
Naturganzen, dass wir die wichtigsten Punkte dieses Verhältnisses
hier nochmals kurz hervorheben wollen.

Zwischen den Thieren und Pflanzen existirt, im Grossen und
Ganzen betrachtet, der am meisten durchgreifende Gegensatz zunächst
in der Qualität der wichtigsten und allgemeinsten organischen Func-
tion, der Ernährung, indem der mit der Ernährung verbundene
Stoffwechsel in beiden Reichen geradezu entgegengesetzt ist. Durch
diesen "Kreislauf der Stoffe" ist der beständige Gleichgewichtszustand
bedingt, den die organische Natur im Grossen und Ganzen zeigt. Die
Pflanzen als Reductions-Organismen produciren durch ihre progressive
Stoffmetamorphose die zusammengesetzten Kohlenstoffverbindungen
(Albuminate, Fette, Kohlenhydrate), welche die Thiere zu ihrer Er-
nährung brauchen; und indem die Thiere als Oxydations-Organismen
durch ihre regressive Stoffmetamorphose die einfacheren "anorgani-
schen" Verbindungen herstellen (Wasser, Kohlensäure, Ammoniak),
liefern sie wiederum das Nahrungsmaterial für die Pflanzen.

Diesem Gegensatze im Stoffwechsel der beiden Reiche entspricht
ein ähnlicher Gegensatz im Kraftwechsel derselben. Indem die
Pflanzen durch Bindung von Licht und Wärme, die sie zu ihren Re-
ductionsprocessen bedürfen, lebendige Kräfte in Spannkräfte überfüh-
ren, liefern sie den Thieren in ihren verwickelten Kohlenstoff-Verbin-
dungen diejenigen Mengen von Spannkräften, welche die Thiere nöthig
haben, um lebendige Kräfte entwickeln zu können. Doch ist dieser
Kraftwechsel nicht, wie der Stoffwechsel, ein gegenseitiger, sondern
nur ein einseitiger, da die lebendigen Kräfte, welche das Thier als
thierische Wärme, mechanische Arbeit (Muskelbewegung) und Aus-
lösungsthätigkeit (Nervenbewegung) producirt, nicht in der Form frei

Thiere und Pflanzen.
wir, die Hervorhebung des Protistenreiches als einer besonderen, den
beiden anderen Reichen coordinirten, collectiven Hauptgruppe, dazu
beitragen, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Naturforscher
immer mehr auf diese äusserst interessante und bisher von den
meisten sehr vernachlässigte Gruppe von Organismen hinzulenken,
deren Studium für die allein richtige, d. h. die monistische Erkennt-
niss, für das mechanisch-causale Verständniss der lebendigen Natur
so ungemein lehrreich ist.

X. Wechselwirkung der drei Reiche.

Schon aus der vorhergehenden Characteristik und Vergleichung
der drei Reiche wird die innige gegenseitige Wechselwirkung, welche
zwischen denselben in vielen biologischen Beziehungen herrscht, klar
geworden sein. Doch ist dieselbe von so hohem Interesse und von
solcher Wichtigkeit für eine mechanische Erfassung des organischen
Naturganzen, dass wir die wichtigsten Punkte dieses Verhältnisses
hier nochmals kurz hervorheben wollen.

Zwischen den Thieren und Pflanzen existirt, im Grossen und
Ganzen betrachtet, der am meisten durchgreifende Gegensatz zunächst
in der Qualität der wichtigsten und allgemeinsten organischen Func-
tion, der Ernährung, indem der mit der Ernährung verbundene
Stoffwechsel in beiden Reichen geradezu entgegengesetzt ist. Durch
diesen „Kreislauf der Stoffe“ ist der beständige Gleichgewichtszustand
bedingt, den die organische Natur im Grossen und Ganzen zeigt. Die
Pflanzen als Reductions-Organismen produciren durch ihre progressive
Stoffmetamorphose die zusammengesetzten Kohlenstoffverbindungen
(Albuminate, Fette, Kohlenhydrate), welche die Thiere zu ihrer Er-
nährung brauchen; und indem die Thiere als Oxydations-Organismen
durch ihre regressive Stoffmetamorphose die einfacheren „anorgani-
schen“ Verbindungen herstellen (Wasser, Kohlensäure, Ammoniak),
liefern sie wiederum das Nahrungsmaterial für die Pflanzen.

Diesem Gegensatze im Stoffwechsel der beiden Reiche entspricht
ein ähnlicher Gegensatz im Kraftwechsel derselben. Indem die
Pflanzen durch Bindung von Licht und Wärme, die sie zu ihren Re-
ductionsprocessen bedürfen, lebendige Kräfte in Spannkräfte überfüh-
ren, liefern sie den Thieren in ihren verwickelten Kohlenstoff-Verbin-
dungen diejenigen Mengen von Spannkräften, welche die Thiere nöthig
haben, um lebendige Kräfte entwickeln zu können. Doch ist dieser
Kraftwechsel nicht, wie der Stoffwechsel, ein gegenseitiger, sondern
nur ein einseitiger, da die lebendigen Kräfte, welche das Thier als
thierische Wärme, mechanische Arbeit (Muskelbewegung) und Aus-
lösungsthätigkeit (Nervenbewegung) producirt, nicht in der Form frei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="230"/><fw place="top" type="header">Thiere und Pflanzen.</fw><lb/>
wir, die Hervorhebung des Protistenreiches als einer besonderen, den<lb/>
beiden anderen Reichen coordinirten, collectiven Hauptgruppe, dazu<lb/>
beitragen, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Naturforscher<lb/>
immer mehr auf diese äusserst interessante und bisher von den<lb/>
meisten sehr vernachlässigte Gruppe von Organismen hinzulenken,<lb/>
deren Studium für die allein richtige, d. h. die monistische Erkennt-<lb/>
niss, für das mechanisch-causale Verständniss der lebendigen Natur<lb/>
so ungemein lehrreich ist.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">X. Wechselwirkung der drei Reiche.</hi> </head><lb/>
            <p>Schon aus der vorhergehenden Characteristik und Vergleichung<lb/>
der drei Reiche wird die innige gegenseitige Wechselwirkung, welche<lb/>
zwischen denselben in vielen biologischen Beziehungen herrscht, klar<lb/>
geworden sein. Doch ist dieselbe von so hohem Interesse und von<lb/>
solcher Wichtigkeit für eine mechanische Erfassung des organischen<lb/>
Naturganzen, dass wir die wichtigsten Punkte dieses Verhältnisses<lb/>
hier nochmals kurz hervorheben wollen.</p><lb/>
            <p>Zwischen den Thieren und Pflanzen existirt, im Grossen und<lb/>
Ganzen betrachtet, der am meisten durchgreifende Gegensatz zunächst<lb/>
in der Qualität der wichtigsten und allgemeinsten organischen Func-<lb/>
tion, der <hi rendition="#g">Ernährung,</hi> indem der mit der Ernährung verbundene<lb/><hi rendition="#g">Stoffwechsel</hi> in beiden Reichen geradezu entgegengesetzt ist. Durch<lb/>
diesen &#x201E;Kreislauf der Stoffe&#x201C; ist der beständige Gleichgewichtszustand<lb/>
bedingt, den die organische Natur im Grossen und Ganzen zeigt. Die<lb/>
Pflanzen als Reductions-Organismen produciren durch ihre progressive<lb/>
Stoffmetamorphose die zusammengesetzten Kohlenstoffverbindungen<lb/>
(Albuminate, Fette, Kohlenhydrate), welche die Thiere zu ihrer Er-<lb/>
nährung brauchen; und indem die Thiere als Oxydations-Organismen<lb/>
durch ihre regressive Stoffmetamorphose die einfacheren &#x201E;anorgani-<lb/>
schen&#x201C; Verbindungen herstellen (Wasser, Kohlensäure, Ammoniak),<lb/>
liefern sie wiederum das Nahrungsmaterial für die Pflanzen.</p><lb/>
            <p>Diesem Gegensatze im Stoffwechsel der beiden Reiche entspricht<lb/>
ein ähnlicher Gegensatz im <hi rendition="#g">Kraftwechsel</hi> derselben. Indem die<lb/>
Pflanzen durch Bindung von Licht und Wärme, die sie zu ihren Re-<lb/>
ductionsprocessen bedürfen, lebendige Kräfte in Spannkräfte überfüh-<lb/>
ren, liefern sie den Thieren in ihren verwickelten Kohlenstoff-Verbin-<lb/>
dungen diejenigen Mengen von Spannkräften, welche die Thiere nöthig<lb/>
haben, um lebendige Kräfte entwickeln zu können. Doch ist dieser<lb/>
Kraftwechsel nicht, wie der Stoffwechsel, ein gegenseitiger, sondern<lb/>
nur ein einseitiger, da die lebendigen Kräfte, welche das Thier als<lb/>
thierische Wärme, mechanische Arbeit (Muskelbewegung) und Aus-<lb/>
lösungsthätigkeit (Nervenbewegung) producirt, nicht in der Form frei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0269] Thiere und Pflanzen. wir, die Hervorhebung des Protistenreiches als einer besonderen, den beiden anderen Reichen coordinirten, collectiven Hauptgruppe, dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Naturforscher immer mehr auf diese äusserst interessante und bisher von den meisten sehr vernachlässigte Gruppe von Organismen hinzulenken, deren Studium für die allein richtige, d. h. die monistische Erkennt- niss, für das mechanisch-causale Verständniss der lebendigen Natur so ungemein lehrreich ist. X. Wechselwirkung der drei Reiche. Schon aus der vorhergehenden Characteristik und Vergleichung der drei Reiche wird die innige gegenseitige Wechselwirkung, welche zwischen denselben in vielen biologischen Beziehungen herrscht, klar geworden sein. Doch ist dieselbe von so hohem Interesse und von solcher Wichtigkeit für eine mechanische Erfassung des organischen Naturganzen, dass wir die wichtigsten Punkte dieses Verhältnisses hier nochmals kurz hervorheben wollen. Zwischen den Thieren und Pflanzen existirt, im Grossen und Ganzen betrachtet, der am meisten durchgreifende Gegensatz zunächst in der Qualität der wichtigsten und allgemeinsten organischen Func- tion, der Ernährung, indem der mit der Ernährung verbundene Stoffwechsel in beiden Reichen geradezu entgegengesetzt ist. Durch diesen „Kreislauf der Stoffe“ ist der beständige Gleichgewichtszustand bedingt, den die organische Natur im Grossen und Ganzen zeigt. Die Pflanzen als Reductions-Organismen produciren durch ihre progressive Stoffmetamorphose die zusammengesetzten Kohlenstoffverbindungen (Albuminate, Fette, Kohlenhydrate), welche die Thiere zu ihrer Er- nährung brauchen; und indem die Thiere als Oxydations-Organismen durch ihre regressive Stoffmetamorphose die einfacheren „anorgani- schen“ Verbindungen herstellen (Wasser, Kohlensäure, Ammoniak), liefern sie wiederum das Nahrungsmaterial für die Pflanzen. Diesem Gegensatze im Stoffwechsel der beiden Reiche entspricht ein ähnlicher Gegensatz im Kraftwechsel derselben. Indem die Pflanzen durch Bindung von Licht und Wärme, die sie zu ihren Re- ductionsprocessen bedürfen, lebendige Kräfte in Spannkräfte überfüh- ren, liefern sie den Thieren in ihren verwickelten Kohlenstoff-Verbin- dungen diejenigen Mengen von Spannkräften, welche die Thiere nöthig haben, um lebendige Kräfte entwickeln zu können. Doch ist dieser Kraftwechsel nicht, wie der Stoffwechsel, ein gegenseitiger, sondern nur ein einseitiger, da die lebendigen Kräfte, welche das Thier als thierische Wärme, mechanische Arbeit (Muskelbewegung) und Aus- lösungsthätigkeit (Nervenbewegung) producirt, nicht in der Form frei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/269
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/269>, abgerufen am 07.10.2024.