Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirn und Nerven. X. Buch.
werden, die vom Eustachius erfunden worden [Spaltenumbruch] (g), und
vom Vieussens den Namen bekommen haben (h).

Die einwärtsliegenden und dikkern Hügelchens ver-
dünnen |sich abwärts zu einer Spizze (i), und führen den
Namen der Piramidenkörper (k).

Von diesen laufen die obengedachten Fasern von
den Schenkeln des großen Gehirns|gerade herab (l).
Beide Hügelchens verwandeln sich ehe noch in eine Fläche,
als sich das Mark aus dem Kopfe verliert.

Die mittlern Hügel werden durch eben solche Furche
von einander abgesondert (m), als wir von der hintern
Gegend dieses verlängerten Markes berichtet haben, und
es begiebt sich die weiche Gehirnmembrane mit vielen Ge-
fäßen in diese Furche hinein. Es läuft ferner eben diese
Rizze über die ganze Vorderfläche des Rückenmarkes
fort (n). An der Seite dieser Rizze wird das verlän-
gerte Mark ein wenig dikker (o).

Wenn man diese Spalte auseinanderzieht, so wird
man gleichsam Markfasern gewahr, welche von der rech-

ten
(g) EVSTACHIVS tab. 18.
in allen Figuren.
(h) VIEVSSENS S. 82. tab. 4.
s. s. tab. 14. O. O. tab. 5. O. O.
RIDLEY
S. 41. f. 1. PETIT
f. 1. B. B. RVYSCH epist. 12.
tab. 14. f. 4. A. f. 6. tab. 15. f. 2. B.
LIEVTAVD
S. 399. WINSLOW
nennt sie piramidenformig, n. 112.
vordere Piramidenkörper nennt sie
TARIN tab. 1. f. 4. T. anthrop.
(i) WILLIS S. 46. der keine Oli-
venkörper hat, hernach EVSTACH.
tab.
18. in allen fig. VIEVSSENS
tab. 14. N. N.
ein wenig länger
tab. 4. R. R. tab. 5. N. N. t. 6. JJ.
RVYSCH tab. 4. B. tab. 15. f. 2. G.
PETIT fig. 1. C. C.
außerordent-
lich malt sie le CAT angef. Ort.
[Spaltenumbruch] p. p. die Olivenkörper TARIN
angef. Ort. V. V. anthrop. S. 246.
Auch WINSLOW nennt sie Oliven-
körper, n. 111.
(k) VIEVSSENS tab. 5. u. s. f.
EVSTACH. tab. 18. f. 2. WILLIS
S. 46. RVYSCH tab. 14. f. 4.
(l) PETIT S. 19. SANTO-
RIN
S. 66.
(m) EVSTACH. angeführt. Ort.
VIEVSSENS in allen fig. TARIN
angef. Ort. RVYSCH tab. 13. und
tab. 14. C. tab. 15. f. 2. C. WINS-
LOW n.
109.
(n) PETIT f. 2. A. mit B. am
Rükkenmarke zu vergleichen.
(o) Der berühmte TARIN
nennt sie angef. Ort. hintere Pira-
midenkörper, tab. cit. S. S. da es
noch hintere Körper giebt.

Vom Gehirn und Nerven. X. Buch.
werden, die vom Euſtachius erfunden worden [Spaltenumbruch] (g), und
vom Vieuſſens den Namen bekommen haben (h).

Die einwaͤrtsliegenden und dikkern Huͤgelchens ver-
duͤnnen |ſich abwaͤrts zu einer Spizze (i), und fuͤhren den
Namen der Piramidenkoͤrper (k).

Von dieſen laufen die obengedachten Faſern von
den Schenkeln des großen Gehirns|gerade herab (l).
Beide Huͤgelchens verwandeln ſich ehe noch in eine Flaͤche,
als ſich das Mark aus dem Kopfe verliert.

Die mittlern Huͤgel werden durch eben ſolche Furche
von einander abgeſondert (m), als wir von der hintern
Gegend dieſes verlaͤngerten Markes berichtet haben, und
es begiebt ſich die weiche Gehirnmembrane mit vielen Ge-
faͤßen in dieſe Furche hinein. Es laͤuft ferner eben dieſe
Rizze uͤber die ganze Vorderflaͤche des Ruͤckenmarkes
fort (n). An der Seite dieſer Rizze wird das verlaͤn-
gerte Mark ein wenig dikker (o).

Wenn man dieſe Spalte auseinanderzieht, ſo wird
man gleichſam Markfaſern gewahr, welche von der rech-

ten
(g) EVSTACHIVS tab. 18.
in allen Figuren.
(h) VIEVSSENS S. 82. tab. 4.
s. s. tab. 14. O. O. tab. 5. O. O.
RIDLEY
S. 41. f. 1. PETIT
f. 1. B. B. RVYSCH epiſt. 12.
tab. 14. f. 4. A. f. 6. tab. 15. f. 2. B.
LIEVTAVD
S. 399. WINSLOW
nennt ſie piramidenformig, n. 112.
vordere Piramidenkoͤrper nennt ſie
TARIN tab. 1. f. 4. T. anthrop.
(i) WILLIS S. 46. der keine Oli-
venkoͤrper hat, hernach EVSTACH.
tab.
18. in allen fig. VIEVSSENS
tab. 14. N. N.
ein wenig laͤnger
tab. 4. R. R. tab. 5. N. N. t. 6. JJ.
RVYSCH tab. 4. B. tab. 15. f. 2. G.
PETIT fig. 1. C. C.
außerordent-
lich malt ſie le CAT angef. Ort.
[Spaltenumbruch] p. p. die Olivenkoͤrper TARIN
angef. Ort. V. V. anthrop. S. 246.
Auch WINSLOW nennt ſie Oliven-
koͤrper, n. 111.
(k) VIEVSSENS tab. 5. u. ſ. f.
EVSTACH. tab. 18. f. 2. WILLIS
S. 46. RVYSCH tab. 14. f. 4.
(l) PETIT S. 19. SANTO-
RIN
S. 66.
(m) EVSTACH. angefuͤhrt. Ort.
VIEVSSENS in allen fig. TARIN
angef. Ort. RVYSCH tab. 13. und
tab. 14. C. tab. 15. f. 2. C. WINS-
LOW n.
109.
(n) PETIT f. 2. A. mit B. am
Ruͤkkenmarke zu vergleichen.
(o) Der beruͤhmte TARIN
nennt ſie angef. Ort. hintere Pira-
midenkoͤrper, tab. cit. S. S. da es
noch hintere Koͤrper giebt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirn und Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
werden, die vom <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> erfunden worden <cb/>
<note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACHIVS</hi> tab.</hi> 18.<lb/>
in allen Figuren.</note>, und<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> den Namen bekommen haben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS</hi> S. 82. <hi rendition="#aq">tab. 4.<lb/>
s. s. tab. 14. O. O. tab. 5. O. O.<lb/><hi rendition="#g">RIDLEY</hi></hi> S. 41. <hi rendition="#aq">f. 1. PETIT<lb/>
f. 1. B. B. <hi rendition="#g">RVYSCH</hi> epi&#x017F;t. 12.<lb/>
tab. 14. f. 4. A. f. 6. tab. 15. f. 2. B.<lb/>
LIEVTAVD</hi> S. 399. <hi rendition="#aq">WINSLOW</hi><lb/>
nennt &#x017F;ie piramidenformig, <hi rendition="#aq">n.</hi> 112.<lb/>
vordere Piramidenko&#x0364;rper nennt &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">TARIN tab. 1. f. 4. T. anthrop.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die einwa&#x0364;rtsliegenden und dikkern Hu&#x0364;gelchens ver-<lb/>
du&#x0364;nnen |&#x017F;ich abwa&#x0364;rts zu einer Spizze <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">WILLIS</hi> S. 46. der keine Oli-<lb/>
venko&#x0364;rper hat, hernach <hi rendition="#aq">EVSTACH.<lb/>
tab.</hi> 18. in allen <hi rendition="#aq">fig. VIEVSSENS<lb/>
tab. 14. N. N.</hi> ein wenig la&#x0364;nger<lb/><hi rendition="#aq">tab. 4. R. R. tab. 5. N. N. t. 6. JJ.<lb/>
RVYSCH tab. 4. B. tab. 15. f. 2. G.<lb/>
PETIT fig. 1. C. C.</hi> außerordent-<lb/>
lich malt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">le <hi rendition="#g">CAT</hi></hi> angef. Ort.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">p. p.</hi> die Olivenko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq">V. V. anthrop.</hi> S. 246.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq">WINSLOW</hi> nennt &#x017F;ie Oliven-<lb/>
ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq">n.</hi> 111.</note>, und fu&#x0364;hren den<lb/>
Namen der <hi rendition="#fr">Piramidenko&#x0364;rper</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab.</hi> 5. u. &#x017F;. f.<lb/><hi rendition="#aq">EVSTACH. tab. 18. f. 2. WILLIS</hi><lb/>
S. 46. <hi rendition="#aq">RVYSCH tab. 14. f.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en laufen die obengedachten Fa&#x017F;ern von<lb/>
den Schenkeln des großen Gehirns|gerade herab <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi></hi> S. 19. <hi rendition="#aq">SANTO-<lb/>
RIN</hi> S. 66.</note>.<lb/>
Beide Hu&#x0364;gelchens verwandeln &#x017F;ich ehe noch in eine Fla&#x0364;che,<lb/>
als &#x017F;ich das Mark aus dem Kopfe verliert.</p><lb/>
            <p>Die mittlern Hu&#x0364;gel werden durch eben &#x017F;olche Furche<lb/>
von einander abge&#x017F;ondert <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">EVSTACH.</hi> angefu&#x0364;hrt. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">VIEVSSENS</hi> in allen <hi rendition="#aq">fig. TARIN</hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq">RVYSCH tab.</hi> 13. und<lb/><hi rendition="#aq">tab. 14. C. tab. 15. f. 2. C. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 109.</note>, als wir von der hintern<lb/>
Gegend die&#x017F;es verla&#x0364;ngerten Markes berichtet haben, und<lb/>
es begiebt &#x017F;ich die weiche Gehirnmembrane mit vielen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßen in die&#x017F;e Furche hinein. Es la&#x0364;uft ferner eben die&#x017F;e<lb/>
Rizze u&#x0364;ber die ganze Vorderfla&#x0364;che des Ru&#x0364;ckenmarkes<lb/>
fort <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">PETIT f. 2. A.</hi> mit <hi rendition="#aq">B.</hi> am<lb/>
Ru&#x0364;kkenmarke zu vergleichen.</note>. An der Seite die&#x017F;er Rizze wird das verla&#x0364;n-<lb/>
gerte Mark ein wenig dikker <note place="foot" n="(o)">Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi></hi><lb/>
nennt &#x017F;ie angef. Ort. hintere Pira-<lb/>
midenko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq">tab. cit. S. S.</hi> da es<lb/>
noch hintere Ko&#x0364;rper giebt.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn man die&#x017F;e Spalte auseinanderzieht, &#x017F;o wird<lb/>
man gleich&#x017F;am Markfa&#x017F;ern gewahr, welche von der rech-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0158] Vom Gehirn und Nerven. X. Buch. werden, die vom Euſtachius erfunden worden (g), und vom Vieuſſens den Namen bekommen haben (h). Die einwaͤrtsliegenden und dikkern Huͤgelchens ver- duͤnnen |ſich abwaͤrts zu einer Spizze (i), und fuͤhren den Namen der Piramidenkoͤrper (k). Von dieſen laufen die obengedachten Faſern von den Schenkeln des großen Gehirns|gerade herab (l). Beide Huͤgelchens verwandeln ſich ehe noch in eine Flaͤche, als ſich das Mark aus dem Kopfe verliert. Die mittlern Huͤgel werden durch eben ſolche Furche von einander abgeſondert (m), als wir von der hintern Gegend dieſes verlaͤngerten Markes berichtet haben, und es begiebt ſich die weiche Gehirnmembrane mit vielen Ge- faͤßen in dieſe Furche hinein. Es laͤuft ferner eben dieſe Rizze uͤber die ganze Vorderflaͤche des Ruͤckenmarkes fort (n). An der Seite dieſer Rizze wird das verlaͤn- gerte Mark ein wenig dikker (o). Wenn man dieſe Spalte auseinanderzieht, ſo wird man gleichſam Markfaſern gewahr, welche von der rech- ten (g) EVSTACHIVS tab. 18. in allen Figuren. (h) VIEVSSENS S. 82. tab. 4. s. s. tab. 14. O. O. tab. 5. O. O. RIDLEY S. 41. f. 1. PETIT f. 1. B. B. RVYSCH epiſt. 12. tab. 14. f. 4. A. f. 6. tab. 15. f. 2. B. LIEVTAVD S. 399. WINSLOW nennt ſie piramidenformig, n. 112. vordere Piramidenkoͤrper nennt ſie TARIN tab. 1. f. 4. T. anthrop. (i) WILLIS S. 46. der keine Oli- venkoͤrper hat, hernach EVSTACH. tab. 18. in allen fig. VIEVSSENS tab. 14. N. N. ein wenig laͤnger tab. 4. R. R. tab. 5. N. N. t. 6. JJ. RVYSCH tab. 4. B. tab. 15. f. 2. G. PETIT fig. 1. C. C. außerordent- lich malt ſie le CAT angef. Ort. p. p. die Olivenkoͤrper TARIN angef. Ort. V. V. anthrop. S. 246. Auch WINSLOW nennt ſie Oliven- koͤrper, n. 111. (k) VIEVSSENS tab. 5. u. ſ. f. EVSTACH. tab. 18. f. 2. WILLIS S. 46. RVYSCH tab. 14. f. 4. (l) PETIT S. 19. SANTO- RIN S. 66. (m) EVSTACH. angefuͤhrt. Ort. VIEVSSENS in allen fig. TARIN angef. Ort. RVYSCH tab. 13. und tab. 14. C. tab. 15. f. 2. C. WINS- LOW n. 109. (n) PETIT f. 2. A. mit B. am Ruͤkkenmarke zu vergleichen. (o) Der beruͤhmte TARIN nennt ſie angef. Ort. hintere Pira- midenkoͤrper, tab. cit. S. S. da es noch hintere Koͤrper giebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/158
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/158>, abgerufen am 19.04.2024.