Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.können. Es lebt kein Mensch auf Erden/ der das thut/ was er thun kan. Paulus lehret/ daß Got- tes Zorn vom Himmel auch über die Heyden wer- de offenbar werden/ weil sie des Lichts/ so ihnen geschienen/ nicht so gebraucht/ wie sie gekonnt hät- ten. Er nennet sie desfals [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], die nicht in dem Stande/ daß sie sich selbst entschul- digen oder entschuldiget werden können. Eben der Apostel sagt ausdrücklich/ daß/ wenn sie nur darauf geachtet/ sie von GOtt und göttl. Dingen viel anständigere Begriffe hätten haben/ und ihm auf eine viel heiligere Art dienen können. Rom. I. 28. Ja daß sie ausser dem Erkänntnüs des geoffenbahrten Gesetzes schon so viel gesündi- get/ daß sie deswegen verlohren gehen. c. II. 12. XXX. Ob dieses nicht vielmehr gesche- hen müsse/ wenn GOtt in dem ge- offenbahrten Gesetz nicht bloß das/ was die Vernunft recht zu seyn er- kennet/ sondern noch vieles/ so inson- derheit die innerliche Vollenkom- menheit des Geistes angeht/ dar- an die Vernunft nicht gedencken können/ befiehlet/ zum deutlichen Beweiß/ daß er das Gute auf die vollenkommenste Art wolle? Er-
koͤnnen. Es lebt kein Menſch auf Erden/ der das thut/ was er thun kan. Paulus lehret/ daß Got- tes Zorn vom Himmel auch uͤber die Heyden wer- de offenbar werden/ weil ſie des Lichts/ ſo ihnen geſchienen/ nicht ſo gebraucht/ wie ſie gekonnt haͤt- ten. Er nennet ſie desfals [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], die nicht in dem Stande/ daß ſie ſich ſelbſt entſchul- digen oder entſchuldiget werden koͤnnen. Eben der Apoſtel ſagt ausdruͤcklich/ daß/ wenn ſie nur darauf geachtet/ ſie von GOtt und goͤttl. Dingen viel anſtaͤndigere Begriffe haͤtten haben/ und ihm auf eine viel heiligere Art dienen koͤnnen. Rom. I. 28. Ja daß ſie auſſer dem Erkaͤnntnuͤs des geoffenbahrten Geſetzes ſchon ſo viel geſuͤndi- get/ daß ſie deswegen verlohren gehen. c. II. 12. XXX. Ob dieſes nicht vielmehr geſche- hen muͤſſe/ wenn GOtt in dem ge- offenbahrten Geſetz nicht bloß das/ was die Vernunft recht zu ſeyn er- keñet/ ſondern noch vieles/ ſo inſon- derheit die innerliche Vollenkom- menheit des Geiſtes angeht/ dar- an die Vernunft nicht gedencken koͤnnen/ befiehlet/ zum deutlichen Beweiß/ daß er das Gute auf die vollenkommenſte Art wolle? Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="68"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> koͤnnen. Es lebt kein Menſch auf Erden/ der das<lb/> thut/ was er thun kan. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> lehret/ daß Got-<lb/> tes Zorn vom Himmel auch uͤber die Heyden wer-<lb/> de offenbar werden/ weil ſie des Lichts/ ſo ihnen<lb/> geſchienen/ nicht ſo gebraucht/ wie ſie gekonnt haͤt-<lb/> ten. Er nennet ſie desfals <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>, die<lb/> nicht in dem Stande/ daß ſie ſich ſelbſt entſchul-<lb/> digen oder entſchuldiget werden koͤnnen. Eben<lb/> der Apoſtel ſagt ausdruͤcklich/ daß/ wenn ſie nur<lb/> darauf geachtet/ ſie von GOtt und goͤttl. Dingen<lb/> viel anſtaͤndigere Begriffe haͤtten haben/ und<lb/> ihm auf eine viel heiligere Art dienen koͤnnen.<lb/><hi rendition="#aq">Rom. I.</hi> 28. Ja daß ſie auſſer dem Erkaͤnntnuͤs<lb/> des geoffenbahrten Geſetzes ſchon ſo viel geſuͤndi-<lb/> get/ daß ſie deswegen verlohren gehen. <hi rendition="#aq">c. II.</hi> 12.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob dieſes nicht vielmehr geſche-<lb/> hen muͤſſe/ wenn GOtt in dem ge-<lb/> offenbahrten Geſetz nicht bloß das/<lb/> was die Vernunft recht zu ſeyn er-<lb/> keñet/ ſondern noch vieles/ ſo inſon-<lb/> derheit die innerliche Vollenkom-<lb/> menheit des Geiſtes angeht/ dar-<lb/> an die Vernunft nicht gedencken<lb/> koͤnnen/ befiehlet/ zum deutlichen<lb/> Beweiß/ daß er das Gute auf die<lb/> vollenkommenſte Art wolle?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Er-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0120]
koͤnnen. Es lebt kein Menſch auf Erden/ der das
thut/ was er thun kan. Paulus lehret/ daß Got-
tes Zorn vom Himmel auch uͤber die Heyden wer-
de offenbar werden/ weil ſie des Lichts/ ſo ihnen
geſchienen/ nicht ſo gebraucht/ wie ſie gekonnt haͤt-
ten. Er nennet ſie desfals _, die
nicht in dem Stande/ daß ſie ſich ſelbſt entſchul-
digen oder entſchuldiget werden koͤnnen. Eben
der Apoſtel ſagt ausdruͤcklich/ daß/ wenn ſie nur
darauf geachtet/ ſie von GOtt und goͤttl. Dingen
viel anſtaͤndigere Begriffe haͤtten haben/ und
ihm auf eine viel heiligere Art dienen koͤnnen.
Rom. I. 28. Ja daß ſie auſſer dem Erkaͤnntnuͤs
des geoffenbahrten Geſetzes ſchon ſo viel geſuͤndi-
get/ daß ſie deswegen verlohren gehen. c. II. 12.
XXX.
Ob dieſes nicht vielmehr geſche-
hen muͤſſe/ wenn GOtt in dem ge-
offenbahrten Geſetz nicht bloß das/
was die Vernunft recht zu ſeyn er-
keñet/ ſondern noch vieles/ ſo inſon-
derheit die innerliche Vollenkom-
menheit des Geiſtes angeht/ dar-
an die Vernunft nicht gedencken
koͤnnen/ befiehlet/ zum deutlichen
Beweiß/ daß er das Gute auf die
vollenkommenſte Art wolle?
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/120 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/120>, abgerufen am 18.04.2021. |