Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
XII. Zoologie, Protistik, Botanik.

Die allgemeine Begriffsverwirrung, welche in den meisten biologischen
Disciplinen herrscht, und die merkwürdige Unklarkeit, in welcher sich die
meisten Biologen über Inhalt und Umfang der Wissenschaftszweige be-
finden, in denen sie speciell arbeiten, ist von uns bereits im zweiten und
dritten Capitel eingehend gerügt worden. Um sich von der wirklichen Be-
gründung dieser schweren Vorwürfe zu überzeugen, ersuchen wir den Le-
ser, ein paar Dutzend der gebräuchlichsten zoologischen und botanischen
Hand- und Lehr-Bücher neben einander zu legen und ihre einleitenden er-
sten Capitel zu vergleichen. Man wird erstaunen über die unglaub-
lichen Widersprüche und die ausserordentliche Divergenz der Ansichten bei
den verschiedenen Autoren, welche sich nicht etwa auf untergeordnete Ge-
genstände beziehen, sondern auf die wichtigsten Fundamente der Wissen-
schaft, auf die Bestimmung des Inhalts und Umfangs der einzelnen Natur-
wissenschaften, welche die einzelnen Zoologen und Botaniker als die Be-
standtheile der "eigentlichen" (neuerdings "wissenschaftlichen") Zoologie
und Botanik zu bezeichnen belieben. Wenn wir schon oben gezeigt haben,
dass die Begriffe der Morphologie und Physiologie, der Anatomie und
Systematik, der Organologie und Histologie u. s. w. von den verschiedenen
Biologen in einem ganz verschiedenen und willkührlichen Sinne gebraucht
werden, so gilt dasselbe in noch höherem Maasse von den Begriffen der
Zoologie und Botanik. Es ist daher keineswegs überflüssig, wenn wir hier
nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass jeder biologische Wissen-
schaftszweig, welcher eine einzelne Organismen-Gruppe behandelt, aus
allen denselben Disciplinen zusammengesetzt ist, welche wir oben (p. 21)
als integrirende Bestandtheile der gesammten Biologie hingestellt haben.

Wenn wir also als die drei Hauptgruppen oder Reiche der Organis-
men die Thiere, Protisten und Pflanzen betrachten, und wenn wir unter
Zoologie, Protistik und Botanik die gesammte Wissenschaft dieser drei
Gruppen verstehen, so muss jede dieser drei Wissenschaften, gleich der
gesammten Biologie, zunächst in die drei coordinirten Disciplinen der
Morphologie, Chemie und Physiologie zerfallen, oder, wenn wir die statische
Chemie mit der ersteren, die dynamische Chemie mit der letzteren vereini-
gen, in die beiden Hauptfächer der Morphonomie (Morphologie im weiteren
Sinne) und der Phoronomie (Physiologie im weiteren Sinne). Die Morpho-
logie spaltet sich wiederum in die beiden Hauptzweige der Anatomie und
Entwickelungsgeschichte (Morphogenie). Die Physiologie theilen wir eben-
falls in zwei Disciplinen: I. Die Physiologie der Conservation oder Selbst-
erhaltung (a. Ernährung, b. Fortpflanzung), II. die Physiologie der Rela-
tionen oder Beziehungen (a. Physiologie der Beziehungen der einzelnen Theile
des Organismus zu einander (beim Thiere Physiologie der Nerven und
Muskeln); b. Oecologie und Geographie des Organismus oder Physiologie
der Beziehungen des Organismus zur Aussenwelt). Um die gegenseitigen
Beziehungen dieser einzelnen Disciplinen klar zu übersehen, fügen wir als
Beispiel die folgende Tabelle über die einzelnen Zweige der Zoologie bei,
welche entsprechend auch für die Protistik und Botanik Geltung hat.

XII. Zoologie, Protistik, Botanik.

Die allgemeine Begriffsverwirrung, welche in den meisten biologischen
Disciplinen herrscht, und die merkwürdige Unklarkeit, in welcher sich die
meisten Biologen über Inhalt und Umfang der Wissenschaftszweige be-
finden, in denen sie speciell arbeiten, ist von uns bereits im zweiten und
dritten Capitel eingehend gerügt worden. Um sich von der wirklichen Be-
gründung dieser schweren Vorwürfe zu überzeugen, ersuchen wir den Le-
ser, ein paar Dutzend der gebräuchlichsten zoologischen und botanischen
Hand- und Lehr-Bücher neben einander zu legen und ihre einleitenden er-
sten Capitel zu vergleichen. Man wird erstaunen über die unglaub-
lichen Widersprüche und die ausserordentliche Divergenz der Ansichten bei
den verschiedenen Autoren, welche sich nicht etwa auf untergeordnete Ge-
genstände beziehen, sondern auf die wichtigsten Fundamente der Wissen-
schaft, auf die Bestimmung des Inhalts und Umfangs der einzelnen Natur-
wissenschaften, welche die einzelnen Zoologen und Botaniker als die Be-
standtheile der „eigentlichen“ (neuerdings „wissenschaftlichen“) Zoologie
und Botanik zu bezeichnen belieben. Wenn wir schon oben gezeigt haben,
dass die Begriffe der Morphologie und Physiologie, der Anatomie und
Systematik, der Organologie und Histologie u. s. w. von den verschiedenen
Biologen in einem ganz verschiedenen und willkührlichen Sinne gebraucht
werden, so gilt dasselbe in noch höherem Maasse von den Begriffen der
Zoologie und Botanik. Es ist daher keineswegs überflüssig, wenn wir hier
nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass jeder biologische Wissen-
schaftszweig, welcher eine einzelne Organismen-Gruppe behandelt, aus
allen denselben Disciplinen zusammengesetzt ist, welche wir oben (p. 21)
als integrirende Bestandtheile der gesammten Biologie hingestellt haben.

Wenn wir also als die drei Hauptgruppen oder Reiche der Organis-
men die Thiere, Protisten und Pflanzen betrachten, und wenn wir unter
Zoologie, Protistik und Botanik die gesammte Wissenschaft dieser drei
Gruppen verstehen, so muss jede dieser drei Wissenschaften, gleich der
gesammten Biologie, zunächst in die drei coordinirten Disciplinen der
Morphologie, Chemie und Physiologie zerfallen, oder, wenn wir die statische
Chemie mit der ersteren, die dynamische Chemie mit der letzteren vereini-
gen, in die beiden Hauptfächer der Morphonomie (Morphologie im weiteren
Sinne) und der Phoronomie (Physiologie im weiteren Sinne). Die Morpho-
logie spaltet sich wiederum in die beiden Hauptzweige der Anatomie und
Entwickelungsgeschichte (Morphogenie). Die Physiologie theilen wir eben-
falls in zwei Disciplinen: I. Die Physiologie der Conservation oder Selbst-
erhaltung (a. Ernährung, b. Fortpflanzung), II. die Physiologie der Rela-
tionen oder Beziehungen (a. Physiologie der Beziehungen der einzelnen Theile
des Organismus zu einander (beim Thiere Physiologie der Nerven und
Muskeln); b. Oecologie und Geographie des Organismus oder Physiologie
der Beziehungen des Organismus zur Aussenwelt). Um die gegenseitigen
Beziehungen dieser einzelnen Disciplinen klar zu übersehen, fügen wir als
Beispiel die folgende Tabelle über die einzelnen Zweige der Zoologie bei,
welche entsprechend auch für die Protistik und Botanik Geltung hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0276" n="237"/>
            <fw place="top" type="header">XII. Zoologie, Protistik, Botanik.</fw><lb/>
            <p>Die allgemeine Begriffsverwirrung, welche in den meisten biologischen<lb/>
Disciplinen herrscht, und die merkwürdige Unklarkeit, in welcher sich die<lb/>
meisten Biologen über Inhalt und Umfang der Wissenschaftszweige be-<lb/>
finden, in denen sie speciell arbeiten, ist von uns bereits im zweiten und<lb/>
dritten Capitel eingehend gerügt worden. Um sich von der wirklichen Be-<lb/>
gründung dieser schweren Vorwürfe zu überzeugen, ersuchen wir den Le-<lb/>
ser, ein paar Dutzend der gebräuchlichsten zoologischen und botanischen<lb/>
Hand- und Lehr-Bücher neben einander zu legen und ihre einleitenden er-<lb/>
sten Capitel zu vergleichen. Man wird erstaunen über die unglaub-<lb/>
lichen Widersprüche und die ausserordentliche Divergenz der Ansichten bei<lb/>
den verschiedenen Autoren, welche sich nicht etwa auf untergeordnete Ge-<lb/>
genstände beziehen, sondern auf die wichtigsten Fundamente der Wissen-<lb/>
schaft, auf die Bestimmung des Inhalts und Umfangs der einzelnen Natur-<lb/>
wissenschaften, welche die einzelnen Zoologen und Botaniker als die Be-<lb/>
standtheile der &#x201E;eigentlichen&#x201C; (neuerdings &#x201E;wissenschaftlichen&#x201C;) Zoologie<lb/>
und Botanik zu bezeichnen belieben. Wenn wir schon oben gezeigt haben,<lb/>
dass die Begriffe der Morphologie und Physiologie, der Anatomie und<lb/>
Systematik, der Organologie und Histologie u. s. w. von den verschiedenen<lb/>
Biologen in einem ganz verschiedenen und willkührlichen Sinne gebraucht<lb/>
werden, so gilt dasselbe in noch höherem Maasse von den Begriffen der<lb/>
Zoologie und Botanik. Es ist daher keineswegs überflüssig, wenn wir hier<lb/>
nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass jeder biologische Wissen-<lb/>
schaftszweig, welcher eine einzelne Organismen-Gruppe behandelt, aus<lb/>
allen denselben Disciplinen zusammengesetzt ist, welche wir oben (p. 21)<lb/>
als integrirende Bestandtheile der gesammten Biologie hingestellt haben.</p><lb/>
            <p>Wenn wir also als die drei Hauptgruppen oder Reiche der Organis-<lb/>
men die Thiere, Protisten und Pflanzen betrachten, und wenn wir unter<lb/>
Zoologie, Protistik und Botanik die gesammte Wissenschaft dieser drei<lb/>
Gruppen verstehen, so muss jede dieser drei Wissenschaften, gleich der<lb/>
gesammten Biologie, zunächst in die drei coordinirten Disciplinen der<lb/>
Morphologie, Chemie und Physiologie zerfallen, oder, wenn wir die statische<lb/>
Chemie mit der ersteren, die dynamische Chemie mit der letzteren vereini-<lb/>
gen, in die beiden Hauptfächer der Morphonomie (Morphologie im weiteren<lb/>
Sinne) und der Phoronomie (Physiologie im weiteren Sinne). Die Morpho-<lb/>
logie spaltet sich wiederum in die beiden Hauptzweige der Anatomie und<lb/>
Entwickelungsgeschichte (Morphogenie). Die Physiologie theilen wir eben-<lb/>
falls in zwei Disciplinen: I. Die Physiologie der Conservation oder Selbst-<lb/>
erhaltung (a. Ernährung, b. Fortpflanzung), II. die Physiologie der Rela-<lb/>
tionen oder Beziehungen (a. Physiologie der Beziehungen der einzelnen Theile<lb/>
des Organismus zu einander (beim Thiere Physiologie der Nerven und<lb/>
Muskeln); b. Oecologie und Geographie des Organismus oder Physiologie<lb/>
der Beziehungen des Organismus zur Aussenwelt). Um die gegenseitigen<lb/>
Beziehungen dieser einzelnen Disciplinen klar zu übersehen, fügen wir als<lb/>
Beispiel die folgende Tabelle über die einzelnen Zweige der Zoologie bei,<lb/>
welche entsprechend auch für die Protistik und Botanik Geltung hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0276] XII. Zoologie, Protistik, Botanik. Die allgemeine Begriffsverwirrung, welche in den meisten biologischen Disciplinen herrscht, und die merkwürdige Unklarkeit, in welcher sich die meisten Biologen über Inhalt und Umfang der Wissenschaftszweige be- finden, in denen sie speciell arbeiten, ist von uns bereits im zweiten und dritten Capitel eingehend gerügt worden. Um sich von der wirklichen Be- gründung dieser schweren Vorwürfe zu überzeugen, ersuchen wir den Le- ser, ein paar Dutzend der gebräuchlichsten zoologischen und botanischen Hand- und Lehr-Bücher neben einander zu legen und ihre einleitenden er- sten Capitel zu vergleichen. Man wird erstaunen über die unglaub- lichen Widersprüche und die ausserordentliche Divergenz der Ansichten bei den verschiedenen Autoren, welche sich nicht etwa auf untergeordnete Ge- genstände beziehen, sondern auf die wichtigsten Fundamente der Wissen- schaft, auf die Bestimmung des Inhalts und Umfangs der einzelnen Natur- wissenschaften, welche die einzelnen Zoologen und Botaniker als die Be- standtheile der „eigentlichen“ (neuerdings „wissenschaftlichen“) Zoologie und Botanik zu bezeichnen belieben. Wenn wir schon oben gezeigt haben, dass die Begriffe der Morphologie und Physiologie, der Anatomie und Systematik, der Organologie und Histologie u. s. w. von den verschiedenen Biologen in einem ganz verschiedenen und willkührlichen Sinne gebraucht werden, so gilt dasselbe in noch höherem Maasse von den Begriffen der Zoologie und Botanik. Es ist daher keineswegs überflüssig, wenn wir hier nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass jeder biologische Wissen- schaftszweig, welcher eine einzelne Organismen-Gruppe behandelt, aus allen denselben Disciplinen zusammengesetzt ist, welche wir oben (p. 21) als integrirende Bestandtheile der gesammten Biologie hingestellt haben. Wenn wir also als die drei Hauptgruppen oder Reiche der Organis- men die Thiere, Protisten und Pflanzen betrachten, und wenn wir unter Zoologie, Protistik und Botanik die gesammte Wissenschaft dieser drei Gruppen verstehen, so muss jede dieser drei Wissenschaften, gleich der gesammten Biologie, zunächst in die drei coordinirten Disciplinen der Morphologie, Chemie und Physiologie zerfallen, oder, wenn wir die statische Chemie mit der ersteren, die dynamische Chemie mit der letzteren vereini- gen, in die beiden Hauptfächer der Morphonomie (Morphologie im weiteren Sinne) und der Phoronomie (Physiologie im weiteren Sinne). Die Morpho- logie spaltet sich wiederum in die beiden Hauptzweige der Anatomie und Entwickelungsgeschichte (Morphogenie). Die Physiologie theilen wir eben- falls in zwei Disciplinen: I. Die Physiologie der Conservation oder Selbst- erhaltung (a. Ernährung, b. Fortpflanzung), II. die Physiologie der Rela- tionen oder Beziehungen (a. Physiologie der Beziehungen der einzelnen Theile des Organismus zu einander (beim Thiere Physiologie der Nerven und Muskeln); b. Oecologie und Geographie des Organismus oder Physiologie der Beziehungen des Organismus zur Aussenwelt). Um die gegenseitigen Beziehungen dieser einzelnen Disciplinen klar zu übersehen, fügen wir als Beispiel die folgende Tabelle über die einzelnen Zweige der Zoologie bei, welche entsprechend auch für die Protistik und Botanik Geltung hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/276
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/276>, abgerufen am 07.10.2024.