"Jedes Lebendige ist kein Einzelnes, sondern eine Mehrheit; selbst insofern es uns als Individuum erscheint, bleibt es doch eine Versammlung von lebendigen, selbst- ständigen Wesen, die der Idee, der Anlage nach gleich sind, in der Erscheinung aber gleich oder ähnlich, ungleich oder unähnlich werden können. Diese Wesen sind theils ursprünglich schon verbunden, theils finden und vereinigen sie sich. Sie entzweien sich und suchen sich wieder, und bewirken so eine unendliche Pro- duction auf alle Weise und nach allen Seiten.
"Je unvollkommener das Geschöpf ist, desto mehr sind diese Theile einander gleich oder ähnlich, und desto mehr gleichen sie dem Ganzen. Je vollkommener das Geschöpf wird, desto unähnlicher werden die Theile einander. In jenem Falle ist das Ganze den Theilen mehr oder weniger gleich, in diesem das Ganze den Theilen unähnlich. Je ähnlicher die Theile einander sind, desto weniger sind sie einander subordinirt. Die Subordination der Theile deutet auf ein vollkommneres Geschöpf.
"Dass nun das, was der Idee nach gleich ist, in der Erfahrung entweder als gleich oder als ähnlich, ja sogar als völlig ungleich und unähnlich erscheinen kann, darin besteht eigentlich das bewegliche Leben der Natur, das wir in unseren Blät- tern zu entwerfen gedenken."
Goethe (Jena, 1807).
„Jedes Lebendige ist kein Einzelnes, sondern eine Mehrheit; selbst insofern es uns als Individuum erscheint, bleibt es doch eine Versammlung von lebendigen, selbst- ständigen Wesen, die der Idee, der Anlage nach gleich sind, in der Erscheinung aber gleich oder ähnlich, ungleich oder unähnlich werden können. Diese Wesen sind theils ursprünglich schon verbunden, theils finden und vereinigen sie sich. Sie entzweien sich und suchen sich wieder, und bewirken so eine unendliche Pro- duction auf alle Weise und nach allen Seiten.
„Je unvollkommener das Geschöpf ist, desto mehr sind diese Theile einander gleich oder ähnlich, und desto mehr gleichen sie dem Ganzen. Je vollkommener das Geschöpf wird, desto unähnlicher werden die Theile einander. In jenem Falle ist das Ganze den Theilen mehr oder weniger gleich, in diesem das Ganze den Theilen unähnlich. Je ähnlicher die Theile einander sind, desto weniger sind sie einander subordinirt. Die Subordination der Theile deutet auf ein vollkommneres Geschöpf.
„Dass nun das, was der Idee nach gleich ist, in der Erfahrung entweder als gleich oder als ähnlich, ja sogar als völlig ungleich und unähnlich erscheinen kann, darin besteht eigentlich das bewegliche Leben der Natur, das wir in unseren Blät- tern zu entwerfen gedenken.“
Goethe (Jena, 1807).
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0279"n="[240]"/><cit><quote><p>„Jedes Lebendige ist kein Einzelnes, sondern eine Mehrheit; selbst insofern es<lb/>
uns als Individuum erscheint, bleibt es doch eine Versammlung von lebendigen, selbst-<lb/>
ständigen Wesen, die der Idee, der Anlage nach gleich sind, in der Erscheinung<lb/>
aber gleich oder ähnlich, ungleich oder unähnlich werden können. Diese Wesen<lb/>
sind theils ursprünglich schon verbunden, theils finden und vereinigen sie sich. Sie<lb/>
entzweien sich und suchen sich wieder, und bewirken so eine unendliche Pro-<lb/>
duction auf alle Weise und nach allen Seiten.</p><lb/><p>„Je unvollkommener das Geschöpf ist, desto mehr sind diese Theile einander<lb/>
gleich oder ähnlich, und desto mehr gleichen sie dem Ganzen. Je vollkommener das<lb/>
Geschöpf wird, desto unähnlicher werden die Theile einander. In jenem Falle ist<lb/>
das Ganze den Theilen mehr oder weniger <hirendition="#g">gleich,</hi> in diesem das Ganze den Theilen<lb/>
unähnlich. Je ähnlicher die Theile einander sind, desto weniger sind sie einander<lb/>
subordinirt. Die Subordination der Theile deutet auf ein vollkommneres Geschöpf.</p><lb/><p>„Dass nun das, was der Idee nach gleich ist, in der Erfahrung entweder als<lb/>
gleich oder als ähnlich, ja sogar als völlig ungleich und unähnlich erscheinen kann,<lb/>
darin besteht eigentlich das bewegliche Leben der Natur, das wir in unseren Blät-<lb/>
tern zu entwerfen gedenken.“</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Goethe</hi> (Jena, 1807).</hi></p></quote></cit><lb/></div></body></text></TEI>
[[240]/0279]
„Jedes Lebendige ist kein Einzelnes, sondern eine Mehrheit; selbst insofern es
uns als Individuum erscheint, bleibt es doch eine Versammlung von lebendigen, selbst-
ständigen Wesen, die der Idee, der Anlage nach gleich sind, in der Erscheinung
aber gleich oder ähnlich, ungleich oder unähnlich werden können. Diese Wesen
sind theils ursprünglich schon verbunden, theils finden und vereinigen sie sich. Sie
entzweien sich und suchen sich wieder, und bewirken so eine unendliche Pro-
duction auf alle Weise und nach allen Seiten.
„Je unvollkommener das Geschöpf ist, desto mehr sind diese Theile einander
gleich oder ähnlich, und desto mehr gleichen sie dem Ganzen. Je vollkommener das
Geschöpf wird, desto unähnlicher werden die Theile einander. In jenem Falle ist
das Ganze den Theilen mehr oder weniger gleich, in diesem das Ganze den Theilen
unähnlich. Je ähnlicher die Theile einander sind, desto weniger sind sie einander
subordinirt. Die Subordination der Theile deutet auf ein vollkommneres Geschöpf.
„Dass nun das, was der Idee nach gleich ist, in der Erfahrung entweder als
gleich oder als ähnlich, ja sogar als völlig ungleich und unähnlich erscheinen kann,
darin besteht eigentlich das bewegliche Leben der Natur, das wir in unseren Blät-
tern zu entwerfen gedenken.“
Goethe (Jena, 1807).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. [240]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/279>, abgerufen am 07.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.