Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
eine einzige Faser zu seyn scheint, aus vielen andern be-
steht, die Reihweise auf die Seite gedreht sind(q).

Es kann die Bewegung der beiden Arten von Fa-
sern zu unterschiednen (r) aber auch zu einerlei Zeiten
vor sich gehen (s).

§. 26.
Der Nuzzen von dieser Bewegung.

Man siehet schon von selbst ein, daß dieser Nuzzen
von einer grossen Erheblichkeit seyn müsse, weil diese Art
der Bewegung das ganze Thierreich beherrscht (a), und
sie erstrekkt sich folglich weiter, als die Gewalt des Her-
zens, indem sie in Polipen, und andern Thierchen, die
kein Herz haben, zugegen ist.

Sie allein ist das Jnstrument, die Speise durch
alle Windungen der Därme hindurch zu führen, und
aus dem Körper zu schaffen(b).

Sie macht ferner, so sanft sie auch ist, dennoch die
Speise klein, und zwar kleiner als im Magen, weil sich
die Därme auf das genauste (c) verengern, weil sie
sehr lang sind, und die Speisen also diese Wirkung lange
Zeit auszustehen haben. Daher bleiben die Speisen vom
Opio und Blei, weil dadurch die peristaltische Bewe-
gung zernichtet wird, roh (c*).

Sie vermischt derowegen die Galle, die sich ohne
Reiben nicht leicht mit dem Wasser und Oel vertragen
würde, mit beiden Elementen (d); sie zerreibet den

Brei
(q) [Spaltenumbruch] p. 18.
(r) Exper. 396. CHEYNE phil.
princ. of. Relig. p. 137. BESSE
anal. I. p.
19.
(s) Exper. 403. und darüber
LUDWIG n. 405.
(a) p. 81.
(b) [Spaltenumbruch] p. 76.
(c) p. 88. 89.
(c*) vom Opio. L. XIX. p. 262.
vom Bleizukker. HILLEFELD
venen. p.
57.
(d) p. 74. &c.
L 2

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
eine einzige Faſer zu ſeyn ſcheint, aus vielen andern be-
ſteht, die Reihweiſe auf die Seite gedreht ſind(q).

Es kann die Bewegung der beiden Arten von Fa-
ſern zu unterſchiednen (r) aber auch zu einerlei Zeiten
vor ſich gehen (s).

§. 26.
Der Nuzzen von dieſer Bewegung.

Man ſiehet ſchon von ſelbſt ein, daß dieſer Nuzzen
von einer groſſen Erheblichkeit ſeyn muͤſſe, weil dieſe Art
der Bewegung das ganze Thierreich beherrſcht (a), und
ſie erſtrekkt ſich folglich weiter, als die Gewalt des Her-
zens, indem ſie in Polipen, und andern Thierchen, die
kein Herz haben, zugegen iſt.

Sie allein iſt das Jnſtrument, die Speiſe durch
alle Windungen der Daͤrme hindurch zu fuͤhren, und
aus dem Koͤrper zu ſchaffen(b).

Sie macht ferner, ſo ſanft ſie auch iſt, dennoch die
Speiſe klein, und zwar kleiner als im Magen, weil ſich
die Daͤrme auf das genauſte (c) verengern, weil ſie
ſehr lang ſind, und die Speiſen alſo dieſe Wirkung lange
Zeit auszuſtehen haben. Daher bleiben die Speiſen vom
Opio und Blei, weil dadurch die periſtaltiſche Bewe-
gung zernichtet wird, roh (c*).

Sie vermiſcht derowegen die Galle, die ſich ohne
Reiben nicht leicht mit dem Waſſer und Oel vertragen
wuͤrde, mit beiden Elementen (d); ſie zerreibet den

Brei
(q) [Spaltenumbruch] p. 18.
(r) Exper. 396. CHEYNE phil.
princ. of. Relig. p. 137. BESSE
anal. I. p.
19.
(s) Exper. 403. und daruͤber
LUDWIG n. 405.
(a) p. 81.
(b) [Spaltenumbruch] p. 76.
(c) p. 88. 89.
(c*) vom Opio. L. XIX. p. 262.
vom Bleizukker. HILLEFELD
venen. p.
57.
(d) p. 74. &c.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0199" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
eine einzige Fa&#x017F;er zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, aus vielen andern be-<lb/>
&#x017F;teht, die Reihwei&#x017F;e auf die Seite gedreht &#x017F;ind<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
              <p>Es kann die Bewegung der beiden Arten von Fa-<lb/>
&#x017F;ern zu unter&#x017F;chiednen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exper. 396. CHEYNE phil.<lb/>
princ. of. Relig. p. 137. BESSE<lb/>
anal. I. p.</hi> 19.</note> aber auch zu einerlei Zeiten<lb/>
vor &#x017F;ich gehen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 403. und daru&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#aq">LUDWIG n.</hi> 405.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 26.<lb/><hi rendition="#b">Der Nuzzen von die&#x017F;er Bewegung.</hi></head><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t ein, daß die&#x017F;er Nuzzen<lb/>
von einer gro&#x017F;&#x017F;en Erheblichkeit &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, weil die&#x017F;e Art<lb/>
der Bewegung das ganze Thierreich beherr&#x017F;cht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 81.</note>, und<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;trekkt &#x017F;ich folglich weiter, als die Gewalt des Her-<lb/>
zens, indem &#x017F;ie in Polipen, und andern Thierchen, die<lb/>
kein Herz haben, zugegen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Sie allein i&#x017F;t das Jn&#x017F;trument, die Spei&#x017F;e durch<lb/>
alle Windungen der Da&#x0364;rme hindurch zu fu&#x0364;hren, und<lb/>
aus dem Ko&#x0364;rper zu &#x017F;chaffen<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 76.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie macht ferner, &#x017F;o &#x017F;anft &#x017F;ie auch i&#x017F;t, dennoch die<lb/>
Spei&#x017F;e klein, und zwar kleiner als im Magen, weil &#x017F;ich<lb/>
die Da&#x0364;rme auf das genau&#x017F;te <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 88. 89.</note> verengern, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr lang &#x017F;ind, und die Spei&#x017F;en al&#x017F;o die&#x017F;e Wirkung lange<lb/>
Zeit auszu&#x017F;tehen haben. Daher bleiben die Spei&#x017F;en vom<lb/>
Opio und Blei, weil dadurch die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewe-<lb/>
gung zernichtet wird, roh <note place="foot" n="(c*)">vom Opio. <hi rendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 262.<lb/>
vom Bleizukker. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILLEFELD</hi><lb/>
venen. p.</hi> 57.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie vermi&#x017F;cht derowegen die Galle, die &#x017F;ich ohne<lb/>
Reiben nicht leicht mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er und Oel vertragen<lb/>
wu&#x0364;rde, mit beiden Elementen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p. 74. &amp;c.</hi></note>; &#x017F;ie zerreibet den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Brei</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0199] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. eine einzige Faſer zu ſeyn ſcheint, aus vielen andern be- ſteht, die Reihweiſe auf die Seite gedreht ſind (q). Es kann die Bewegung der beiden Arten von Fa- ſern zu unterſchiednen (r) aber auch zu einerlei Zeiten vor ſich gehen (s). §. 26. Der Nuzzen von dieſer Bewegung. Man ſiehet ſchon von ſelbſt ein, daß dieſer Nuzzen von einer groſſen Erheblichkeit ſeyn muͤſſe, weil dieſe Art der Bewegung das ganze Thierreich beherrſcht (a), und ſie erſtrekkt ſich folglich weiter, als die Gewalt des Her- zens, indem ſie in Polipen, und andern Thierchen, die kein Herz haben, zugegen iſt. Sie allein iſt das Jnſtrument, die Speiſe durch alle Windungen der Daͤrme hindurch zu fuͤhren, und aus dem Koͤrper zu ſchaffen (b). Sie macht ferner, ſo ſanft ſie auch iſt, dennoch die Speiſe klein, und zwar kleiner als im Magen, weil ſich die Daͤrme auf das genauſte (c) verengern, weil ſie ſehr lang ſind, und die Speiſen alſo dieſe Wirkung lange Zeit auszuſtehen haben. Daher bleiben die Speiſen vom Opio und Blei, weil dadurch die periſtaltiſche Bewe- gung zernichtet wird, roh (c*). Sie vermiſcht derowegen die Galle, die ſich ohne Reiben nicht leicht mit dem Waſſer und Oel vertragen wuͤrde, mit beiden Elementen (d); ſie zerreibet den Brei (q) p. 18. (r) Exper. 396. CHEYNE phil. princ. of. Relig. p. 137. BESSE anal. I. p. 19. (s) Exper. 403. und daruͤber LUDWIG n. 405. (a) p. 81. (b) p. 76. (c) p. 88. 89. (c*) vom Opio. L. XIX. p. 262. vom Bleizukker. HILLEFELD venen. p. 57. (d) p. 74. &c. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/199
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/199>, abgerufen am 29.03.2024.