[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.der Galiläer des Projektmachers, Julians, Es giebt in dem Tempel der Gelehrsam- Bilde
der Galilaͤer des Projektmachers, Julians, Es giebt in dem Tempel der Gelehrſam- Bilde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="18"/> der Galilaͤer des Projektmachers, Julians,<lb/> ein <hi rendition="#fr">Zimmermann</hi> wurde, um der Gott ſei-<lb/> nes Volks zu ſeyn, dieſer Scythe begieng ei-<lb/> ne Schwachheit, deren Andenken ihn allein<lb/> verewigen koͤnnte. Er lief auf den Marmor<lb/> zu, both grosmuͤthig dem Stein die Haͤlfte<lb/> ſeines weiten Reichs an, wenn er ihn lehren<lb/> wollte, die andere Haͤlfte zu regieren. Sollte<lb/> unſere Hiſtorie Mythologie werden; ſo wird<lb/> dieſe Umarmung eines lebloſen Lehrers, der<lb/> ohne Eigennutz Wunder der Erfuͤllung ge-<lb/> than, in ein Maͤhrchen verwandelt ſeyn, das<lb/> den Reliquien von Pygmalions Leben aͤhn-<lb/> lich ſehen wird. Ein <hi rendition="#fr">Schoͤpfer ſeines Vol-<lb/> kes</hi> in der Sprache unſers Witzes wird nach<lb/> einer undenklichen Zeit eben ſo poetiſch ver-<lb/> ſtanden werden muͤſſen, als ein <hi rendition="#fr">Bildhauer<lb/> ſeines Weibes.</hi></p><lb/> <p>Es giebt in dem Tempel der Gelehrſam-<lb/> keit wuͤrklich einen Goͤtzen, der unter ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bilde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
der Galilaͤer des Projektmachers, Julians,
ein Zimmermann wurde, um der Gott ſei-
nes Volks zu ſeyn, dieſer Scythe begieng ei-
ne Schwachheit, deren Andenken ihn allein
verewigen koͤnnte. Er lief auf den Marmor
zu, both grosmuͤthig dem Stein die Haͤlfte
ſeines weiten Reichs an, wenn er ihn lehren
wollte, die andere Haͤlfte zu regieren. Sollte
unſere Hiſtorie Mythologie werden; ſo wird
dieſe Umarmung eines lebloſen Lehrers, der
ohne Eigennutz Wunder der Erfuͤllung ge-
than, in ein Maͤhrchen verwandelt ſeyn, das
den Reliquien von Pygmalions Leben aͤhn-
lich ſehen wird. Ein Schoͤpfer ſeines Vol-
kes in der Sprache unſers Witzes wird nach
einer undenklichen Zeit eben ſo poetiſch ver-
ſtanden werden muͤſſen, als ein Bildhauer
ſeines Weibes.
Es giebt in dem Tempel der Gelehrſam-
keit wuͤrklich einen Goͤtzen, der unter ſeinem
Bilde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/22 |
Zitationshilfe: | [Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/22>, abgerufen am 18.04.2021. |